Was ist wichtig in einem Exposé?
Das Exposé einer Bachelorarbeit enthält vor allem folgende Punkte: Problemstellung, Forschungsstand, Wissenslücke, Forschungsfrage, Ziel, Theoriebezug, Methode, Material, vorläufige Gliederung, Zeitplan und eventuell eigene Vorarbeiten und benötigte Mittel.Exposé schreiben

  1. Drücke dich klar und verständlich aus.
  2. Verwende keine komplizierten oder verschachtelten Sätze.
  3. Verwende keinen fachspezifischen Jargon.
  4. Achte auf die einheitliche Verwendung von Personalpronomen und Zeitformen.
  5. Stütze dich nicht zu sehr auf Zitate aus deiner Literatur – stelle deine eigenen Ideen vor!

Ein Exposé besteht aus einem Deckblatt, der Einleitung ins Thema, einer Zielsetzung, dem aktuellen Forschungsstand, einem Konzept (Methode und Fragestellung), einer Gliederung, einem Zeitplan und einem Literaturverzeichnis.

Wie lange muss ein Exposé sein : In der Regel ist ein Exposé für eine Bachelorarbeit etwa zwei bis fünf Seiten lang und wird vor dem eigentlichen Schreiben der Bachelorarbeit erstellt. Das Dokument ist dann eine Art Leitfaden für die Arbeit selbst. Das Exposé hilft oft dabei, die ersten Gedanken zum Thema zu ordnen und übersichtlich darzulegen.

Warum ist ein Exposé wichtig

Wieso ist ein Exposé wichtig Ein Exposé dient potenziellen Interessenten als erster Kontaktpunkt mit einer Immobilie, ist also sozusagen ihr Gesicht und sollte dementsprechend gut aufbereitet sein. Macht ein Exposé schon keinen guten Eindruck, springen viele Interessenten direkt ab.

Wie viele Quellen müssen in ein Exposé : Am Ende deines Exposés solltest du auf 1-2 Seiten Literaturverzeichnis kommen. Mit 3 oder 4 Quellen ist es hier nicht getan.

  • Problemstellung. Das niederländische Krankenhaussystem befindet sich in einem Ökonomisierungsprozess.
  • Forschungsstand. Die Thematik, mit der sich die Bachelorarbeit beschäftigt, ist multidisziplinär.
  • Zentrale Fragestellung.
  • Vorgehensweise (Gliederung, Argumentationsaufbau und Methoden)
  • Literatur.


Hat ein Exposé ein Inhaltsverzeichnis Das kommt auf die Länge deines Exposés an. Ein Exposé von einem Umfang von zwei Seiten braucht kein Inhaltsverzeichnis. Für ein Exposé mit 15 Seiten sollte man vielleicht doch ein Inhaltsverzeichnis erstellen.

Was versteht man unter Exposé

Ein (Kurz-)Exposé sollte überwiegend aus Fließtext bestehen, nicht aus Stichpunkten. Inhalt: Was gehört in ein Exposé Diese Auflistung ist als Orientierung gedacht, nicht als zwingende Anleitung zur Kapitelaufteilung.Die Inhaltsangabe ist zwar Teil des Exposés, aber sie steht dort nicht allein. Folgende Definition gibt Wikipedia: Ein Exposé oder Exposee ist eine vorausschauende Inhaltsangabe eines literarischen Werks; es soll die Grundidee und den groben Handlungsverlauf vorstellen.Akademische Hausarbeiten spielen sich häufig in einem Rahmen von 10 bis 15 Seiten ab. Bei einer 10-seitigen Hausarbeit wären also 8 bis 12 Quellangaben der Normalfall. Die Anzahl der Quellen, die man in einer akademischen Hausarbeit verwenden sollte, kann je nach Studienfach, Lehrveranstaltung und Thema variieren.

Achte zudem darauf, dass Du genügend Quellen benutzt, aber auch nicht zu viele. 80 Quellen auf 15 Seiten Hausarbeit sind nicht vorteilhaft, fünf Quellen jedoch auch nicht. Bei vielen Studiengängen gilt die Faustregel, dass man für jede Seite ungefähr ein bis zwei Quellen einplanen sollte.

Wie sollte ein gutes Inhaltsverzeichnis aussehen : Ein gutes Inhaltsverzeichnis listet nicht nur die verschiedenen Kapitel auf, es lässt auch einen roten Faden erkennen. Als das Herzstück deiner Struktur sorgt das Inhaltsverzeichnis dafür, dass sich der Leser von der ersten Seite an eine Übersicht verschaffen kann.

Was ist ein Exposé Referat : Ein Exposé (engl. proposal) ist ein Text, in dem die Planung eines Arbeitsvorhabens dargestellt wird. Grundsätzlich ist das Ziel eines Exposés, einen oder mehrere Adressaten von diesem Arbeitsvorhaben zu überzeugen. Deshalb verbindet ein Exposé beschreibende, zusammenfassende und argumentative Textteile.

Was ist das Wichtigste bei einer Zusammenfassung

Es geht es darum, die wichtigsten Informationen eines Textes kurz aufzuführen und alles Unwichtige auszulassen. Außerdem wird eine Zusammenfassung immer im Präsens (Gegenwart) geschrieben. Versuche deine Sätze abwechslungsreich zu verbinden und verwende dazu unterschiedliche Satzanfänge.

Um eine gute Zusammenfassung zu schreiben, setzt du dich mit dem Ausgangstext auseinander und liest ihn dir gut durch. Markiere dir dabei die wichtigsten Punkte, teile den Text in Sinnabschnitte ein und mache Notizen. Eine Zusammenfassung besteht immer aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss.Am Ende deines Exposés solltest du auf 1-2 Seiten Literaturverzeichnis kommen. Mit 3 oder 4 Quellen ist es hier nicht getan.

Wie viele Quellen für 30 Seiten :

Wie viele Quellen braucht eine Bachelorarbeit mit 30 Seiten mindestens 45, idealerweise 60 Quellen
Wie viele Quellen braucht eine Bachelorarbeit mit 50 Seiten mindestens 75, idealerweise 100 Quellen
Wie viele Quellen braucht eine Bachelorarbeit mit 60 Seiten mindestens 90, idealerweise 120 Quellen