Es gelten folgende Grundsätze
- Leitungen in Wänden nur senkrecht oder waagerecht verlegen.
- eine feste Verlegung ist sicherer als eine bewegliche.
- Leitungen außerhalb des Handbereichs von Personen sind sicherer.
Wichtig:
- Die Schlitze sollten im Idealfall gefräst werden und je nach Mauerdicke nicht zu tief ausgeführt werden.
- An Schornsteinen dürfen keine Mauerschlitze für elektrische Leitungen gestemmt werden.
- Die Mauerschlitze dürfen keinesfalls die Standfestigkeit der Mauer beeinträchtigen.
Grundlegend gilt: Unter Putz dürfen Kabel stets nur senkrecht bzw. lotrecht zum Boden oder waagerecht, also parallel zum Boden, verlegt werden. Bei waagerechter Verlegung gibt die Norm für Wohnräume zwei Korridore von jeweils 30cm als Installationszone vor, die jeweils 15cm Abstand zum Boden bzw.
Wo findet man Vorschriften bezüglich der Leitungsverlegung : Die Verlegungen von Kabeln und Leitungen in Gebäuden ist durch Normen, insbesondere der DIN VDE 0100-520:2013-06 und der DIN VDE 0298-4:2013-06 geregelt. Alle zulässigen Arten der Verlegung sind in Tabelle 9 der DIN VDE 0298-4 zusammengefasst und mit den Kennziffern 1 bis 74 versehen.
Wie tief müssen Kabel unter Putz sein
Es ist darauf zu achten, dass die Stegleitung NYIF mindestens unter einer 1 cm tiefen Putzschicht verlegt wird. Sie darf nie frei zugänglich sein oder auf brennbarem Material befestigt werden. Für Steckdosen mit normalen Verbrauchern sollte der Querschnitt jeder einzelnen Ader mindestens 1,5 mm² betragen.
Welche Leitungen dürfen unter Putz verlegt werden : unter dem Putz dürfen Stromkabel ausschließlich senk- oder waagerecht verlegt sein. So sind sie leichter auffindbar und laufen weniger Gefahr, unabsichtlich angebohrt zu werden. Der Abstand für die Verlegung von Kabeln in Wohnräumen muss je 30 cm zu Decke und Boden sowie 15 cm für Türstöcke, Ecken und Fenster betragen.
Es ist darauf zu achten, dass die Stegleitung NYIF mindestens unter einer 1 cm tiefen Putzschicht verlegt wird. Sie darf nie frei zugänglich sein oder auf brennbarem Material befestigt werden. Für Steckdosen mit normalen Verbrauchern sollte der Querschnitt jeder einzelnen Ader mindestens 1,5 mm² betragen.
Die Leitungsverlegung in Wänden darf nur senkrecht oder waagrecht erfolgen. Eine feste Verlegung ist sicherer als eine bewegliche. Leitungen, die außerhalb des Handbereichs von Personen verlegt werden, sind sicherer.
Wie viel Putz auf Kabel
Über die Überdeckung von elektrischen Leitungen ist nichts festgelegt. Leitungen mit Funktionserhalt die Unterputz verlegt sind, sind nach der Leitungsanlagenrichtlinie MLAR mit einer Putzstärke von 15mm zu überdecken. Der Untergrund auf der die Leitung verlegt ist darf nicht brennbar sein.Wie tief liegen Stromleitungen in der Wand Bei verputzten Wänden liegen Stromkabel mindestens einen Zentimeter tief in der Wand. Die maximale Tiefe der Wandschlitze für Elektroleitungen hängt von der Dicke des Mauerwerks ab und bewegt sich zwischen maximal zehn und 30 Millimetern.Kabel verlegen vorbereiten
Bei dünnen tragenden Wänden (17,5 cm) sollten horizontale Schlitze nicht tiefer als 10 mm sein. Zwischen 25 – 30 cm Wanddicke sind 15 mm zulässig. Ist die Wand mehr als 30 cm dick, darf der Schlitz 20 mm tief sein.
Die optimale Putzdicke hängt in erster Linie von der Putzart ab. Die Dicke des klassischen Putzes sollte 15 mm, maximal 20 mm betragen. Der gängigste Gipsputz wird so verlegt, dass die Schicht maximal 30 mm beträgt, bei Kalk-Zement-Putz sollte die Dicke 40 mm betragen.
Wie weit hinter der Wand liegen Kabel : Wie tief liegen Stromleitungen in der Wand Bei verputzten Wänden liegen Stromkabel mindestens einen Zentimeter tief in der Wand. Die maximale Tiefe der Wandschlitze für Elektroleitungen hängt von der Dicke des Mauerwerks ab und bewegt sich zwischen maximal zehn und 30 Millimetern.
Welcher Putz für Kabelschlitze : Für das Verputzen von Kabelschlitzen sollten Sie einen Haftputz verwenden. Haftputze sind speziell dafür entwickelt, auf glatten Oberflächen zu haften und einen gleichmäßigen Auftrag zu ermöglichen. Eine Glättekelle ist ein Werkzeug, das zum Auftragen und Glätten von Putz verwendet wird.
Was muss ich beim Verputzen beachten
Das Wichtigste beim Verputzen ist die richtige Vorbereitung des Untergrundes. Dieser muss trocken, sauber, riss- und staubfrei sein: Lose Bestandteile bürsten oder fegen Sie ab. Löcher oder Vertiefungen verfüllen und glätten Sie mit Spachtelmasse, da einige Putze (z.
Anleitung: Innenwand verputzen in 7 Schritten
- Untergrund prüfen und vorbereiten.
- Putzprofil setzen.
- Unterputz auftragen.
- Klebespachtel auftragen.
- Grundierung auftragen.
- Oberputz anmischen und auftragen.
- Oberputz strukturieren.
Für die Verfüllung von Schlitzen werden der HBT Brandschutzmörtel M2 und der HBT Brandschutzmörtel M3 empfohlen. Der HBT Brandschutzmörtel M3 ist ein mineralischer Trockenmörtel, der aus getrockneten Sanden und mineralischen Bindemitteln besteht.
Welche Schritte beim Verputzen : Anleitung: Innenwand verputzen in 7 Schritten
- Untergrund prüfen und vorbereiten.
- Putzprofil setzen.
- Unterputz auftragen.
- Klebespachtel auftragen.
- Grundierung auftragen.
- Oberputz anmischen und auftragen.
- Oberputz strukturieren.