Ist-Analyse leicht erklärt?
Eine Analyse (von griechisch ἀνάλυσις análysis „Auflösung, Zergliederung“) ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird. Diese Elemente werden dabei auf der Grundlage von Kriterien erfasst und anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet.Die Ist-Aufnahme (oder Ist-Analyse) ist in der Organisationslehre die Ermittlung, Erfassung und Beurteilung des Ist-Zustandes eines Unternehmens, Projektes oder der Unternehmensprozesse zu einem bestimmten Stichtag.Die Ist-Aufnahme, auch Ist-Analyse genannt, ist ein grundlegender Schritt im Rahmen des Projektmanagements. Sie bezeichnet den Prozess der Erfassung und Analyse des aktuellen Zustands (Ist-Zustand) eines Prozesses, Systems oder eines Projektumfeldes.

Was ist eine Ist Soll Analyse : Was ist eine Soll-Ist-Analyse Eine Soll-Ist-Analyse ermöglicht Ihnen durch den Vergleich von vorher festgelegten Kennzahlen festzustellen, ob Ihre definierten Unternehmensziele erreicht werden oder Sie in der Organisation nachsteuern müssen.

Was gehört in eine Analyse

Beim Verfassen einer Analyse geht es darum, Details eines Textes herauszuarbeiten und Funktionen dieses Textes zu untersuchen. Eine Analyse muss immer auch bewerten, wie die Autorin oder der Autor den Text verfasst hat. Es geht also auch um die eigene Meinung.

Was ist das Ziel einer Analyse : Das Ziel einer Analyse ist es, sprachliche und strukturelle Merkmale eines Textes zu erkennen und diese hinsichtlich ihrer Wirkung und der Intention des Autors zu interpretieren.

Bei der Ist-Analyse sollten möglichst alle relevanten Umfelder / Perspektiven für die geplante IT-Lösung einbezogen werden:

  • Kundensicht.
  • Mitarbeitersicht.
  • Organisatorische Perspektive (Abläufe, IT etc.)
  • Quantitative Perspektive (Unternehmens-Kennzahlen, KPI)


Die Ist-Prozess-Analyse besteht aus drei Hauptphasen: Recherche, Dokumentation und Analyse.

Was gehört zu Ist-Analyse

Eine Ist-Analyse folgt einer Ist-Erhebung von Daten, welche daraufhin eingehend anhand vorher festgesetzter Kriterien untersucht werden. Dabei können vor allem Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Werten Aufschlüsse über Fehler und Mängel des Projekts oder des Unternehmens liefern.Einfach ausgedrückt: „Ist“ beschreibt den aktuellen Zustand Ihrer Prozesse und „Soll“ den Zustand, den Sie sich für Ihre Prozesse wünschen. In der Phase des Ist-Zustands werden der aktuelle Status Ihrer Prozesse sowie etwaige Lücken oder Probleme mit dem aktuellen Betriebsmodus beschrieben.In der Soll-Analyse werden die Ziele, Anforderungen und Erwartungen für Prozesse, Systeme oder Projekte formuliert. Sie beschreibt, wie die Dinge sein sollten, um den Zielen und Anforderungen von Unternehmen, Organisationen oder Projekten zu entsprechen.

Eine Textanalyse beginnt mit einer Einleitung, die allgemeine Informationen abhandelt. Im Hauptteil solltest du dann eine Sprachanalyse schreiben. Zum Schluss beschreibst du noch deine eigene Meinung zum Thema. Eine Textanalyse beginnt mit einer Einleitung, die allgemeine Informationen abhandelt.

Wie schreibt man eine gute Analyse : Textanalyse – Vorgehen

  1. Wie baut der Autor seine Argumentation auf Dabei hilft dir auch diese Übersicht über die Argumenttypen .
  2. Welche rhetorischen Mittel setzt der Autor ein
  3. Um welche Textsorte handelt es sich
  4. Welcher literarischen Epoche kannst du den Text zuordnen
  5. Was ist die Deutungshypothese zu deinem Text

Was ist wichtig in einer Analyse : Analyse – Das Wichtigste

Bei einer Analyse geht es darum, Details des Textes herauszuarbeiten und Funktionen zu erfassen. Analyse – Aufbau: Textanalysen lassen sich in die drei Abschnitte Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedern.

Was macht man in einer Analyse

Bei der Analyse beurteilst du abschließend die Argumentation des Autors und bewertest, wie gut und überzeugend der Text geschrieben ist. Bei der Erörterung beziehst du abschließend Stellung und beurteilst neben Machart und Inhalt vor allem den Standpunkt und die Thesen des Autors.

Der Ist-Zustand ist in der Betriebswirtschaftslehre, Organisationstheorie und Volkswirtschaftslehre die Gesamtheit eines tatsächlichen Zustands von Betriebsorganisation, Geschäftsprozessen, Personalwirtschaft oder Produktionstechnik zu einem bestimmten Stichtag. Gegensatz ist der Soll-Zustand.Analysen können in Bezug auf literarische oder sachliche Texte erfolgen. Bei einer Analyse geht es darum, Details des Textes herauszuarbeiten und Funktionen zu erfassen. Analyse – Aufbau: Textanalysen lassen sich in die drei Abschnitte Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedern.

Wie macht man eine Ist-Analyse : Eine Ist-Analyse folgt einer Ist-Erhebung von Daten, welche daraufhin eingehend anhand vorher festgesetzter Kriterien untersucht werden. Dabei können vor allem Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Werten Aufschlüsse über Fehler und Mängel des Projekts oder des Unternehmens liefern.