Portrait mit Bleistift liegt bei Standardgrößen A4 49€.Portrait nach Foto | Ölgemälde malen lassen | Foto malen lassen | Auftragsmalerei
cm | 1 Gesicht | 2 Gesichter |
---|---|---|
40 x 60 | 540,- | 670,- |
50 x 70 | 720,- | 870,- |
60 x 90 | 960,- | 1270,- |
90 x 120 | 1280,- | 1670,- |
Für die Kosten der Auftragsmalerei können wir in vier Stufen einteilen
10 € – 50 € | Mit Computer, Smartphone, App, KI, Grafiktablett, Photoshop, Filter zeichnen |
---|---|
50 € – 100 € | Amateurmaler, der nach Hobbyvergnügen zeichnet |
100 € – 2.000 € | Erfahrener Portraitzeichner, der professionell Auftragsmalerei anfertigt |
Wie viel kann man für eine Zeichnung verlangen : Profis verlangen schon 100 bis 250 Euro pro Stunde. Aber jeder Zeichner ist anders und jeder Kunde ist anders. Jeder Auftrag ist anders. Deswegen braucht jeder Zeichner eine individuelle Berechnung seines Stundensatzes oder Pauschalpreises.
Wie berechnet man den Preis für ein Kunstwerk
BREITE + HÖHE X KÜNSTLERFAKTOR = VERKAUFSPREIS
Diese einfache aber geniale Formel stammt aus der Kunstepoche des Impressionismus „Höhe plus Breite multipliziert mit Faktor Künstler“. Bei der Formel ist es nicht wichtig, ob es sich um Ölbilder, Acrylbilder oder Aquarellbilder handelt.
Wie teuer sind selbstgemalte Bilder : Wie teuer kann ich mein selbstgemaltes Bild verkaufen Sie legen zunächst Ihren Künstlerfaktor fest. Angehende Künstler haben bei Gemälden meist einen Künstlerfaktor zwischen 5-10. Diesen Wert multiplizieren Sie mit der Größe des Bildes (Breite+Höhe).
Viele Künstler nutzen zur Berechnung der Preisgestaltung hinsichtlich der Größenunterschiede die Formel: Länge in cm + Höhe in cm x 2.5 (diese Zahl ist variabel) = Preis des Kunstwerks in Euro.
Viele Künstler nutzen zur Berechnung der Preisgestaltung hinsichtlich der Größenunterschiede die Formel: Länge in cm + Höhe in cm x 2.5 (diese Zahl ist variabel) = Preis des Kunstwerks in Euro.
Wer bestimmt den Preis von Kunst
Der Künstlerfaktor – was er für die Kunstpreise bedeutet
Dabei handelt es sich um eine Variable, die in der Regel mit der Größe beziehungsweise den Maßen eines Kunstwerks multipliziert wird, um somit den Preis festzulegen. Also Breite plus Höhe mal Künstlerfaktor.Wenn Sie gemalte Bilder verkaufen möchten, sollte es sich bei diesen nur um Ihre eigenen Werke handeln. Fertigen Sie keine Kopien an oder malen Sie keine bereits existierenden Werke anderer Künstler nach. Denn ohne offizielle Erlaubnis machen Sie sich im Sinne des Urheberrechts strafbar.Mit dem Künstlerfaktor rechnen
Also (Breite plus Höhe) mal Künstlerfaktor. Beispiele: Ein Bild hat die Maße 1,20 m × 0,80 m, der Künstler den Faktor 5. Dann würde das Bild Länge plus Breite in Zentimetern = 120+80, multipliziert mit 5, also 200 × 5 = 1.000 Euro kosten.
Viele Künstler nutzen zur Berechnung der Preisgestaltung hinsichtlich der Größenunterschiede die Formel: Länge in cm + Höhe in cm x 2.5 (diese Zahl ist variabel) = Preis des Kunstwerks in Euro.
Was macht ein Bild teuer : Technik und Format. Technik und Format beeinflussen ebenso den Marktwert eines Kunstwerkes. Gemälde sind meist teurer als Arbeiten auf Papier, Druckgrafiken i.d.R. günstiger als einzigartige Zeichnungen oder Aquarelle. Ein weiterer Faktor, der den Wert eines Kunstwerkes beeinflussen kann, ist dessen Größe.
Wie teuer kann man ein Bild verkaufen : Beispiel: Ein Gemälde hat eine Breite von 40 cm und eine Höhe von 80 cm. Der Künstlerfaktor beträgt 5. 600 Euro. Ein Bild der Größe 80 x 40 cm kann bei einem Künstlerfaktor von 5 also für 600 € verkauft werden.