Der 500-Euro-Schein bleibt trotzdem gesetzliches Zahlungsmittel. Geschäfte müssen die lilafarbene Banknote weiterhin annehmen, es sei denn, der zu zahlende Betrag steht in keinem Verhältnis zum Wert des Scheins. Der Bäcker kann sich also weigern, wenn Sie Ihre Sonntagsbrötchen mit einem 500-Euro-Schein bezahlen wollen.Grundsätzlich gilt Bargeld per Gesetz als unbeschränktes Zahlungsmittel, das überall akzeptiert werden muss. Geschäfte dürfen die 500-Euro-Noten jedoch ablehnen, sofern Sie einen berechtigten Grund dazu haben und die Kunden mit einem gut sichtbaren Aushang explizit darauf hinweisen, teilt das Bundeskriminalamt mit.Angesichts der internationalen Bedeutung des Euros und des weit verbreiteten Vertrauens in die Euro-Banknoten wird der 500-Euro-Schein der ersten Serie gesetzliches Zahlungsmittel bleiben und kann somit weiter als Zahlungsinstrument und zur Wertaufbewahrung verwendet werden.
Kann man mit einem 500er Schein noch bezahlen : Niemand muss sich Sorgen machen, die 500-Euro-Banknote bleibt weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel und bleibt vorerst im Umlauf. Das heißt, die Banknoten können von Geschäftsbanken, so lange deren Vorrat reicht, bis auf Weiteres an Ihre Kunden ausgegeben werden.
Wo tausche ich 500-Euro-Scheine
Die Geldinstitute in Deutschland haben alle 500-Euro-Scheine in den Banken geschreddert. Die sich im Umlauf befindlichen Banknoten sind aber weiterhin gültig. Sie können also weiterhin mit einem 500-Euro-Schein bezahlen oder ihn bei der Bank eintauschen. Doch akzeptieren nicht alle Verkäufer die hohe Banknote.
Bis wann kann man mit 500-Euro-Schein bezahlen : Behalten die bisherigen 500 Euro-Scheine ihre Gültigkeit Für Verbraucher hat die Abschaffung des 500 Euro-Scheins zunächst keine Folgen. „Der 500 Euro-Schein wird immer seinen Wert behalten und kann für einen unbegrenzten Zeitraum bei den nationalen Banken umgetauscht werden“, teilt die EZB mit.
Bei der Sparkasse empfiehlt man, sich Geld am Geldautomaten zu holen. „Beim Geldabheben kann man die gewünschte Stückelung der Scheine wählen“, betont der Sparkassen-Sprecher. „Grundsätzlich stehen an allen Automaten 10, 20 und 50 Euro Scheine sowie zum Teil 500, 100 und 5 Euro Scheine zur Verfügung.
Wo kann ich einen 500-Euro-Schein wechseln Sie können Ihre 500-Euro-Scheine für einen unbegrenzten Zeitraum bei den nationalen Banken umtauschen und sich dafür kleinere Scheine auszahlen lassen.
Warum wurde der 500-Euro-Schein abgeschafft
500-Euro-Scheine werden seit einigen Jahren aus dem Verkehr gezogen, da sie nach Ansicht der Notenbanker vor allem für illegale Transaktionen genutzt werden. Allerdings wurde bisher nur ein Bruchteil der Banknoten zurückgegeben – obwohl diese immer mehr an Wert verlieren.Auch einen stark beschädigten Geldschein können Sie bei Ihrer Sparkasse oder der Bundesbank zum Umtausch vorlegen.Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, geben Sie den Schein bei Ihrer Sparkassen-Filiale oder bei einer Filiale der Deutschen Bundesbank ab. Ihre Sparkasse ist nicht verpflichtet, einen Schein zu ersetzen. Meist erfolgt der Umtausch jedoch problemlos.
Wo kann ich einen 500-Euro-Schein wechseln Sie können Ihre 500-Euro-Scheine für einen unbegrenzten Zeitraum bei den nationalen Banken umtauschen und sich dafür kleinere Scheine auszahlen lassen.
Wann werden die 500-Euro-Scheine abgeschafft : Die Deutsche Bundesbank und die Österreichische Nationalbank haben den lilafarbenen Schein letztmals am 26. April 2019 herausgegeben. Die anderen 17 nationalen Zentralbanken des Eurosystems hatten die Ausgabe des 500-Euro-Scheins bereits am 26. Januar 2019 beendet.
Welche Bank tauscht 500 € Scheine : Die Nationalen Zentralbanken des Eurosystems tauschen alle Banknoten der ersten Serie, einschließlich der 500-Euro-Banknote, zeitlich unbefristet zum Nennwert in Banknoten der aktuellen Serie um.