Was kostet der neue Tucson n line?
Das Hyundai Tucson Modell hat eine UVP von 33.440 € bis 52.300 €. Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 10.855 € sparen. Die Preise beginnen bei 25.868 € für Barzahlung.Der beste Hyundai Tucson wäre also der 1.6 CRDi mit 7-Gang-DCT. Den gibt es erst ab der Ausstattung Style, womit so ziemlich jedes angebotene Modell reichlich Features mitbringt, die das Leben angenehm machen.Das Facelift konzentriert sich vor allem auf den Innenraum – der wurde komplett überarbeitet. Zusätzliche Assistenten und überarbeitete Antriebe runden die Überarbeitung ab. Der frische Tucson soll ab Frühjahr 2024 in Europa zu den Händlern kommen.

Ist ein Hyundai Tucson ein gutes Auto : Fazit: Der Hyundai Tucson ist ein solides SUV mit ordentlichen Platzverhältnissen und je nach Ausstattung mit viel Komfort. Das Schöne: Er macht nicht nur optisch auf SUV, er ist, zumindest mit Allradantrieb, auch mal für den Einsatz abseits der Straße geeignet.

Was kostet der Tucson in Steuer und Versicherung

Die Kfz-Steuer kostet für den Hyundai 32 Euro pro Jahr, die Haftpflicht-Versicherung beträgt 485 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 141 beziehungsweise 642 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 238 Euro zahlt, wer den Hyundai 15.000 Kilometer im Jahr fährt.

Wie viel kostet ein Hyundai Tucson neu : Preis ab 41.750 €* inkl. MwSt.

Verbrauch im ADAC Test: 6,4 Liter

Hier konsumiert der Tucson 1.6 T-GDI Hybrid im Durchschnitt 6,4 Liter Super pro 100 Kilometer. Damit verbunden ist eine CO₂-Bilanz von 176 g/km.

Hyundai informiert über die aktuellen Lieferzeiten elektrifizierter Modelle

Modell Sofort verfügbare Modelle beim Hyundai Vertragshändler Lieferzeit bei individueller Bestellung
KONA HEV & Elektro Ja ab 6 Monaten
IONIQ 5 Ja ab 8 Monaten
TUCSON HEV & PHEV Ja ab 6 Monaten
SANTA FE HEV & PHEV Ja ab 6 Monaten

Welche Hyundai Modelle kommen 2024

Hier sind die Hyundai-Neuheiten für 2024:

  • Hyundai Casper EV.
  • Hyundai Ioniq 5 Facelift und Ioniq 5 N.
  • Hyundai Tucson Facelift.
  • Hyundai Santa Fe.
  • Hyundai Ioniq 7.

Kompakte SUV: Alternativen zum VW Tiguan

  • Hyundai Tucson.
  • BMW X1.
  • VW T-Roc.
  • Mercedes GLB.
  • Audi Q3 Sportback.
  • Volvo XC40.
  • Renault Kadjar.
  • Cupra Ateca.

Am 1. Januar 2021 trat eine neue Kfz-Steuerreform in Kraft. Das bedeutet: Für erstmals zugelassene Pkw mit hohem Spritverbrauch wie SUV oder Sportwagen gelten höhere Beiträge bei der Kfz-Steuer.

Der Steuersatz wird schrittweise erhöht: So sind bei einem Ausstoß zwischen 96 bis 115 Gramm zwei Euro pro Gramm und Kilometer fällig, im Intervall von 116 Gramm bis 195 Gramm erfolgt ein stetiger Anstieg zunächst auf 2,20 Euro, dann auf 2,50 Euro, 2,90 Euro und 3,40 Euro.

Wie hoch ist die KFZ Steuer für Hyundai Tucson : Die Kfz-Steuer kostet für den Hyundai 32 Euro pro Jahr, die Haftpflicht-Versicherung beträgt 485 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 141 beziehungsweise 642 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 238 Euro zahlt, wer den Hyundai 15.000 Kilometer im Jahr fährt.

Wo wird der Tucson gebaut : In Nošovice wurden seit 2011 über 1.508.000 Einheiten des Kompakt-SUV Tucson sowie des ix35 gefertigt. 1.077.700 Modelle der drei i30-Generationen liefen seither in Tschechien vom Band. HMMC ist das einzige Hyundai-Werk innerhalb der Europäischen Union und exportiert die Fahrzeuge in 69 Länder weltweit.

Wann kommt der nächste Tucson

Schärferes Design, mehr Tech und Sicherheit. Hyundai bringt im späten Frühjahr 2024 den gelifteten Tucson an den Start. Hier alle Bilder und Infos zum kompakten SUV. Auf den ersten Blick wirkt das Tucson-Facelift dank überarbeiteter Lichtgrafik wie ein neues Auto.

Wir zeigen dir die besten SUV Modelle, vom Kompakt-SUV bis hin zum großen SUV.

  1. 1. Skoda Enyaq. 8/10. Skoda Enyaq Testbericht.
  2. 2. Hyundai Tucson. 9/10. Hyundai Tucson Testbericht.
  3. 3. Volkswagen T-Roc. 8/10.
  4. 4. Audi Q3. 8/10.
  5. 5. Volvo EX30. 8/10.
  6. 6. Skoda Kamiq. 8/10.
  7. 7. Volkswagen T-Cross. 8/10.
  8. 8. KIA Sportage. 8/10.

Die besten SUVs der Mittelklasse

Modell im Test Antrieb Gesamtnote
Kia EV6 (77,4 kWh) Elektro 1,9
Mercedes EQB 350 Electric Art 4Matic Elektro 1,9
Škoda Enyaq iV 80 Elektro 1,9
Toyota bZ4X Comfort-Paket Elektro 1,9

Was ist der beliebteste SUV : Zu den beliebtesten SUV-Modellen des neuen Jahres gehören dabei der VW Tiguan* (Platz eins), der VW T-Roc* (Platz zwei), und das Tesla Model Y* (Platz drei). der Skoda Karoq* (Platz drei). Die Plätze vier und fünf gehen an den Skoda Karoq* und den Mercedes-Benz GLC/GLK.