Im Ahrtal wurden über 9.000 Gebäude und über 100 Brücken zerstört oder stark beschädigt, 17.000 Menschen im Tal verloren ihr gesamtes Hab und Gut. Insgesamt waren etwa 10.000 Unternehmen von der Flut betroffen.Der Höchststand des Hochwassers war in Antweiler 2,50 m und in Dernau 1,85 m höher als das Hochwasser von 1910. Der für das 1804-Hochwasser rekonstruierte Spitzenabfluss von 1100 m³/s ist der bis heute größte an der Ahr aufgetretene Hochwasserabfluss.Mit teils mehr als zehn Meter Scheitelhöhe rollte die Flutwelle der Ahr im Sommer 2021 durch den Ort Altenahr, riss Häuser und Brücken mit sich und forderte allein in der Region 134 Todesopfer. Zwei Jahre nach der Flut kommen Wiederaufbau und Hochwasserschutz in den Schadensgebieten nur schleppend voran.
Wie lange dauerte die Flut im Ahrtal : Innerhalb von 24 Stunden fielen in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli mehr als 100 Liter Regen pro Quadratmeter in Teilen der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen – mit verheeren Folgen für die Menschen vor Ort.
Welches Land hat für das Ahrtal gespendet
Das Hilfspaket setzt sich wie folgt zusammen: 612,6 Millionen Euro für Deutschland, 87,7 Millionen Euro für Belgien, 4,7 Millionen Euro für die Niederlande, 1,8 Millionen Euro für Luxemburg und 780 000 Euro für Österreich, in allen Fällen geht es dabei um den Wiederaufbau nach verheerenden Überschwemmungen.
Wie viel Geld wurde ans Ahrtal ausgezahlt : Nach der Flut wurden 15 Milliarden für den Wiederaufbau im Ahrtal bereitgestellt, aber nur ein Bruchteil wurde bisher abgerufen. Dabei hat sich an vielen Orten entlang der Ahr noch wenig getan.
Auch Österreich, Ungarn, Schweden, Slowenien und die Slowakei haben ihre Hilfe angeboten und können bei Bedarf rasch reagieren.
Nach der Flut wurden 15 Milliarden für den Wiederaufbau im Ahrtal bereitgestellt, aber nur ein Bruchteil wurde bisher abgerufen. Dabei hat sich an vielen Orten entlang der Ahr noch wenig getan.
Ist das Ahrtal schon wieder aufgebaut
Es ist ein ambitioniertes Ziel, das die Deutsche Bahn hat, aber alle Beteiligten sind sich sicher: Im Herbst 2025 rollt die Ahrtalbahn wieder durch das Tal. Das Mammutprojekt soll hochwasserresilient, klimaneutral und nachhaltig umgesetzt werden.Das Hilfspaket setzt sich wie folgt zusammen: 612,6 Millionen Euro für Deutschland, 87,7 Millionen Euro für Belgien, 4,7 Millionen Euro für die Niederlande, 1,8 Millionen Euro für Luxemburg und 780 000 Euro für Österreich, in allen Fällen geht es dabei um den Wiederaufbau nach verheerenden Überschwemmungen.Eingriffe in die Natur
In den 1970er Jahren wurden im Ahrtal Bäche begradigt und in den Weinbergen Abflussrinnen geschaffen. Dadurch wurden die Niederschläge an den Hängen senkrecht in die Ahr abgeführt. Der Pegelstand im Tal steigt dadurch schneller.
Türken und Türkeistämmige halfen auch im Ahrtal
In deutschsprachigen Social Media sind auch solche Falschbehauptungen zu lesen: Während deutsche Rettungskräfte nun in der Türkei Hilfe leisteten, hätten Türken und türkeistämmige Deutsche bei der Ahrtal-Flut im Jahr 2021 nicht geholfen.
Welche Länder haben uns bei der Flutkatastrophe geholfen : Hilfe durch Einsatzkräfte und Gerät
Auch Österreich, Ungarn, Schweden, Slowenien und die Slowakei haben ihre Hilfe angeboten und können bei Bedarf rasch reagieren. Pressekontakt: Birgit Schmeitzner, Tel.: +49 (30) 2280-2300. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier .
Was kostet der Wiederaufbau im Ahrtal : Der Bundestag hat sich am Mittwoch, 25. August 2021, mit den Folgen der Hochwasserkatastrophe befasst.
Hat das Ausland für das Ahrtal gespendet
Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat vor zwei Jahren die ganze Welt berührt: Nicht nur in Asien und in den USA, auch in Afrika wurde für die Betroffenen der Flutkatastrophe gespendet. Und zwar vor allem im ärmsten Land des Kontinents.
Hilfe durch Einsatzkräfte und Gerät
Auch Österreich, Ungarn, Schweden, Slowenien und die Slowakei haben ihre Hilfe angeboten und können bei Bedarf rasch reagieren.