HINTERGRUND: WARUM IST EINE AUFZUGSWÄRTER-SCHULUNG NOTWENDIG
So muss er laut BetrSichV u. a. gewährleisten, dass die wiederkehrende Sicht- und Funktionskontrolle bestimmter Aufzugseinrichtungen regelmäßig erfolgt und gegebenenfalls im Fahrkorb eingeschlossene Personen sachgerecht befreit werden.Welche Aufzüge sind prüfpflichtig, aber nicht überwachungsbedürftig
- Güteraufzüge.
- Kleingüteraufzüge.
- Behälteraufzüge.
- Unterfluraufzüge.
- Vereinfachte Güteraufzüge.
- Behindertenaufzüge und Treppenlifte mit einer Förderhöhe von bis zu drei Metern.
Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung gelten alle Aufzüge, die dem Personentransport dienen als überwachungsbedürftige Anlagen. Ausgenommen sind Treppenlifte und Behindertenhebebühne. Aufgrund ihrer Bauweise zählen sie nicht zu den Aufzügen und gehören demnach nicht zu den überwachungsbedürftigen Anlagen.
Wann muss man einen Aufzug einbauen : In Deutschland gibt es beispielsweise die DIN 18040-2, die besagt, dass bei Neubauten mit mehr als zwei Geschossen, bei Wohnanlagen ab 6 Wohneinheiten und bei Bestandsgebäuden ab 4 Wohneinheiten der Einbau eines Personenaufzugs verpflichtend ist, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Wie oft muss ein Aufzugswärter prüfen
Die Wartung, die von der Wartungsfirma 3 oder 4 Mal im Jahr durchgeführt wird, genügt nicht, um den Aufzugswärter zu ersetzen. Letztlich würde sich die Wartungsfirma auch nur selbst prüfen. Aufzugsanlagen in Wohnanlagen mit normalen Nutzungsbedingungen sollten monatlich kontrolliert werden.
Was verdient ein Aufzugswärter : Als Aufzugsmonteur*in kannst du mit einem mittleren Gehalt von 3.485 Euro brutto im Monat rechnen. Arbeitest du 40 Stunden in der Woche, verdienst du dabei einen Stundenlohn von 20,10 Euro. Mit deinem Stundenlohn liegst du deutlich über dem Mindestlohn.
Die Vorgabe, dass ein Aufzug ab einer Gebäudehöhe von mehr als 13 m notwendig ist, gilt in fast allen Bundesländern. Auch die Ausnahmen (siehe unten) sind größtenteils einheitlich geregelt.
Welche Aufzugsanlagen betrifft die Betriebssicherheitsverordnung Entscheidend in diesem Zusammenhang ist der Begriff „überwachungsbedürftige Anlage“. Das sind laut Verordnung alle Aufzüge zur Personenbeförderung, also z.B. Lastenaufzüge, Paternoster, Bauaufzüge und natürlich Personenaufzüge.
Wie viele Stockwerke kann man ohne Aufzug haben
In Einrichtungen unter drei Stockwerken oder mit weniger als 3000 Quadratfuß pro Etage sind keine Aufzüge erforderlich, es sei denn, es handelt sich bei dem Gebäude um ein Einkaufszentrum oder ein Einkaufszentrum. Berufsbüro eines Gesundheitsdienstleisters; Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs; oder Flughafen-Passagierterminal.Pflicht sind Aufzüge bei Neubauten nach § 39 Absatz 4 der Berliner Bauordnung erst ab 5 Obergeschossen und zwar seit 1954. Seitdem muss in jedem neu errichteten Gebäude mit mehr als fünf Obergeschossen ein Aufzug besitzen.Zunächst müssen Sie als Betreiber (Arbeitgeber) eine beauftragte Person (Aufzugswärter) benennen. Diese Personen müssen das 18. Lebensjahr voll endet haben und unter anderem mit den von der Aufzugsanlage ausgehenden Gefährdungen sowie der bestimmungsgemäßen Verwendung der Anlage vertraut sein.
Ein Aufzugsbetreiber (nordamerikanisches Englisch), Liftman (im Commonwealth-Englisch normalerweise Lift Attendant) oder Lift Girl (im britischen Englisch) ist eine Person, die speziell für die Bedienung eines manuell betriebenen Aufzugs eingesetzt wird.
Wie viele Stockwerke braucht es, bis ein Aufzug nötig ist : In Einrichtungen unter drei Stockwerken oder mit weniger als 3000 Quadratfuß pro Etage sind keine Aufzüge erforderlich, es sei denn, es handelt sich bei dem Gebäude um ein Einkaufszentrum oder ein Einkaufszentrum. Berufsbüro eines Gesundheitsdienstleisters; Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs; oder Flughafen-Passagierterminal.
Wann müssen überwachungsbedürftige Anlagen geprüft werden : Alle überwachungsbedürftigen Anlagen müssen sowohl vor Inbetriebnahme als auch wiederkehrend durch eine Zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) oder, sofern vorgesehen, eine zur Prüfung befähigte Person (zPbP) geprüft werden (§§ 15, 16).
Wie viele Stockwerke sind für einen Aufzug erforderlich
Im Allgemeinen schreibt das Gesetz des Americans with Disabilities Act (ADA) die Installation eines Aufzugs vor, wenn Ihr Gebäude drei oder mehr Stockwerke hat oder wenn jede Etage des Gebäudes mehr als 3.000 Quadratfuß groß ist.
Der Equality Act 2010 schreibt vor, dass alle Gebäude über behindertengerechte Aufzüge oder Plattformlifte verfügen müssen . Teil M der Bauordnung legt nahe, dass Personenaufzüge immer zuerst verwendet werden sollten. Ein oder mehrere Personenaufzüge sollten eine Schlüsselrolle beim vertikalen Personentransport in immer größeren Wohnanlagen spielen.(6) In Gebäuden mit mehr als fünf Geschossen über der Geländeoberfläche müssen Aufzüge in ausreichender Zahl eingebaut werden, von denen einer auch zur Aufnahme von Kinderwagen, Rollstühlen, Krankentragen und Lasten geeignet sein muss; das oberste Geschoss ist nicht zu berücksichtigen, wenn seine Nutzung einen Aufzug …
Warum wurden Aufzugsbetreiber benötigt : Für Aufzüge waren Bediener erforderlich , da der Betrieb bei der Inbetriebnahme dieser Aufzüge noch nicht automatisiert war . Die Bediener wurden geprüft und erhielten Aufzugsführerscheine. Die Türen wurden manuell geöffnet und geschlossen, die Aufzugsgeschwindigkeit wurde durch einen vom Bediener gesteuerten Rheostathebel reguliert.