Was gehört alles in ein Exposé?
Ein Exposé besteht aus einem Deckblatt, der Einleitung ins Thema, einer Zielsetzung, dem aktuellen Forschungsstand, einem Konzept (Methode und Fragestellung), einer Gliederung, einem Zeitplan und einem Literaturverzeichnis.Ein Exposé für eine Abschlussarbeit oder Dissertation umfasst hingegen fünf bis zwanzig oder mehr Seiten und informiert über • die Problemstellung des Schreibprojekts, • den aktuellen Forschungsstand zum Thema, • die Fragestellung der Arbeit, • das Erkenntnisinteresse des Verfassers, • das Ziel bzw.Aufbau eines Exposés:

  1. Erläuterung des ausgewählten Problems.
  2. Forschungsstand (soweit schon möglich)
  3. Fragestellungen.
  4. Methoden.
  5. Geplantes Vorgehen/Grobgliederung.
  6. Problemauswahl. Problemstellung und Fragestellung verhalten sich zueinander wie das obere und untere Ende eines Trichters.
  7. Forschungsstand.
  8. Fragestellungen.

Hat ein Exposé ein Inhaltsverzeichnis : Im Inhaltsverzeichnis des Exposés zeigen Sie die vorläufige Gliederung Ihrer Arbeit auf. Diese wird noch nicht alle Unterpunkte, die Sie in Ihrer fertigen Arbeit feiner gliedern werden, enthalten. Im Laufe Ihrer Arbeit wird die Gliederung wachsen und Punkte werden sich verändern.

Wie lange soll ein Exposé sein

In der Regel ist ein Exposé für eine Bachelorarbeit etwa zwei bis fünf Seiten lang und wird vor dem eigentlichen Schreiben der Bachelorarbeit erstellt. Das Dokument ist dann eine Art Leitfaden für die Arbeit selbst. Das Exposé hilft oft dabei, die ersten Gedanken zum Thema zu ordnen und übersichtlich darzulegen.

Wie lang darf ein Exposé sein : Form eines Exposés

Fassen Sie sich kurz – zwei bis fünf Seiten genügen in der Regel (aber: keine Regel ohne Ausnahme; längere Konkurrenzanalysen ggf. als Anhang senden)!

In der Regel ist ein Exposé für eine Bachelorarbeit etwa zwei bis fünf Seiten lang und wird vor dem eigentlichen Schreiben der Bachelorarbeit erstellt. Das Dokument ist dann eine Art Leitfaden für die Arbeit selbst. Das Exposé hilft oft dabei, die ersten Gedanken zum Thema zu ordnen und übersichtlich darzulegen.

Aufbau der Gliederung

Grob lässt sich eine Gliederung in die Bereiche Einleitung, Hauptteil und Schluss (Fazit, Zusammenfassung, Ausblick) einteilen. Der Hauptteil ist dabei in der Regel noch weiter untergliedert und umfasst meist mehrere Kapitel.

Wie viele Quellen müssen in ein Exposé

Am Ende deines Exposés solltest du auf 1-2 Seiten Literaturverzeichnis kommen. Mit 3 oder 4 Quellen ist es hier nicht getan.Ein (Kurz-)Exposé sollte überwiegend aus Fließtext bestehen, nicht aus Stichpunkten. Inhalt: Was gehört in ein Exposé Diese Auflistung ist als Orientierung gedacht, nicht als zwingende Anleitung zur Kapitelaufteilung.In der Regel bietet sich das Präsens als Zeitform an. Darüber hinaus sollten Sie nicht nur aus der Literatur zitieren, sondern auch eigene Ideen vorstellen. Ein Exposé ist nicht in Stein gemeißelt, sondern kann im Verlauf der Arbeit verändert werden.

Am Ende deines Exposés solltest du auf 1-2 Seiten Literaturverzeichnis kommen. Mit 3 oder 4 Quellen ist es hier nicht getan.

Was gehört alles in eine Gliederung : Die Gliederung umfasst immer eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit. Für das Schreiben der Hausarbeit ist jedoch eine weitere Unterteilung des Hauptteils notwendig, um alle Informationen sinnvoll präsentieren zu können. Hinzu kommen ein Deckblatt, ein Inhaltsverzeichnis und das Literaturverzeichnis.

Was muss in eine Gliederung : Eine Gliederung schreiben ist ein Inhaltsverzeichnis in deiner wissenschaftlichen Arbeit, das angibt, welche Kapitel und Unterkapitel in der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit behandelt werden. Die Gliederung bildet ebenfalls den roten Faden der Arbeit ab.

Wie viele Quellen bei 15 Seiten

Achte zudem darauf, dass Du genügend Quellen benutzt, aber auch nicht zu viele. 80 Quellen auf 15 Seiten Hausarbeit sind nicht vorteilhaft, fünf Quellen jedoch auch nicht. Bei vielen Studiengängen gilt die Faustregel, dass man für jede Seite ungefähr ein bis zwei Quellen einplanen sollte.

Ein Exposé (engl. proposal) ist ein Text, in dem die Planung eines Arbeitsvorhabens dargestellt wird. Grundsätzlich ist das Ziel eines Exposés, einen oder mehrere Adressaten von diesem Arbeitsvorhaben zu überzeugen. Deshalb verbindet ein Exposé beschreibende, zusammenfassende und argumentative Textteile.Akademische Hausarbeiten spielen sich häufig in einem Rahmen von 10 bis 15 Seiten ab. Bei einer 10-seitigen Hausarbeit wären also 8 bis 12 Quellangaben der Normalfall. Die Anzahl der Quellen, die man in einer akademischen Hausarbeit verwenden sollte, kann je nach Studienfach, Lehrveranstaltung und Thema variieren.

Wie gliedert man richtig : Die Gliederung umfasst immer eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit. Für das Schreiben der Hausarbeit ist jedoch eine weitere Unterteilung des Hauptteils notwendig, um alle Informationen sinnvoll präsentieren zu können. Hinzu kommen ein Deckblatt, ein Inhaltsverzeichnis und das Literaturverzeichnis.