Wann verwendet man WIG-Schweißen?
Was ist WIG Schweißen Das Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) ist ein Schweißverfahren mit Schutzgas, bei dem eine nichtabschmelzende Elektrode aus reinem oder legiertem Wolfram verwendet wird. Es ist besonders geeignet, wenn Du legierte Stähle oder Leichtmetalle verwenden möchtest.Was die die Vor- und Nachteile beim WIG Schweißen

Vorteile Nachteile
Für alle schweißbaren Metalle geeignet Hohe Windanfälligkeit, daher nicht für Außenbereiche geeignet
Präzise Zugabe von Schweißdraht dank nicht abschmelzender Wolfram-Elektrode Hoher Energiebedarf
Keine Schlackebildung dank Inertgas Hohe Anfangsinvestition

Eigenschaften von Stahl beim Schweißen

Stahl ist einer der beim Schweißen am häufigsten verwendeten Werkstoffe, da er preislich günstig ist und sich mit dem MIG MAG Schweißverfahren ebensogut bearbeiten lässt wie mit WIG und Elektrodenschweißen.

Was mit WIG-Schweißen : Das WIG-Schweißverfahren kommt unter anderem in den Bereichen Rohrleitungs- und Behälterbau, im Portalbau, in der Luft- und Raumfahrt sowie beim Wurzelschweißen an unlegierten bzw. niedriglegierten Stählen zum Einsatz. Aber auch bei Hobby-Schweißern ist das WIG-Schweißen mittlerweile ein sehr beliebtes Verfahren.

Wann WIG und wann mag

Bauteile unter einem Millimeter Dicke können nicht mit der Elektrode geschweißt werden. Ist das Bauteil jedoch dicker als vier Millimeter, gilt WIG-Schweißen als unwirtschaftlich. Das MIG/MAG-Verfahren kann hingegen vom Dünnstblech-Bereich bis hin zu massiven Stahlblechen eingesetzt werden.

Warum WIG : VORTEILE DES WIG-SCHWEISSENS

Beim WIG-Schweißen entstehen keine Schweißdünste oder Ablagerungen. Mit dem WIG-Verfahren können die meisten Metalle, auch heterogene Grundwerkstoffe, geschweißt werden: Edelstahl (mit WIG-Verfahren können Edelstahlrohre geschweißt werden), Titan, Magnesium, Aluminium und Kupfer.

Argon

Das am häufigsten beim WIG-Schweißen verwendete Schutzgas ist Argon (l1). Der Reinheitsgrad sollte mindestens 99,95% betragen. Bei Metallen, die eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit haben, wie Aluminium oder Kupfer, kommt aber auch Helium (l2) zum Einsatz.

Beim MIG-Verfahren wird ein massiver Draht verwendet, der maschinell in den Schweißbereich eingebracht wird, während beim WIG-Verfahren eine nicht abschmelzende Elektrode und ein handgehaltener Schweißdraht verwendet werden, um die Schweißnaht zu erzeugen.

Welches Schweißverfahren für Edelstahl

Dünne Werkstücke aus rostfreiem Stahl lassen sich am besten mit WIG Schweißen bearbeiten. Will man dickere Werkstücke aus Edelstahl schweißen, empfiehlt sich das MIG/MAG-Schweißen, bei dem manuell ein Schweißzusatz zuzuführen ist, da die Wolfram-Elektrode bei diesem Schweißverfahren nicht abbrennt.Während das MIG Schweißen bei nicht eisenhaltigen Metallen zum Einsatz kommt, wird das MAG Schweißen zur Bearbeitung von Stahl eingesetzt. Diese Schweißverfahren zeichnen sich durch die besonders leichte Handhabung, eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit, hohe Abschmelzleistung und einen tiefen Einbrand aus.Elektrodenschweißen ist der einfachste Schweißprozess, weshalb er sich gerade für Einsteiger sehr gut eignet. Mit Stabelektroden können nahezu alle schweißbaren Materialien geschweißt werden. Auch Zwangslagen stellen kein Problem dar.

WIG Schweißen steht für “Wolfram-Inert-Gas Schweißen”, einer Form des Lichtbogenschweißens bei der eine Wolframelektrode zum Einsatz kommt. Im englischen Sprachraum bezieht man sich auf dasselbe Schweißverfahren mit der Bezeichnung 'TIG' (von Englisch: “Tungsten-Inert-Gas”).

Kann man WIG-Schweißen auch ohne Gas : Hallo, das geht mit und ohne Schutzgas (Verfahren 114). Es hängt von der Elektrode ab ob mit oder ohne Schutzgas geschweißt werden kann. Die Elektroden die ohne Schutzgas verschweißt werden, haben eine höhere Rauchentwicklung.

Wann MIG und wann mag : Hier wird in den meisten Situationen Argon als einziger Stoff verwendet. Aufgrund dieser Unterschiede wird das MIG Schweißen eher bei NE-Metallen wie Aluminium genutzt. Das MAG Schweißen dagegen kommt eher in der Stahlbranche zum Einsatz.

Kann man V2A und V4A zusammenschweißen

Lässt sich V2A-Stahl mit V4A-Stahl verschweißen Ja, es ist möglich, V4A-Edelstahl (z. B. 1.4404 oder 316) mit V2A-Edelstahl (z.

Ja klar kannst du "normalen" Stahl und Edelstahl dauerhaft und fest verschweißen, allerdings brauchst du dafür einen speziellen Schweißzusatzwerkstoff WST.NR 1.4370. Weiß nicht ob es den auch als Elektrode gibt. Ansonsten, wie Celsete schon anmerkte mit WIG oder MIG. Gibt es auch als Stabelektrode.Bauteile unter einem Millimeter Dicke können nicht mit der Elektrode geschweißt werden. Ist das Bauteil jedoch dicker als vier Millimeter, gilt WIG-Schweißen als unwirtschaftlich. Das MIG/MAG-Verfahren kann hingegen vom Dünnstblech-Bereich bis hin zu massiven Stahlblechen eingesetzt werden.

Was ist besser WIG oder MIG mag : Das WIG-Schweißen bietet eine höhere Schweißnahtfestigkeit und eine bessere Ästhetik, wenn es von einem geübten Schweißer ordnungsgemäß ausgeführt wird, aber wenn der Schweißer weniger geübt ist, kann das MIG-Schweißen die bessere Option für eine hochwertige Schweißnaht sein.