Die Schnittteile werden zum Zuschneiden auf der linken Stoffseite platziert, weil hier oft auch Markierungen vorgenommen werden, die eventuell Rückstände hinterlassen. Diese möchte man selbstverständlich nicht auf der Außenseite des fertigen Kleidungsstückes sehen.Für das Zuschneiden der Schnittteile aus dem Stoff braucht man unbedingt eine scharfe Stoffschere. Stoffschere und Rollschneider sollten unbedingt scharf sein, da das genaue Zuschneiden der Schnittteile für die spätere Passform des Kleidungsstückes essentiell ist.Sofern der Stoff liegend an den Kunden ausgeliefert wird, ist es eigentlich fast immer so, dass sich die rechte Stoffseite außen befindet. Auch an den Einstichstellen der Webkante sind die linke und rechte Seite von einander zu unterscheiden. Links finden sich nämlich leicht erhabene Einstichstellen.
In welche Richtung näht man : Der Ausstich ist links neben dem Einstich. Der Vorstich ist besonders nützlich um zwei oder mehrere Stoffteile zusammen zu heften, oder Taschen, Borten und andere Teile festzuheften. Mit ihm können auch Linien markiert werden. Und so geht der Vorstich: Genäht wird von rechts nach links.
Welche ist die schöne stoffseite
In der Regel ist die rechte Stoffseite die deutlichere, intensiver bedruckte und klarere Seite, mit knalligen Farben und sauberen Konturen. Das seht ihr bei Motivdrucken, aber auch bei Flächendrucken. Die rechte Seite zeigt brilliante Farben und Prints, während die linke etwas matter und ausgeblichen erscheint.
Was heisst beim nähen rechts auf rechts : In den meisten Fällen werden Schnittteile rechts auf rechts gelegt und genäht. Das bedeutet, dass die rechten, schönen Stoffseiten aufeinander gelegt werden müssen, damit die Naht am vollendeten Kleidungsstück später außen nicht zu sehen ist.
Auf jedem Schnittteil ist eine Linie mit dem Begriff "Fadenlauf" beschriftet. Alle Schnittteile werden so aufgelegt, das diese Linie parallel zur Webkante und dem Stoffbruch verläuft. Schnittteile auf deren Rand "Bruch" steht, müssen mit dieser Seite genau auf die gefaltete Stoffkante gelegt und zugeschnitten werden.
Bei Webwaren läuft der Fadenlauf entlang der Kettfäden, also entlang der Fäden, die beim Weben des Stoffes senkrecht vor euch liegen. Ihr seht das in der Regel mit bloßem Auge, wenn ihr genau hinschaut wie die Fäden sich kreuzen.
Was ist die linke Stoffseite
Definition: Die linke Stoffseite, auch Stoffunterseite genannt, ist die Stoffseite, auf der sich die Naht befindet und die zum Beispiel bei Kleidungsstücken innen liegt. Bei Stoffen, die zwei unterschiedliche Seiten haben, ist die linke Seite die ungemusterte, unbedruckte beziehungsweise weniger schöne Seite.In den meisten Fällen werden Schnittteile rechts auf rechts gelegt und genäht. Das bedeutet, dass die rechten, schönen Stoffseiten aufeinander gelegt werden müssen, damit die Naht am vollendeten Kleidungsstück später außen nicht zu sehen ist.Die Webkante entsteht bei der Herstellung eines Stoffes und beschreibt die Laufrichtung der Ware. Sie verläuft also in Längsrichtung des Stoffes. Die Webkante sorgt außerdem dafür, dass der Stoff sich nicht auflösen kann.
Die Ursache für rollenden Jersey
Dieser ist oftmals sehr dünn. Das Jerseystoffe Strickware sind, haben sie immer zwei Seiten: eine rechte und eine linke Seite. Auf der rechten Seite sieht man die Schlingen und auf der Linken die Querrippen. Ist der Stoff in Querrichtung dehnbarer, rollt er sich an den Enden ein.
Was ist die linke Seite beim Stoff : Definition: Die linke Stoffseite, auch Stoffunterseite genannt, ist die Stoffseite, auf der sich die Naht befindet und die zum Beispiel bei Kleidungsstücken innen liegt. Bei Stoffen, die zwei unterschiedliche Seiten haben, ist die linke Seite die ungemusterte, unbedruckte beziehungsweise weniger schöne Seite.
Wie erkenne ich den Fadenlauf beim Nähen : 2:10Empfohlener Clip · 42 Sekunden5 Merkmale zum Fadenlauf – mit Anna von einfach nähen – YouTubeBeginn des vorgeschlagenen ClipsEnde des vorgeschlagenen Clips
Was ist die Strichrichtung und warum ist sie wichtig beim Zuschneiden
Die Strichrichtung
Entgegen der Strichrichtung stellen sich die kleinen Härchen auf, und es fühlt sich rauh an. Beim Zuschnitt ist es wichtig, alle Schnittteile in der gleichen Strichrichtung aufzulegen.
Weicht man dann von diesem Fadenlauf ab, kann es passieren, dass sich ein Kleidungsstück komisch verdreht. Die Erfahrung hat bestimmt jeder einmal gemacht, der den Fadenlauf beim Zuschneiden von Hosenbeinen nicht ganz so genau genommen hat. Man kann Schnitteile aber auch in Querrichtung zuschneiden.Links auf Links: In wenigen Ausnahmefällen werden Schnittteile links auf links genäht. Das heisst, dass die rechten, guten Stoffseiten nach außen zeigen und beim Nähen zu sehen sind.
Was bedeutet Stoff rechts auf rechts legen : In den meisten Fällen werden Schnittteile rechts auf rechts gelegt und genäht. Das bedeutet, dass die rechten, schönen Stoffseiten aufeinander gelegt werden müssen, damit die Naht am vollendeten Kleidungsstück später außen nicht zu sehen ist.