Ein LKW mit bis zu 3,5 Tonnen zGG darf außerorts 100 km/h fahren. Liegt das zulässige Gesamtgewicht bei mehr als 3,5 bis 7,5 Tonnen, sind auf Bundes- und Landstraßen bis zu 80 km/h erlaubt. Wiegt der LKW mehr als 7,5 Tonnen, darf er außerorts nur 60 km/h fahren.Lkw sind von der Richtgeschwindigkeit von 130 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen ausgenommen. Grundsätzlich gilt für alle Last- und Güterkraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen auf Autobahnen maximal Tempo 80, sofern keine geringere Geschwindigkeitsbegrenzung angegeben ist.Außerorts können je nach Gewicht des Brummis 100 km/h (bis 3,5 Tonnen), 80 km/h (zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen) oder 60 km/h (über 7,5 Tonnen) erlaubt sein. Auf der Autobahn gilt bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h und für schwerere Lkw ein Tempolimit von 80 km/h.
Können Lkw geblitzt werden : Ja, moderne Blitzer sind in der Lage, zwischen Pkw und Lkw zu unterscheiden. So können letztere ebenfalls bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung geblitzt werden.
Wie schnell darf ein Lkw auf der Autobahn höchstens fahren
Die LKW-Geschwindigkeit für die Autobahn von 80 km/h gilt in der Regel für alle. Allerdings gelten auch hier Ausnahmen.
Warum fahren alle Lkw schneller als 80 : Aufgrund der niedrigen Geschwindigkeit von 60 km/h werden LKWs überholt und es kommt oft zu tödlichen Verkehrsunfällen Eine höhere, zulässige LKW-Geschwindigkeit von 80 km/h würde zu weniger Überholvorgängen und Unfällen führen. Zeitersparnis bzw. höhere Transportleistung.
PKW mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 Tonnen fahren 100 km/h, LKW mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 7,5 Tonnen fahren 80 km/h, LKW mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 Tonnen fahren 60 km/h.
FAQ: Höchstgescheschwindigkeit für LKW
Auf Autobahnen gilt für LKW ab 3,5 t eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Die Richtgeschwindigkeit gilt für LKW-Fahrer nicht.
Kann ein Lkw auf der Autobahn geblitzt werden
Ab einem Tempo von über 80 km/h kann man mit dem Lkw auf der Autobahn geblitzt werden. Für leichte Lkw (bis 7,5 t) und für schwere Lkw (ab 7,5 t) gilt auf deutschen Autobahnen eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Dasselbe gilt für (Kraft-)Omnibusse.PKW mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 Tonnen fahren 100 km/h, LKW mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 7,5 Tonnen fahren 80 km/h, LKW mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 Tonnen fahren 60 km/h.Die Begrenzung auf 90 Stundenkilometer erfolgt aus Sicherheitsgründen und wurde europaweit auch deshalb in dieser Höhe angesetzt, weil in einigen Ländern (namentlich Frankreich, Spanien und Portugal) für Lastwagen ein Tempolimit von 90 Stundenkilometer gilt.
Die Aufkleber dienen der Polizei bei Kontollen als Anhaltspunkt. Je nach Straßenart und Gewicht des Lkw können in anderen Staaten unterschiedliche Geschwindigkeitsvorgaben gelten. So gibt es auf Landstraßen teilweise andere Limits als auf Autobahnen.
Warum fahren alle Lkw 90 : Die Begrenzung auf 90 Stundenkilometer erfolgt aus Sicherheitsgründen und wurde europaweit auch deshalb in dieser Höhe angesetzt, weil in einigen Ländern (namentlich Frankreich, Spanien und Portugal) für Lastwagen ein Tempolimit von 90 Stundenkilometer gilt.
Wie schnell dürfen LKWs auf zweispurigen Bundesstraßen fahren : Lkw außerhalb geschlossener Ortschaften: Die Höchstgeschwindigkeit vom zulässigen Gesamtgewicht der Brummis ab. Gemäß § 3 Abs. 3 StVO gilt außerhalb geschlossener Ortschaften für Lkw über 3,5 Tonnen (t) eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Warum dürfen Lkw nur 60 fahren
Ein 60km/h fahrendes Fahrzeug ist sicherer, einfacher und schneller zu überholen, als ein 80km/h fahrendes Fahrzeug. Da es bei den auf Bundes- und Landstraßen erlaubten 100km/h weiterhin zu Überholvorgängen kommen wird, wird es vermutlich sogar zu vermehrten Unfällen kommen.
Lkw mit 3,5 bis 7,5 t: Höchstgeschwindigkeit ist 80 km/h. Lkw mit mehr als 7,5 t: Höchstgeschwindigkeit ist 60 km/h.außerhalb geschlossener Ortschaften 100 km/h. innerhalb geschlossener Ortschaften 50 km/h. auf autobahnähnlichen Bundesstraßen (mit mindestens zwei Fahrstreifen für eine Fahrtrichtung oder wenn die Richtungsfahrbahnen baulich getrennt sind) gilt in Deutschland eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h.
Wo darf ein LKW 100 fahren : „Aus verkehrssicherheitsrelevanten und umweltpolitischen Aspekten sollte auf den Autobahnen Europas eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 Kilometer pro Stunde und außerhalb von geschlossenen Ortschaften von 80 Kilometer pro Stunde für LKW gelten", schreibt Koch.