Ein Flussdiagramm oder Ablaufdiagramm (engl. Flowchart) ist ein Diagramm, das einen Prozess, ein System oder einen Algorithmus beschreibt und darstellt. Diese Art von Diagramm wird in verschiedensten Bereichen eingesetzt, um komplexe Prozesse zu dokumentieren, planen, optimieren und zu kommunizieren.Das Flussdiagramm ist eines der am häufigsten verwendeten Diagramme, um einen Prozess oder Arbeitsablauf darzustellen. Flussdiagramme beschreiben einen Prozess mit einer festen Reihenfolge der Arbeitsprozesse. Schritt für Schritt werden so komplexe Abläufe verständlich dargestellt.EPK-Diagramme, UML-Diagramme (theoretisch auf Flussdiagramme) können aber auch überführt werden, aber der Nacharbeitungsaufwand ist umso höher.
Wie ist ein flowchart aufgebaut : Jedes Diagramm beginnt mit einem Input und endet mit einem Output (Rechtecke mit abgerundeten Ecken). Dazwischen liegen verschiedene Prozessschritte (Rechtecke), welche durch Bedingungen (Rauten) verknüpft sein können.
Was ist ein Prozessflussdiagramm
Ein Process Flowchart (Prozessflussdiagramm) zeigt den Weg, wie ein Prozess zu einem bestimmten Ergebnis führt. Solche Diagramme empfehlen sich insbesondere für die Verbesserung eines bestehenden Prozesses oder die Einführung eines neuen Prozesses. Ein Beispiel für ein Prozessablaufdiagramm ist ein Swimlane-Diagramm.
Was ist ein Prozessdiagramm : Auf einen Blick: Prozessdiagramm
Es gehört in den Bereich der Prozessvisualisierung. In ihm werden Aufgaben, Verantwortliche und Interaktionen dargestellt. Ziel ist die Prozessbeschreibung und -dokumentation und die Prozesse bei Bedarf zu analysieren und somit Kosten- und Effizienzvorteile zu erzielen.
Arten von Prozessmodellen
- Aktivitätsprozessmodelle.
- Detaillierte Prozessmodelle.
- Dokumentenstruktur.
- SIPOC-Diagramme.
- Gerendertes Prozessmodell.
- Verantwortungsbereichsdiagramme (oder funktionsübergreifende Diagramme)
- Wertschöpfungskettendiagramme.
- Wertstromanalysen.
Ein Prozess wird von einem Ereignis ausgelöst und liefert ein Ergebnis. In einem Prozess sind mehrere Aufgaben gebündelt und meistens mehrere Personen beteiligt. Aber nicht alle Aufgaben und Abläufe werden als Geschäftsprozess betrachtet, sondern nur diejenigen, die zur Erreichung der Ziele beitragen.
Welche drei Prozessarten gibt es
Prozesse können entsprechend ihrer Merkmale in drei Prozessarten unterschieden werden: Steuerungsprozesse, Kernprozesse sowie Unterstützungsprozesse.Die einfachste Darstellung eines Prozesses ist die Black Box als Sinnbild für „Eingang-Verarbeitung-Ausgang“ (EVA-Prinzip). Je nach Schwerpunkt werden die Kernprozesse, die Managementprozesse oder die unterstützenden Prozesse oder das gesamte Unternehmen dargestellt.So funtioniert die Prozessmodellierung
- Schritt 1: Identifizieren Sie ein Problem oder einen Prozess, der abgebildet werden soll.
- Schritt 2: Erstellen Sie eine Liste der relevanten Aktivitäten.
- Schritt 3: Erfassen Sie die Reihenfolge der einzelnen Schritte schriftlich.
Die Kernprozesse (Core Prozesse) einer Organisation sind häufig der Entwicklungsprozess (Produkt und/oder Prozessentwicklung), die Produktion (Produktionsplanung und Steuerung), Vertrieb und der Einkauf.
Was ist ein Kernprozess Beispiel : Kernprozesse eines Automobilherstellers wären beispielsweise der Produktionsprozess „Autos produzieren“ oder der Marketingprozess. Unterstützende Prozesse wären dabei beispielsweise Buchhaltung oder Personalwesen. Managementprozesse wären beispielsweise Prozesse der Geschäftsführung oder des Qualitätsmanagements.
Welche Arten von Prozessmodellen gibt es : Arten von Prozessmodellen
- Aktivitätsprozessmodelle.
- Detaillierte Prozessmodelle.
- Dokumentenstruktur.
- SIPOC-Diagramme.
- Gerendertes Prozessmodell.
- Verantwortungsbereichsdiagramme (oder funktionsübergreifende Diagramme)
- Wertschöpfungskettendiagramme.
- Wertstromanalysen.
Welche 3 Prozesse gibt es
Prozesse können entsprechend ihrer Merkmale in drei Prozessarten unterschieden werden: Steuerungsprozesse, Kernprozesse sowie Unterstützungsprozesse.
Mit den Tätigkeiten in den Teilprozessen werden Ressourcen verbraucht. Das kann beispielsweise die Arbeitszeit von Mitarbeitenden, Material oder die Abnutzung von Maschinen und anderen Betriebsmitteln sein. Alle diese Ressourcen kosten Geld. Der Verbrauch verursacht also Kosten.