Was ist die beste Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus?
Die drei besten Wärmepumpen sind, berichtet auch die Frankfurter Rundschau, die der deutschen Hersteller:

  • Viessmann Vitocal 250 A AWO-E-AC 250. A10, Gesamturteil „gut“, Note 2,1.
  • Wolf CHA-10/400, Gesamturteil „gut“, Note 2,3.
  • Stiebel Eltron WPL-A 07 HK 230 Premium, Gesamturteil „gut“, Note 2,4.

Beste Wärmepumpe ist von Viessmann

Der Wärmepumpen Testsieger 2023 der Stiftung Warentest war das Modell Vitocal 250-A AWO-E-AC 251. A10 vom deutschen Hersteller Viessmann mit der Gesamtnote “Gut (2,1)” und darf sich somit als beste Luft-Wärmepumpe bezeichnen.Wasser-Wasser-Wärmepumpen (Grundwasser-Wärmepumpen)

Wasser-Wärmepumpen gehören mit zu den effizientesten Wärmepumpen und sammeln Wasser aus einem energetisch günstigen Wasserkörper, um damit Wärme zu erzeugen.

Wie stark muss eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus sein : Typisch für ein Einfamilienhaus ist eine Wärmepumpe mit einer Leistung von bis zu 15 Kilowatt (kW).

Wer ist Marktführer bei Wärmepumpen

Weltweit ist das japanische Unternehmen Daikin Industries an der Spitze. In Deutschland gilt Viessmann als Marktführer für Wärmepumpen. Seit 2023 ist die Sparte Teil des US-Konzerns Carrier Global. Daneben sind hierzulande Bosch, Vaillant und Stiebel Eltron die Wärmepumpen-Marktführer.

Was ist besser Viessmann oder Vaillant Wärmepumpe : Als Testsieger geht die Wärmepumpe der deutschen Marke Viessmann hervor (Note GUT 2,1). Das Modell zeichnet sich durch die beste Energieeffizienz aus und nutzt das verhältnismäßig nachhaltigste Kältemittel Propan. Dieses wird auch in den Wärmepumpen von Wolf (GUT 2,3) und Vaillant eingesetzt.

In Deutschland gilt Viessmann als Marktführer für Wärmepumpen. Seit 2023 ist die Sparte Teil des US-Konzerns Carrier Global. Daneben sind hierzulande Bosch, Vaillant und Stiebel Eltron die Wärmepumpen-Marktführer.

Mit einem SCOP von 6,02 ist die ACP-Luftwärmepumpe das einzige Gerät auf dem Markt, welches eine derartig hohe Effizienz aufweist.

Welche Wärmepumpe verbraucht am wenigsten Strom

Welche Wärmepumpe verbraucht am wenigsten Strom Grundsätzlich haben Wasser-Wärmepumpen die beste Effizienz und verbrauchen daher am wenigsten Strom. Durchschnittlich liegt die JAZ bei 5. Erdwärmepumpen haben meist eine JAZ zwischen 3,5 und 4,5.Geht man zum Beispiel von einer Wärmepumpe mit 12 Kilowatt (kW) Leistung aus, so dürfte der zu erwartende jährliche Stromverbrauch bei einer Wohnfläche von rund 100 Quadratmetern (qm) zwischen 6.000 und 6.500 kWh liegen.Beispiel: Die thermondo Wärmepumpe kostet bei einer Leistung von 12 kW ab 32.000 Euro. Mit 70 Prozent Förderung und bei max. 30.000 Euro förderfähigen Kosten, zahlen Sie am Ende nur noch 11.000 Euro.

Darunter Modelle der Wärmepumpen-Hersteller Daikin, Mitsubishi Electric, Stiebel Eltron, Vaillant, Viessmann und Wolf. Vier Modelle schnitten mit "gut" ab. Als Testsiegerin geht die Wärmepumpe von Viessmann hervor.

Was kostet eine Luft Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus Vaillant : Das Luft-Wasser-Wärmepumpenmodell aroTHERM Split 5 kW mit uniTOWER-System eignet sich gut für das Beispiel A wobei man mit einem Preis von rund 18.000 €*** rechnen kann.

Wie viel Strom verbraucht eine Viessmann Wärmepumpe : 5.500 kwh / Jahr berechnet.

Wer ist Marktführer bei Luftwärmepumpen

Weltweit ist das japanische Unternehmen Daikin Industries an der Spitze. In Deutschland gilt Viessmann als Marktführer für Wärmepumpen. Seit 2023 ist die Sparte Teil des US-Konzerns Carrier Global. Daneben sind hierzulande Bosch, Vaillant und Stiebel Eltron die Wärmepumpen-Marktführer.

Stromverbrauch verschiedener Wärmepumpen

Wärmepumpe Jahresarbeitszahl Stromverbrauch pro Jahr im Einfamilienhaus
Luft-Wasser-Wärmepumpe 3.5 5'700 kWh
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdkollektoren) 4 5'000 kWh
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdsonde) 4.5 4'400 kWh
Wasser-Wasser-Wärmepumpe 5 4'000 kWh

Zum Beispiel: Ihr sanierter Altbau hat eine zu beheizende Wohnfläche von 150 m². Die Rechnung lautet: 150 m² x 0,08 kW/m² = 12 kW. In diesem Fall benötigt Ihre Wärmepumpe eine Leistung von mindestens 12 kW.

Wie viel kWh verbraucht ein Einfamilienhaus mit Wärmepumpe im Jahr : Hauptfaktoren sind der Gesamtwärmebedarf und die JAZ. Ein mittlerer Stromverbrauch für Wärmepumpen liegt bei 27 bis 42 kWh pro qm Wohnfläche. Dies bedeutet bei einem Haus mit 160 qm Wohnfläche einen mittleren Stromverbrauch von ca. 4320 kWh bis 6720 kWh.