Ist das Universum bewusst?
Die Frage, wie ein materielles Gehirn sich der Welt bewusst sein kann, ist eine harte Nuss. Und die Antwort vielleicht überraschend einfach. Bewusstsein ist ein einzigartiges wissenschaftliches Rätsel. Nicht nur Neurowissenschaftler haben keine grundlegende Erklärung, wie es aus physikalischen Hirnzuständen entsteht.Manche Theorien sagen voraus, dass sich das Universum danach wieder zusammenziehen und es einen neuen Urknall geben wird. Andere sprechen von einer ewig andauernden Expansion. Egal, wie die Zukunft aussehen wird – in etwa zehn hoch hundert Jahren ist Leben im Universum unmöglich.Das Universum ist schon unendlich groß und dehnt sich in sich selbst aus. Das ist tatsächlich unvorstellbar, aber es ist kein Rand nötig, wohin sich das ausdehnt. Es gibt einfach nur das Universum und das kann sich in sich selbst ausdehnen.

Was wissen wir wirklich über das Universum : Der Weltraum ist ein Vakuum, in dem Strahlung und Materieteilchen schweben. Das Alter des Universums wird auf 11,4 bis 13,8 Milliarden Jahre geschätzt. Die Größe des beobachtbaren Universums beträgt etwa 46,5 Milliarden Lichtjahre in jeder Richtung von der Erde aus (oder 93 Milliarden Lichtjahre im Durchmesser).

Hat das Universum einen Willen

Obwohl das Universum durchgängig determiniert ist, haben wir einen freien Willen. Wie im Fall der Gottesfrage ist es den besten Gelehrten seit Jahrtausenden nicht gelungen, die Paradoxie aufzulösen, dass wir uns in einem streng determinierten Universum frei fühlen.

Kann das Universum denken : Die Physikerin Sabine Hossenfelder ist zu dem Schluss gekommen, dass das Universum selbst denken kann. Die Menschen sind Teil davon. In den Grenzbereichen der Physik müsse vieles Spekulation bleiben, wie etwa bei der Theorie vom Urknall.

Die schlechte Nachricht zuerst: Die Erde hat in gewisser Weise schon 70 Prozent ihrer Lebensspanne hinter sich. Die gute: Für rund 1,75 bis 3,25 Milliarden Jahre wird dennoch weiter Leben auf unserem Planeten existieren können, berichten britische Forscher im Fachblatt "Astrobiology" .

Tatsächlich befindet sich ausserhalb des Universums eine sehr dichte schwammartige Struktur. Das Universum dehnt sich also aus, bis der Schwamm ausgedrückt wird. Beim Auspressen des Schwamms wird unser Universum zusammengedrückt. Wissenschaftler nennen das den "Big Bounce".

Hat das All ein Ende

Er postulierte, was man heute das kosmologische Prinzip nennt: Im Mittel großer Abstände sieht das Universum überall und in alle Richtungen gleich aus. Gemäß diesem Postulat hat das Universum keinen Rand, sprich kein Ende.Vor dem Urknall gab es weder das eine noch das andere. Vor dem Urknall gab es nichts. Der Urknall ist eine Theorie. Sie besagt, dass das Universum aus einer Singularität entstanden ist, aus einem minimalsten Punkt, einem Punkt mit unglaublich hoher Dichte.Schon eine Sekunde danach war es etwa zehn Billionen Grad heiß und hatte etwa einen Durchmesser von der Erde bis zum Mond. Die Materie zu diesem Zeitpunkt hätte allerdings eher noch in eine Kaffeetasse gepasst.

Eigentlich gehört der Weltraum uns allen. Laut dem internationalen Weltraumvertrag von 1967 darf der Weltraum von niemandem besessen oder regiert werden und nur zu friedlichen Zwecken ge- nutzt werden.

Kann man im Universum hören : In den Weiten des Weltalls hört niemand Ihren Schrei. Nicht einmal eine Explosion, eine Rakete oder das Rauschen eines vorbeiziehenden Meteoriten ist vernehmbar. Schall kann sich im All nicht ausbreiten, weil dies größtenteils leer ist. Es ist ein fast perfektes Vakuum.

Wie viel Prozent wissen wir über das Universum : Woraus das Universum besteht

Etwa 100 Milliarden Galaxien gibt es im Universum, jede davon mit Milliarden von Sternen. Das All scheint voller leuchtender Objekte zu sein. Doch Galaxien und Sterne machen gerade einmal fünf Prozent des Universums aus. Die restlichen 95 Prozent kennen wir nicht.

Kann ein Mensch 1000 Jahre alt werden

4 – Zellalterung stoppen und 1000 Jahre alt werden

Ungehemmte Zellteilung kann gestoppt werden. Es ist möglich, dass heute schon ein Mensch lebt, der 1000 Jahre alt wird.

Ab einer gewissen Kombination aus Luftfeuchtigkeit und Temperatur kann Schweiß den Körper nicht mehr kühlen. Die Forschenden wiesen darauf hin, dass unser Planet zwar in 250 Millionen Jahren für uns nahezu unbewohnbar wäre, bis dahin aber der Erde als Lebensraum nichts im Wege stünde.Vor dem Urknall gab es nichts. Der Urknall ist eine Theorie. Sie besagt, dass das Universum aus einer Singularität entstanden ist, aus einem minimalsten Punkt, einem Punkt mit unglaublich hoher Dichte. Er enthielt die gesamte Materie und Energie des Universums.

Sind wir in der Mitte des Universums : Da das Universum weder einen Mittelpunkt noch einen Rand besitzt, existiert kein spezieller Referenzpunkt, von dem aus eine absolute Position der Erde im Universum angegeben werden könnte. Die Möglichkeit, entfernte Objekte zu beobachten, ist in alle Richtungen in gleicher Weise begrenzt.