Fuge steht für: Fuge (Zwischenraum), allgemein ein schmaler Zwischenraum. Fuge (Bauwesen), im Bauwesen einen schmaler Zwischenraum zwischen verschiedenen Bauteilen. Fuge (Geologie) oder Gesteinsfuge, eine Trennfläche verschiedener Entstehungsursachen in Gesteinskörpern.Es beginnt zunächst die Altstimme, es folgen der Sopran in Takt 3 und der Bass in Takt 7. Das Thema hat eine Ausdehnung von zwei Takten. Es erscheint, wie bei Fugen üblich, zu Beginn allein, um sich vorzustellen, und zwar in der Grundtonart c-Moll.Hierzu zählen Dehnungsfugen, Dilatationsfugen, Setzfugen, Gleitfugen, Anschlussfugen und Bauwerksfugen (oder Bautrennfugen). Aber auch bei der Abschlussfuge des Fliesenbelages an der Wand handelt es sich immer um eine Dehnungsfuge.
Wie erkennt man eine Fuge : Die Fuge ist ein mehrstimmiges Instrumental- oder Vokalstück mit meist 3 oder 4 Stimmen. Sie ist ein typisches Beispiel für polyphone Musik, Musik mit mehreren gleich wichtigen Stimmen. Ihre beispielhafte Gestalt erhielt die Fuge in der Zeit Johann Sebastian Bachs (1685-1750).
Kann man Fuge auf Fuge machen
Sie können einen neuen Mörtel direkt auf die alte Fugen auftragen. Hierfür benötigen Sie ein Werkzeug zum Entfernen von Fugen. Verwenden Sie das Werkzeug, um die alte Fugen zu entfernen, wobei darauf zu achten ist, dass er mindestens 2 mm tief ist.
Wie tief muss eine Fuge sein : Nach Empfehlungen des Natursteinverbandes (sowie laut DIN EN 18157 Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren) sollten Fliesen mit einer Kantenlänge von bis zu 60 cm eine Fugenbreite von mindestens 3 mm besitzen und größere Fliesen mit einer Fugenbreite von mindestens 5 mm verlegt werden.
Dehnungsfugen im Estrich müssen bei der Verlegung der Fliesen übernommen werden. Die Dehnungsfuge wird mit einer elastischen Dichtmasse aus Silikon oder mit einem Dehnungsfugenprofil aufgefüllt.
Hierzu zählen Dehnungsfugen, Dilatationsfugen, Setzfugen, Gleitfugen, Anschlussfugen und Bauwerksfugen (oder Bautrennfugen). Aber auch bei der Abschlussfuge des Fliesenbelages an der Wand handelt es sich immer um eine Dehnungsfuge.
Kann man zweimal verfugen
Auch wenn die Fugenmasse rissig, brüchig oder nicht mehr mit dem Fliesen verbunden ist, ist eine Erneuerung erforderlich. Dies gilt unabhängig davon, welche Art von Fugenmasse vorhanden ist. Zu den weit verbreiteten Varianten gehören Fugen aus Silikon und aus Fugenmörtel.Die Ausführung der Fugen erfolgt in der Regel im Fugenglattstrich. Bei nachträglicher Verfugung müssen die Fugen der Sichtflächen mindestens 15 mm tief flankensauber ausgekratzt und anschließend handwerksgerecht ausgefugt werden.Nachdem alle alten Fugen gründlich ausgekratzt sind, müssen Sie die Fugen wie bei der Neuverlegung von Fliesen neu verfugen. Sie können gebrauchsfertige Fugenmasse verwenden. Es ist auch möglich, einen pulverförmigen Fugenmörtel in der gewünschten Farbe zu verwenden.
Das heißt bei einer 60 cm Platte: Die Fugenbreite sollte mindestens 6 mm betragen.
Welche Fuge zwischen Fliese und Wand : Die Fugen zwischen Fliesen und Wand beziehungsweise Fliesen und Sockelfliesen müssen mit einer dauerelastischen Dichtmasse verfugt werden, denn sie dienen als Dehnungsfugen. In der Regel wird hierfür Silikon verwendet. Aus den Fugen müssen gegebenenfalls Klebereste entfernt und die Fuge grundiert werden.
Wann braucht man eine Dehnungsfuge bei Fliesen : Wann braucht man eine Dehnungsfuge Platziert werden Dehnungsfugen jeweils zwischen Bodenbelag und Sockelfliese, im Übergang zwischen zwei Räumen sowie bei größeren Fliesenflächen etwa alle 3 bis 6 Meter im Innenbereich und alle 4 Meter im Außenbereich.
Was ist eine Anschlussfuge
Die Anschlussfuge ist der Raum zwischen Fensterrahmen und Wand. Die empfohlene Breite der Fuge beträgt 1 bis 2,5 cm. Laut der Norm ČSN 74 6077 sollte ihre Breite jedoch nicht mehr als 4 cm betragen.
Bodenfliesen fugen erneuern: Neuverfugung
Dazu ist es nötig, dass Sie die alte Fugenmasse entfernen. Dafür können Sie einen Cutter oder einen speziellen Fugenschneider verwenden. Anschließend müssen Sie die Fugen und auch die Fliesen mit lauwarmem Wasser reinigen. Danach können Sie dann die Fugen neu machen.Sie können einen neuen Mörtel direkt auf die alte Fugen auftragen. Hierfür benötigen Sie ein Werkzeug zum Entfernen von Fugen. Verwenden Sie das Werkzeug, um die alte Fugen zu entfernen, wobei darauf zu achten ist, dass er mindestens 2 mm tief ist.
Wie oft muss man Fugen erneuern : Als Faustregel kann man sagen, dass Silikonfugen mindestens alle 2 Jahre kontrolliert und ca. alle 3 bis 5 Jahre erneuert werden sollten.