Was ändert sich 2022 Schornstein?
Schornsteine müssen eine Schornsteinhöhe über Dach von mindestens 40 cm aufweisen und firstnah liegen. Die Schornsteine müssen mindestens 40 cm über einem fiktiven Dachfirst liegen. Dieser Abstand zum Dachfirst kann beispielsweise per Skizze ermittelt werden.Welche Änderungen gelten seit Januar 2022 Konkret bedeutet das: Die Öffnung des neu errichteten Schornsteins muss seit 2022 am Dachfirst, dem höchsten Punkt des Hauses angebracht sein. Der Schornstein muss den First um mindestens 40 Zentimeter überragen.Gemauerte Schornsteine sind heute ein Stück Kulturgut. Unter bestimmten Voraussetzungen ist ihr Betrieb auch weiterhin möglich. Allerdings ist die Konstruktion trotz aller Stabilität, ob mehrschalig oder einschalig, anfällig für Versottung.

Haben alte Schornsteine Bestandsschutz : Insbesondere hinsichtlich des Brandschutzes werden heute höhere Anforderungen gestellt. Merke: Allerdings besteht auch für derartige (alte), jedoch nach wie vor benutzte Schornsteine grundsätzlich ein Bestandsschutz.

Sind Holzofen ab 2024 noch erlaubt

Keine Sorge, nach 2024 gibt es kein generelles Kaminofen-Verbot. Das neue Heizungsgesetz hat keine Auswirkungen auf die Nutzung von Einzelraumfeuerstätten.

Sind Edelstahlschornsteine noch erlaubt : Generell dürfen Edelstahlschornsteine eingebaut werden, wenn sie den geltenden Bauregeln entsprechen und eine CE- Kennzeichnung aufweisen.

Jede neu installierte Feuerungsanlage muss vor Inbetriebnahme durch den Schornsteinfeger abgenommen werden. Für den dazu notwendigen Feuerstättenbescheid wird meistens eine Querschnittsberechnung Ihres Schornsteins verlangt.

Private Kochherde, Backöfen und Badeöfen, offene Kamine sowie vor 1950 errichtete Öfen (so genannte historische Öfen) sollen nicht unter das Austausch- und Nachrüstungsprogramm fallen.

Sind Außenschornsteine noch erlaubt

Eine Kaminbaufirma sagte, es ist ab 01.01.2022 verboten, einen Edelstahlschornstein außen am Haus anzubauen. Stimmt das Nein. Ein grundsätzliches Verbot außen liegender Edelstahlschornsteine gibt es nicht.Bestandsschutz haben ebenfalls Feuerstätten, die vor 1950 errichtet wurden oder als einzige Heizquelle einer Wohnung dienen. Gleiches gilt für Kachelgrundöfen sowie nicht Küchenherde in Privathaushalten und offene Kamine, die nur gelegentlich genutzt werden dürfen.Es gibt drei grundlegende Ursachen, die eine Schornsteinsanierung nötig machen. Wenn der Schornstein unter Alterserscheinungen leidet und somit in seiner Funktion gestört ist, wenn eine moderne Brennwertheizung installiert werden soll und wenn Asbest um den oder am Schornstein gefunden wurde.

Fazit: Es gibt ab 2024 kein Verbot für den Betrieb und Einbau moderner Einzelraumfeuerstätten wie Kamin- oder Kachelöfen und Heizkamine. Diese Geräte dürfen auch nach 2024 betrieben werden, sofern sie den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. BImSchV entsprechen.

Welche Kaminöfen dürfen nach 2025 weiter betrieben werden : Fakt ist: Ab 2025 dürfen Kaminöfen und Holzöfen nicht mehr als 0,15 Gramm Staub sowie 4 Gramm Kohlenstoffmonoxid je Kubikmeter Abgasluft in die Luft pusten. Kann man diese Grenzwerte nicht einhalten, muss der Ofen nachgerüstet werden.

Wie hoch muss ein Edelstahlschornstein über das Dach ragen : Es ist eine Mindesthöhe von 40 cm über First notwendig, wobei der Abstand des Schornsteins zum First keine Rolle spielt. Befindet sich die Mündung des Schornsteins unter First-Niveau, muss es einen waagerechten Abstand von mindestens 2,3 m zur Dachfläche geben.

Wer macht eine Querschnittsberechnung am Schornstein

Wer kann die Querschnittsberechnung durchführen Grundsätzlich bieten Bezirksschornsteinfeger und auch einige Anbieter von Schornsteinen oder Feuerstätten diesen Service an.

Kosten für das Nachrüsten von Staubabscheidern

Aktive Feinstaubfilter für Kaminöfen (aktive Staubabscheider)
Anschaffung ca. 1.000 €
Einbau durch Fachbetrieb ja
Laufende Kosten Stromkosten

Nein. Ein grundsätzliches Verbot außen liegender Edelstahlschornsteine gibt es nicht. Die Ableitbedingungen für Abgase aus Feuerungsanlage für feste Brennstoffe haben sich allerdings geändert.

Welche Kaminöfen dürfen nach 2024 weiter betrieben werden : Fazit: Es gibt ab 2024 kein Verbot für den Betrieb und Einbau moderner Einzelraumfeuerstätten wie Kamin- oder Kachelöfen und Heizkamine. Diese Geräte dürfen auch nach 2024 betrieben werden, sofern sie den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. BImSchV entsprechen.