Ahrtal | |
---|---|
Lage | Deutschland |
Gewässer | Ahr |
Gebirge | Ahrgebirge |
Geographische Lage | 50° 32′ N , 7° 4′ O |
Sie entspringt ca. 520 m über dem Meeresspiegel am Fuße der Blankenheimer Burg im benachbarten Bundesland Nordrhein-Westfalen und mündet nach 86 km Lauflänge bei Remagen-Kripp in den Rhein.Bad Neuenahr-Ahrweiler liegt im Ahrtal im linksrheinischen Teil des Rheinlandes, im Norden von Rheinland-Pfalz, etwa zehn Kilometer von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen entfernt.
Wo ist die Quelle von der Ahr : EifelAhr / Quelle
Die Ahr entspringt im Ortskern des in der Eifel gelegenen Blankenheim (Nordrhein-Westfalen) im Keller eines Fachwerkhauses in gefasster Quelle auf 474 m ü. NHN und durchfließt dann unterhalb der Burg Blankenheim den Schwanenweiher.
Ist das Ahrtal in der Eifel
Die Ahreifel ist ein Naturraum im Nordosten der Eifel. Sie umfasst das mittlere Ahrtal sowie das Ahrgebirge nördlich und die Höhenlagen südlich davon. Sie liegt dabei beidseits der Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Welche Länder haben im Ahrtal geholfen : Das Hilfspaket setzt sich wie folgt zusammen: 612,6 Millionen Euro für Deutschland, 87,7 Millionen Euro für Belgien, 4,7 Millionen Euro für die Niederlande, 1,8 Millionen Euro für Luxemburg und 780 000 Euro für Österreich, in allen Fällen geht es dabei um den Wiederaufbau nach verheerenden Überschwemmungen.
Allgemeine Hochschulreife (AHR) – Deutscher Qualifikationsrahmen.
„Wer an der Ahr war, und weiß, dass er da war, der nicht an der Ahr war! “ Damit wollen die Einheimischen auf die Güte und Süffigkeit ihres Ahrweins mit entsprechender Einengung des Sensoriums hinweisen. Den Spruch indes kann der wie immer stocknüchterne und nur der Objektivität verpflichtete Chronist nicht bestätigen.
Wie viele Menschen werden im Ahrtal noch vermisst
Ein DNA-Abgleich ergibt: Die Knochen gehören zu einem von noch zwei vermissten Menschen. Nach der Flut im Ahrtal im Juli 2021 wurden noch immer zwei Menschen vermisst. Einer der beiden war bereits im Juli 2023 für tot erklärt worden, er konnte jedoch zunächst nicht gefunden werden.Fünf Jahre lagen zwischen der erlebten „Jahrhundertflut 2016“ und den Erfahrungen der Ahr-Katastrophe im Jahr 2021. Am 14. und 15. Juli 2021 wurde das Ahrtal im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz, Deutschland) von einer Sturzflut katastrophalen Ausmaßes betroffen.Der Regierungsbunker
Der ehemalige Regierungsbunker im Ahrtal öffnete seine atombombensicheren Tore als Museum. Teilbereiche der Anlage stehen den Besuchern offen, laden Jung und Alt aus aller Welt ein.
In der Gegend gibt es einen volkstümlichen Spruch: „Wer an der Ahr war, und weiß, dass er da war, der nicht an der Ahr war! “ Damit wollen die Einheimischen auf die Güte und Süffigkeit ihres Ahrweins mit entsprechender Einengung des Sensoriums hinweisen.
Wie viel Geld hat das Ahrtal bekommen : Nach der Flut wurden 15 Milliarden für den Wiederaufbau im Ahrtal bereitgestellt, aber nur ein Bruchteil wurde bisher abgerufen. Dabei hat sich an vielen Orten entlang der Ahr noch wenig getan.
Was gehört alles zur Eifel : Eifelteile sind unter anderem: Ahrgebirge, Hohe Eifel, Hohes Venn, Hürtgenwald, Kermeter, Meulenwald, Moselberge, Nordeifel, Rureifel, Schnee-Eifel, Schneifel, Südeifel, Vordereifel, Vulkaneifel, Westeifel und Zitterwald.
Hat das Ausland für das Ahrtal gespendet
Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat vor zwei Jahren die ganze Welt berührt: Nicht nur in Asien und in den USA, auch in Afrika wurde für die Betroffenen der Flutkatastrophe gespendet. Und zwar vor allem im ärmsten Land des Kontinents.
Türken und Türkeistämmige halfen auch im Ahrtal
In deutschsprachigen Social Media sind auch solche Falschbehauptungen zu lesen: Während deutsche Rettungskräfte nun in der Türkei Hilfe leisteten, hätten Türken und türkeistämmige Deutsche bei der Ahrtal-Flut im Jahr 2021 nicht geholfen.Neben der Änderung des Verlaufs der Ahr sind auch neue Nebenarme und Auenlandschaften entstanden, welche entlastend wirken können bei Hochwasser. Circa ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe sind diese Nebenarme wieder zugeschüttet worden, und in großen Teilen wurde das Flussbett der Ahr wieder begradigt.
Wann war Ahrtal : In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 wälzte sich eine todbringende Flutwelle durch das enge Ahrtal – mit verheerenden Folgen: 135 Menschen starben, hunderte wurden verletzt, 17.000 Bewohner verloren ihr Zuhause.