Warum gibt es keine 500er mehr?
500-Euro-Scheine werden seit einigen Jahren aus dem Verkehr gezogen, da sie nach Ansicht der Notenbanker vor allem für illegale Transaktionen genutzt werden. Allerdings wurde bisher nur ein Bruchteil der Banknoten zurückgegeben – obwohl diese immer mehr an Wert verlieren.Aktuell sind rund 400 Millionen 500-Euro-Scheine im Umlauf.Niemand muss sich Sorgen machen, die 500-Euro-Banknote bleibt weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel und bleibt vorerst im Umlauf. Das heißt, die Banknoten können von Geschäftsbanken, so lange deren Vorrat reicht, bis auf Weiteres an Ihre Kunden ausgegeben werden.

Kann man noch mit 500 € Schein bezahlen : Wie viele 500-Euro-Scheine sind noch im Umlauf In einer Statistik von Ende Februar 2021 zählte die EZB gut 400 Millionen Stück des lila farbenen Scheins mit einem Gesamtwert von 200 Milliarden Euro. Der Höchststand betrug 307 Milliarden Euro im Dezember 2015.

Wie lange sind die 500 € Scheine noch gültig

Ebenso wie die anderen Stückelungen der Euro-Banknoten wird der 500-Euro-Schein seinen Wert auf Dauer behalten: Er kann unbefristet bei den nationalen Zentralbanken des Eurosystems umgetauscht werden.

Ist der 200 € Schein noch gültig : Die Bundesbank gibt seit dem 28. Mai die neuen 100- und 200-Euro-Banknoten aus. Mit den beiden hohen Stückelungen ist die sogenannte Europa-Serie nunmehr abgeschlossen.

Den 500-Euro-Schein können Sie derzeit nur auf ebay kaufen.

  • Auf der Online-Marktplattform finden sich vereinzelt Angebote für die violette Banknote.
  • Ob der seltene Schein tatsächlich ein öffentlich gefragtes Sammelobjekt wird, ist fraglich.


Aber es ist gesetzlich verboten Euroscheine zu verkaufen. Ein 500er ist 500 Euro wert und darf nicht teuerer gehandelt werden. einziehen möchte ist das auch kontraproduktiv sie zu "sammeln".

Wo kann man noch 500 € Scheine bekommen

Den 500-Euro-Schein können Sie derzeit nur auf ebay kaufen.

  • Auf der Online-Marktplattform finden sich vereinzelt Angebote für die violette Banknote.
  • Ob der seltene Schein tatsächlich ein öffentlich gefragtes Sammelobjekt wird, ist fraglich.

Der 500-Euro-Schein bleibt trotzdem gesetzliches Zahlungsmittel. Geschäfte müssen die lilafarbene Banknote weiterhin annehmen, es sei denn, der zu zahlende Betrag steht in keinem Verhältnis zum Wert des Scheins. Der Bäcker kann sich also weigern, wenn Sie Ihre Sonntagsbrötchen mit einem 500-Euro-Schein bezahlen wollen.Nein, 500-Euro-Scheine behalten ihre Gültigkeit als Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel auch in Zukunft. Sie werden also nicht irgendwann ungültig werden. Auch der Umtausch oder die Einzahlung bei der Bundes- oder Hausbank ist unbefristet möglich.

Zwar gibt es die gesetzliche Pflicht, Bargeld anzunehmen, die Händler dürfen aber aus berechtigtem Grund hohe Stückelungen wie 200 oder 500 Euro ablehnen. Berechtigte Gründe können laut der Europäischen Zentralbank zum Beispiel Sicherheitsbedenken oder die fehlende Möglichkeit, so viel Wechselgeld bereitzuhalten, sein.

Warum gibt es keine 200 und 500-Euro-Scheine mehr : In der überarbeiteten zweiten Serie der gemeinsamen Banknoten mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen wird es keinen 500-Euro-Schein mehr geben. Diese "Europa"-Serie wird am 28. Mai 2019 mit der Ausgabe der neuen 100- und 200-Euro-Scheine vervollständigt.

Sind 200 und 500-Euro-Scheine noch gültig : Doch kein Grund zur Sorge: Nach wie vor werden 500-Euro-Scheine ihre Gültigkeit behalten und bleiben gesetzliches Zahlungsmittel. Geschäfte müssen also weiterhin den Schein bei Zahlungen akzeptieren.

Kann man 500-Euro-Schein am Automaten abheben

Bei der Sparkasse empfiehlt man, sich Geld am Geldautomaten zu holen. „Beim Geldabheben kann man die gewünschte Stückelung der Scheine wählen“, betont der Sparkassen-Sprecher. „Grundsätzlich stehen an allen Automaten 10, 20 und 50 Euro Scheine sowie zum Teil 500, 100 und 5 Euro Scheine zur Verfügung.

Die Scheine verlieren aber nicht ihren Wert: Sie können auch später unbefristet bei den Notenbanken eingetauscht werden.500-Euro-Schein bleibt gültiges Zahlungsmittel

Allerdings: Rein theoretisch können Sie damit auch weiterhin bezahlen. Die EZB stellt zwar keine neuen 500-Euro-Scheine mehr her, deswegen behalten die im Umlauf befindlichen aber trotzdem ihre Gültigkeit.

Kann man bei Rewe mit 500-Euro-Schein bezahlen : 500-Euro-Scheine werden nicht mehr akzeptiert.