[1] Ersatzwort für einen Namen (ursprünglich Ortsnamen), der nicht zur Verfügung steht oder nicht bekannt ist. Herkunft: von „Dingens“ und dem bei Toponymen häufigen Grundwort -kirchen (von Kirche)Der Ursprung des Sprichworts liegt in Böhmen, einer Region in Tschechien. Obwohl das Gebiet an Deutschland grenzt, sind sich die tschechische und die deutsche Sprache alles andere als ähnlich. Böhmische Ortsnamen klingen für deutsche Ohren also schon immer fremd und sind nur schwer auszusprechen.Fast immer sind sie aus sprachhistorisch älteren unidiomatischen („wortwörtlich gebrauchten“) Syntagmen entstanden. Die Unanalysierbarkeit der Bedeutung löst sich somit fast immer auf, wenn die Geschichte einer Redewendung nur weit genug zurückverfolgt werden kann.
Warum sagt man eigentlich Alter Schwede : Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll "alte Schweden". So konnte man auch zu einem "echten" Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: "Alter Schwede!".
Warum sagt man da liegt der Hund begraben
Da wo der Hund begraben ist, liegt der Kern einer Sache. Der Ursprung dieser Redensart ist jedoch umstritten. Laut einer Fabel bezieht sich die Redensart auf einen Hundegedenkstein im Ort Winterstein in Thüringen. Dieser soll zu Ehren eines Hundes, der seinem Herrn Liebesbriefe überbrachte, aufgestellt worden sein.
Warum sagt man Ich verstehe nur Bahnhof : Die Redewendung wird benutzt, wenn man tatsächlich nicht begreift, wovon eine andere Person spricht, und auch dann, wenn man keine Lust auf das angeschnittene Gesprächsthema hat. 🏡 Laut Duden stammt die Phrase aus der Zeit des Ersten Weltkrieges (1914-1918): "Bahnhof" bedeutete für die Soldaten "Heimkehr".
Im Ersten Weltkrieg kämpften die deutschen Soldaten mit einem Maschinengewehr namens "08/15". Die Null stand für das Jahr der Entwicklung, die 15 für das der Überarbeitung. Mit diesem Gewehr hatten die deutschen Soldaten jeden Tag (und übrigens auch noch im Zweiten Weltkrieg) zu tun.
Die Redewendung stammt aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Nach dem Kriegstreiben wünschten sich die Soldaten nur noch eins, nämlich in den Zug steigen und endlich nach Hause fahren. Sie konnten also an nichts anderes mehr denken als an die Heimreise – und wo der nächste Bahnhof ist.
Warum sagt man einen Bock geschossen
Bei Schützenfesten gab es früher oft neben Preisen für die besten Schützen auch Spottpreise für die schlechtesten: Böcke oder Ferkel. Dann erkannte jeder sofort die Nichtskönner, die einen Bock geschossen hatten.Genauer gesagt liegt der Hase in dieser Redewendung nicht im Pfeffer, sondern schon als Braten in der Pfeffersoße, dem so genannten Hasenpfeffer. Ein wenig makaber veranschaulicht man so eine Situation, aus der es kein Entkommen mehr gibt. Man kann das Sprichwort auch ganz allgemein mit "da ist das Problem" übersetzen.Herkunft: Diese Redewendung geht auf den Berliner Slang der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts zurück. Sie bezog sich auf die runden, bauchigen Wasserkochkessel mit der Pfeife auf der Schneppe. Sie sehen aus, wie ein Sparschwein und pfeifen, wenn das Wasser kocht.
"Blau machen" geht auf die Zeiten zurück, in denen Färber Stoffe tatsächlich noch von Hand "blau machen" mussten, sprich: mit Naturmitteln einfärben. Sollte zum Beispiel blaue Wolle hergestellt werden, wurde diese meist sonntags in ein Färbebad gelegt, damit die Farbe in Ruhe einziehen konnte.
Woher kommt der Begriff Alter Schwede : Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll "alte Schweden". So konnte man auch zu einem "echten" Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: "Alter Schwede!".
Warum sagt man immer Trick 17 : Mitunter wird die Herkunft des Begriffs Trick 17 mit dem fiktiven Magier Carlos Luminoso in Verbindung gebracht. Danach soll der Trickkünstler ein Buch voll Zaubertricks hinterlassen haben, in dem die letzten Seiten fehlten, auf denen sein Trick Nummer siebzehn stand. Diese Herleitung ist frei erfunden.
Was sagen Deutsche, wenn sie genervt sind
Am häufigsten hört man jemanden schreien: „ Du gehst mir auf den Keks!“ ” – was bedeutet, dass sie sich über jemanden gründlich ärgern.
Sie entstammt der „Concord Hymne“ Ralph Waldo Emersons: „the embattled farmers stood / And fired the shot heard 'round the world.- Auf der einen Seite liegt der Hase im Pfeffer, auf der anderen der Hund begraben. Beide Tier-Redewendungen sagen das Gleiche aus: Der Grund für eine verzwickte Lage ist gefunden, aber dennoch befindet sich jemand in einer nur schwer lösbaren Situation.
Woher kommt der Spruch Ich glaube mein Hamster Bohnert : 1970er und 1980er: Zeit der Sponti-Sprüche
Die entstanden erst in den 1970er-, 1980er-Jahren als sogenannte Sponti-Sprüche. Da gab es Ausdrücke wie "ich glaub, mein Hund spielt Halma" oder "mein Hamster bohnert" oder "mich knutscht ein Elch".