Im Jahre 2021 erreichten beispielsweise in der staatlichen Pflichtfachprüfung (= Erste Juristische Staatsprüfung) bundesweit nur 24 von über 12.000 Kandidaten ein „Sehr gut“. Die Höchstpunktzahl von 18 Punkten wird dabei im Grunde genommen nie vergeben (wenige Ausnahmen bestätigen die Regel).Die Note „Sehr gut“, also eine Note mit einer Eins vor dem Komma, gibt es bei Juristen für eine Punktzahl zwischen 14 und 18 Punkten. Die 18 Punkte sind dabei utopisch, das weiß jeder Jurist.Nur 0,3 Prozent schließen 2021 das 1. Staatsexamen mit „sehr gut“ ab
Sehr gut | etwa 0,3 % (29 Kandidaten:innen) |
---|---|
Gut | etwa 7 % (609 Kandidaten:innen) |
Vollbefriedigend | etwa 30,6 % (2.672 Kandidaten:innen) |
Befriedigend | etwa 46,4 % (4.048 Kandidaten:innen) |
Ausreichend | etwa 15,7 % (1.372 Kandidaten:innen) |
27.11.2023
Was ist eine gute Note in Jura : Mit einem "vollbefriedigend" von 10 bis 12 Punkten gehörst du in Juraklausuren bereits zu den sehr guten Studenten. Für eine höhere Bewertungsstufe musst du schon herausragende Leistungen erbringen – 18 Punkte zu erhalten, ist allerdings praktisch unmöglich.
Hat schonmal jemand 17 Punkte in Jura geschrieben
16,08 Punkte hat Sonja Pelikan im ersten juristischen Staatsexamen geschafft – ein Ergebnis, das unter Jurastudenten als phänomenal gilt. Mit vier Punkten ist das Examen bestanden, 85 Prozent erreichen maximal acht Punkte. Die Münchner Studentin ist damit die beste bayerische Absolventin seit 1983.
Wie viel Prozent schaffen das Jurastudium nicht : Am schnellsten schlossen Jurastudierende in NRW, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein ihr Studium ab. Das Zweite Staatsexamen legten 2021 mehr Personen erfolgreich ab als zuvor: Bestanden 2020 noch 7.818 Personen die Prüfung, waren es 2021 mit 8.415 knapp 600 mehr. Die Bestehensquote blieb gleich (85 Prozent).
Ein Doppelprädikat ist relativ selten. Auf der Basis der von Rechtsanwälten erzielten Noten ist davon auszugehen, dass die Doppelprädikatsquote bei rund 13 % liegt.
Grundsatz: 8 Stunden Lernzeit pro Tag
Für ein gelungenes Examen sollte man einen strukturierten Lernplan verfolgen. Dazu gehört auch ein geregelter Tagesablauf mit festen Lernzeiten. Als Grundsatz lässt sich festhalten, das 8 Stunden reine „Brutto-Lernzeit“ pro Tag auf jeden Fall erforderlich sind.
Was ist das Schwierigste am Jurastudium
Schwierig wird ein Jurastudium eher durch die emotionale Komponente. Teilweise schlechte Vorlesungen im ersten Jahr, jahrelanges kontinuierliches Lernen und am Ende der Druck eines alles entscheidenden Klausurenmarathons, das sind für die meisten Jurastudenten die größten Herausforderungen.Erreicht man in den Examina die Note "vollbefriedigend", dann hat man ein so genanntes "Prädikatsexamen" in der Tasche – und das öffnet die Tür in den Premium-Arbeitsmarkt. Bundesweit schaffen dies nur 33 Prozent aller Jurastudierenden.Die Abbrecherquote im Jurastudium liegt übrigens bei 24 % – und damit unter der durchschnittlichen Abbruchquote aller Studiengänge (32 %). Durchschnittlich erfolgt der Abbruch des Jurastudiums nach dem 7. Semester, etwa 25 % der Jurastudierenden brechen das Studium sogar erst nach dem 10. Semester ab.
Die Gründe für ein Durchfallen können sehr vielseitig sein. Das juristische Staatsexamen verlangt von Ihnen Ihre persönliche Höchstleistung ab, deswegen sind Sie von jeglichen Lebensereignissen, die sich im Zeitraum um und vor Ihrem Examen ereignen, besonders empfindlich beeinträchtigt.
Wie viele Punkte für Großkanzlei : Mittlerweile gibt es auch in vielen Großkanzleien die Punkte-Regelung, bei der die Summe beider Examina mindestens 18 Punkte ergeben soll, manchmal reichen auch 16 Punkte aus.
Ist Jura viel auswendig lernen : Die Antwort lautet schlicht und ergreifend: Nein! Der Inhalt des Jurastudiums besteht natürlich nicht darin, möglichst viele Gesetze auswendig aufsagen zu können. Stattdessen darf man sie während den Klausuren sogar benutzen.
Kann man 10 Stunden am Tag Lernen
Wie lange kann man am Tag effektiv lernen Effektiv solltest du an einem Tag nicht mehr als acht Stunden lernen, da dein Gehirn dann meist keine weiteren Informationen aufnehmen kann. Wichtig bei einem ausgiebigen Lerntag sind Pausen, frische Luft, gesundes Essen und viel trinken!
Die höchste Durchfallquote haben die Studiengänge Chemie-Ingenieurwesen, Mechatronik, Bauingenieurwesen, Informatik und Maschinenbau.In Jura ist die Durchfallquote (beide Staatsexamen zusammengerechnet) bei knapp 40%. Aber in Medizin nur bei 2-3%. Ich habe immer gehört Medizin sei sehr anspruchsvoll.
Was sind überdurchschnittliche Noten Jura : Wird in der Ersten Juristischen Prüfung eine Gesamtnote von mindestens 9 Punkten erzielt, so ist diese „vollbefriedigend“ und es wird von einem Prädikatsexamen gesprochen – einer überdurchschnittlich guten Leistung.