Hat man automatisch das Fachabitur nach einer abgeschlossenen Ausbildung Das lässt sich kurz mit „Nein“ beantworten. Für das Fachabitur fehlen hier vertiefte theoretische Kenntnisse. Das Fachabitur lässt sich aber mit einer abgeschlossenen Ausbildung in allen deutschen Bundesländern nachholen.Fachoberschule (FOS)
Die Ausbildung dauert ein Jahr. Die Ausbildung besteht aus Vollzeitunterricht und schließt mit der Abschlussprüfung ab. Wer die Voraussetzungen erfüllt, kann eine Ausbildungsförderung nach den Bestimmungen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) erhalten.Parallel zu deiner dualen Ausbildung hast du die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erlangen. Hierfür erhältst du an der für dich zuständigen Berufsschule in bestimmten Fächern zusätzlichen Unterricht. Dadurch werden ebenfalls Kompetenzen gefördert, die dich auf ein wissenschaftliches Studium vorbereiten.
Was habe ich für einen Abschluss nach der Ausbildung : Mittlerer Schulabschluss der Berufsschule
Wenn Sie Ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie sich – unter bestimmten Voraussetzungen – den mittleren Schulabschluss über die Berufsschule anerkennen lassen.
Wie macht man das Fachabitur
Die Fachoberschule (FOS) führt dich nach 12 Monaten zur Allgemeinen Fachhochschulreife (Fachabitur). Hier benötigst du keine bestimmten Notendurchschnitte aus dem Mittleren Bildungsabschluss oder dem Abschlusszeugnis der Berufsschule für die Zulassung.
Hat man nach der 12 automatisch das fachabi : Wer die gymnasiale Oberstufe nicht mit dem Abitur, sondern bereits nach der 12. Klasse abschließt, hat den schulischen Teil der Fachhochschulreife schon geschafft. Den schulischen Teil können Sie aber auch nachholen.
Die Fachhochschulreife wird nach erfolgreichem Abschluss eines schulischen und eines berufsbezogenen Anteils verliehen: Den schulischen Teil erwerben Schüler nach Abschluss der 11. Klasse einer höheren Schule (zum Beispiel Berufskolleg, Fachoberschule, Berufsoberschule usw. aber auch Sekundarstufe II oder Gymnasium).
Fachhochschulreife
Die Fachhochschulreife wird nach erfolgreichem Abschluss eines schulischen und eines berufsbezogenen Anteils verliehen: Den schulischen Teil erwerben Schüler nach Abschluss der 11. Klasse einer höheren Schule (zum Beispiel Berufskolleg, Fachoberschule, Berufsoberschule usw.
Was ist eine Fachhochschulreife Ausbildung
In der Zusatzqualifikation „Dual Plus Fachhochschulreife“ erweitern die Auszubildenden ihre in der Sekundarstufe I und in der Berufsausbildung erworbenen Kompetenzen. Die Qualifikation vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung und ein breites Orientierungswissen.Mit dem Abschluss der Berufsschule erwirbt der Absolvent bzw. die Absolventin zusätzlich zur beruflichen Qualifizierung zumindest den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss. Bei Vorliegen besonderer Leistungen entspricht das Abschlusszeugnis in seinen Berechtigungen mindestens einem mittleren Bildungsabschluss.Dr. Sigrun Nickel: Man braucht dafür mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung. Mit Ausnahme von Hessen und Rheinland-Pfalz müssen in allen Bundesländern zusätzlich noch zwei bis drei Jahre Berufserfahrung nachgewiesen werden, dann wird das in der Regel mit der fachgebundenen Hochschulreife gleichgesetzt.
Fachhochschulreife
Die Fachhochschulreife wird nach erfolgreichem Abschluss eines schulischen und eines berufsbezogenen Anteils verliehen: Den schulischen Teil erwerben Schüler nach Abschluss der 11. Klasse einer höheren Schule (zum Beispiel Berufskolleg, Fachoberschule, Berufsoberschule usw.
Wie kann ich mein Fachabi anerkennen lassen : Ob die Voraussetzungen für die Zuerkennung der Fachhochschulreife vorliegen, prüft das Schulinformationszentrum anhand von Unterlagen, die im Original oder als amtlich beglaubigte Kopien vorzulegen sind. Bitte vereinbaren Sie dafür telefonisch einen Gesprächstermin unter 040 42899- 2211.
Was ist der Unterschied zwischen Fachhochschulreife und Fachabitur : Hast Du eine Fachgebundene Fachhochschulreife, bist Du auf einen konkreten Fachbereich spezialisiert. Deswegen kannst Du nach Deinem Abschluss nur bestimmte Studiengänge an Fachhochschulen aufnehmen. Die Allgemeine Fachhochschulreife berechtigt Dich zur Aufnahme jedes an der Fachhochschule angebotenen Studiums.
Wie bekomme ich das Fachabitur
Fachhochschulreife
Die Fachhochschulreife wird nach erfolgreichem Abschluss eines schulischen und eines berufsbezogenen Anteils verliehen: Den schulischen Teil erwerben Schüler nach Abschluss der 11. Klasse einer höheren Schule (zum Beispiel Berufskolleg, Fachoberschule, Berufsoberschule usw.
Die Fachhochschulreife (FHSR), umgangssprachlich auch Fachabitur genannt, ist ein höherer Bildungsabschluss der Sekundarstufe II, der zur Aufnahme eines Bachelor-Studiums aller Studiengänge an Fachhochschulen und in einigen Bundesländern (z. B. Hessen oder Niedersachsen) auch an Universitäten berechtigt.Um sich für das Eingangsprüfungsverfahren bewerben zu können, muss man eine abgeschlossene Berufsausbildung und drei Jahre Berufserfahrungen nach der Ausbildung mitbringen. Diese Voraussetzungen gelten für jeden Studiengang (außer für den Studiengang Sozialökonomie).
Kann jeder fachabi machen : Jeder, der mindestens 19 Jahre alt ist, kann an der VHS die Fachhochschulreife nachholen. Zudem müssen Sie über einen mittleren Schulabschluss verfügen, der zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt.