Richtige Dimensionierung einer Wärmepumpe
Eine überdimensionierte Anlage verringert die Wirtschaftlichkeit des Betriebs durch unnötig hohen Stromverbrauch. Nur eine den individuellen Anforderungen entsprechend richtig dimensionierte Wärmepumpe kann wirklich effizient arbeiten.Um die Heizleistung Ihrer Wärmepumpe überschlägig zu berechnen, multiplizieren Sie die Wohnfläche mit dem spezifischen Wärmebedarf. Zum Beispiel: Ihr sanierter Altbau hat eine zu beheizende Wohnfläche von 150 m². Die Rechnung lautet: 150 m² x 0,08 kW/m² = 12 kW.Ist bereits eine zu große Wärmepumpe eingebaut worden, kann durch den Einbau eines ausreichend großen Puffer- speichers in das Heizsystems die Laufzeit entsprechend verlängert werden.
Wie viel kW muss meine Wärmepumpe haben : Abhängig von Gebäude und individuellen Bedürfnissen benötigt eine Wärmepumpe etwa 0,015 bis 0,05 Kilowatt pro Quadratmeter. Folgende Werte können zur Orientierung dienen: Passivhaus: 0,015 kW pro m2 – entsprechend genügt eine Luft-Luft-Wärmepumpe. sparsamer Neubau nach Standard für KfW-Effizienzhaus 55: 0,04 kW pro m.
Wie viel kW Wärmepumpe für 150 qm
Einzelhaus, Baujahr 1972, 150 Quadratmeter: 150 m² x 150 W/m² = 22.500 Watt = 22,5 kW Heizleistung. Haus einseitig geschützt (z.B. durch Garage), Baujahr 2002, 120 Quadratmeter: 120 m² x 55 W/m² = 6.600 Watt = 6,6 kW Heizleistung.
Wie viel kW hat eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus : Wärmepumpe berechnen: Wie viel kW pro m2
Haustyp | Wärmebedarf |
---|---|
Neubau nach GEG | 0,04 kW/m2 |
Neubau mit Standardwärmedämmung | 0,06 kW/m2 |
Sanierter Altbau mit Wärmedämmung | 0,08 kW/m2 |
Neubau ohne Wärmedämmung | 0,08 kW/m2 |
Zur Erinnerung: Eine zu kleine Wärmepumpe führt dazu, dass sie nicht ausreichend heizen kann, während eine zu große Wärmepumpe ineffizient arbeitet und unnötig Energie verbraucht. Die Heizlast wird dabei anhand der benötigten Heizleistung und der gewünschten Vorlauftemperatur berechnet.
Beispielrechnungen für die Leistung der Wärmepumpe
Der spezifische Wärmebedarf eines solchen Hauses beträgt geschätzte 0,08 kW/m2. Multipliziert mit der Wohnfläche von 120 m2 ergibt sich eine Heizlast von 8,1 kW.
Warum sind manche Wärmepumpen so groß
Es ist in Fachkreisen allgemein bekannt, dass viele Wärmepumpen zu gross installiert werden. Dies auch, weil man seit Jahrzehnten zu grosse Ölheizungen eingebaut hat. Ölheizungen sind günstig im Einkauf, teuer im Unterhalt.Geht man zum Beispiel von einer Wärmepumpe mit 12 Kilowatt (kW) Leistung aus, so dürfte der zu erwartende jährliche Stromverbrauch bei einer Wohnfläche von rund 100 Quadratmetern (qm) zwischen 6.000 und 6.500 kWh liegen.Preisunterschied von 39 Prozent. Wer eine effizient arbeitende Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4 habe, benötige für die Bereitstellung von 20.000 kWh Wärme insgesamt 5.000 kWh Wärmepumpenstrom.
Durch die Vorbefüllung der Wärmepumpe mit dem Kältemittel R410a lassen sich bis zu 15 Meter Leitungslänge zwischen Innen- und Außengerät realisieren, ohne dass Kältemittel nachgefüllt werden muss. Bis zu 25 Meter Leitungslänge sind maximal einsetzbar.
Wie viel kWh verbraucht ein Einfamilienhaus mit Wärmepumpe im Jahr : Hauptfaktoren sind der Gesamtwärmebedarf und die JAZ. Ein mittlerer Stromverbrauch für Wärmepumpen liegt bei 27 bis 42 kWh pro qm Wohnfläche. Dies bedeutet bei einem Haus mit 160 qm Wohnfläche einen mittleren Stromverbrauch von ca. 4320 kWh bis 6720 kWh.
Wie weit darf die Wärmepumpe vom Haus entfernt sein : Während manche Wärmepumpen mit Kältemittelsplit auch bis zu 30 Meter vom Haus entfernt problemlos funktionieren können, sollten die Leitungen von Monoblock-Wärmepumpen so kurz wie möglich sein und der Abstand zum Haus deshalb ebenfalls so gering wie möglich gewählt werden.
Wie weit muss eine Wärmepumpe von der Wand weg sein
Da die Wärmepumpe mithilfe eines speziellen Kältemittels betrieben wird, sollten Sie als Schutzmaßnahme zwischen Gerät und Außenwand einen Sicherheitsabstand von ungefähr 30 Zentimetern einhalten. Gleichzeitig ermöglicht das eine unkomplizierte Wartung, da die Wärmepumpe so von allen Seiten gut erreichbar ist.
Je kälter die einströmende Luft ist, desto mehr muss die Wärmepumpe arbeiten, um die Temperatur auf Heizniveau zu bringen. Daher sollte die Ausblasöffnung nicht in die Himmelsrichtungen West oder Nordwest zeigen. Die Hauptwindrichtung hängt jedoch von den individuellen Gegebenheiten Ihres Grundstücks ab.Damit ausreichend Luft um das Außengerät der Wärmepumpe zirkulieren kann, sollte es mindestens einen Meter von der Hauswand entfernt aufgestellt werden. Zu Pflanzen und anderen Hindernissen, die die Luftzirkulation beeinflussen, sollte man etwa zwei Meter Abstand einplanen.
Warum stehen Wärmepumpen immer vor dem Haus : Damit sich die Wasser- oder Kältemittelleitungen auf dem Weg ins Gebäude nicht abkühlen, ist ein gebäudenaher Aufstellort der Wärmepumpe ratsam. Lärmbelästigung: In Monoblockgeräten und den Außeneinheiten von Splitwärmepumpen befinden sich Ventilatoren und Verdichter, die im Betrieb Geräusche erzeugen.