Der Wiederaufbau wird zwar noch Jahre dauern – doch er läuft. Man sieht es überall, wenn man mit dem Auto von Bad Neuenahr bis hinauf nach Mayschoß und Altenahr fährt. Hier gibt es Streckenabschnitte, wo man beinahe wieder von Normalität sprechen kann. Auch viele Gäste sind wieder da.Voraussichtlich ab dem 1. August bis 1. November 2024 wird samstags sowie an Sonn- und Feiertagen erneut ein Radbus zwischen den Bahnhöfen Ahrweiler und Ahrbrück verkehren. In Ahrweiler ist die Zugankunft von und nach Remagen (RB 30) berücksichtigt.Der Wiederaufbau wird noch einige Jahre dauern. Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe ist der wichtigste Touristen-Radweg im Ahrtal wieder befahrbar. Zwischen Blankenloch und Altenahr können Touristen und Einheimische wieder fast durchgängig radeln.
Wo fährt die Ahrtalbahn wieder : Der ersten Streckenabschnitt der Ahrtalbahn ist schon länger wieder intakt. Zwischen Remagen und Walporzheim fahren bereits seit November 2021 wieder Züge.
Was kostet der Wiederaufbau im Ahrtal
Der Bundestag hat sich am Mittwoch, 25. August 2021, mit den Folgen der Hochwasserkatastrophe befasst.
Ist der Ahrsteig wieder begehbar : Der Ahrsteig-Wanderweg ist erstmals seit der Flutkatastrophe im Ahrtal im vergangenen Juli wieder komplett begehbar. Wie der Verein "Ahrtal-Tourismus" mitteilt, war der 100 Kilometer lange Fernwanderweg seit dem vergangenen Sommer an vier Stellen unterbrochen.
Spatenstich in Altenahr Ahrtalbahn fährt ab Ende 2025 im 20-Minuten-Takt. Ahrtal · Im Rekordtempo von nur zwei Jahren will die Deutsche Bahn den letzten bei der Flutkatastrophe zerstörten Abschnitt der Ahrtalbahn wieder aufbauen. Ende 2025 soll die Ahrtalbahn voll elektrifiziert im 20-Minuten-Takt fahren.
Die Infrastruktur der Ahrtalbahn wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 in weiten Teilen zerstört. Um die Beförderung von Personen weiterhin sicher zu stellen, wurde ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet.
Wird die Ahrtalbahn wieder aufgebaut
In Ahrbrück wird der Bahnsteig ab Ende 2024 neu gebaut. In Mayschoß wird ab Anfang 2025 ein Bahnsteig neugebaut und ausgestattet. Einen neuen Außenbahnsteig mit Ausstattung bekommt die Verkehrsstation Kreuzberg ab Anfang 2025. Im zweiten Quartal 2025 starten die Arbeiten am Bahnhof Altenahr.Nach der Flut wurden 15 Milliarden für den Wiederaufbau im Ahrtal bereitgestellt, aber nur ein Bruchteil wurde bisher abgerufen. Dabei hat sich an vielen Orten entlang der Ahr noch wenig getan.Das Hilfspaket setzt sich wie folgt zusammen: 612,6 Millionen Euro für Deutschland, 87,7 Millionen Euro für Belgien, 4,7 Millionen Euro für die Niederlande, 1,8 Millionen Euro für Luxemburg und 780 000 Euro für Österreich, in allen Fällen geht es dabei um den Wiederaufbau nach verheerenden Überschwemmungen.
Ahrtalweg (A): Blankenheim – Sinzig
Der von Dernau kommende Ahrtalweg ist in Richtung Sinzig wieder begrenzt begehbar, für Wanderer jedoch nicht zu empfehlen. Dieser Regionalwanderweg des Eifelvereins führt durch das reizvolle Ahrtal, von der Quelle der Ahr bis zu ihrer Mündung in den Rhein.
Hat die Türkei dem Ahrtal geholfen : Türken und Türkeistämmige halfen auch im Ahrtal
In deutschsprachigen Social Media sind auch solche Falschbehauptungen zu lesen: Während deutsche Rettungskräfte nun in der Türkei Hilfe leisteten, hätten Türken und türkeistämmige Deutsche bei der Ahrtal-Flut im Jahr 2021 nicht geholfen.
Welche Länder helfen Deutschland bei der Flutkatastrophe 2024 : Hilfe durch Einsatzkräfte und Gerät
Auch Österreich, Ungarn, Schweden, Slowenien und die Slowakei haben ihre Hilfe angeboten und können bei Bedarf rasch reagieren. Pressekontakt: Birgit Schmeitzner, Tel.: +49 (30) 2280-2300.
Ist der AhrSteig wieder begehbar
Durch Instandsetzungen und Umleitungen entlang anderer attraktiver Wegstrecken ist der AhrSteig mittlerweile wieder durchgehend wanderbar. Bitte beachte, dass derzeit entlang des Wegs teilweise nur wenige Gastgeber für Übernachtungen zur Verfügung stehen.
Der Rotweinwanderweg ist meistens sehr gut begehbar und benötigt nur in kleinen Abschnitten eine gute Trittsicherheit. Im Normalfall ist es kein Problem den Weg mit jeder Art von geschlossenem Schuhwerk zu laufen.Hilfe durch Einsatzkräfte und Gerät
Auch Österreich, Ungarn, Schweden, Slowenien und die Slowakei haben ihre Hilfe angeboten und können bei Bedarf rasch reagieren.
Hat das Ausland für das Ahrtal gespendet : Das Hilfspaket setzt sich wie folgt zusammen: 612,6 Millionen Euro für Deutschland, 87,7 Millionen Euro für Belgien, 4,7 Millionen Euro für die Niederlande, 1,8 Millionen Euro für Luxemburg und 780 000 Euro für Österreich, in allen Fällen geht es dabei um den Wiederaufbau nach verheerenden Überschwemmungen.