Argon
Zum MAG-Schweißen wird normalerweise ein Mischgas genutzt, welches zum Großteil aus Argon besteht. Die Nebenbestandteile des Mischgases sind geringe Teile an Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff. Das Gas kann den Spritzerverlust, die Tropfengröße sowie den Einbrand aktiv durch seine Zusammensetzung bestimmen.Grundsätzlich kannst du alle Metalle schweißen, da sie sich alle durch starke Hitze in einen flüssigen Zustand versetzen lassen – also Stähle, Eisen- und Nichteisenmetalle. Bei geringeren Temperaturen lassen sich auch Glas oder Kunststoff schweißen.Hier wird in den meisten Situationen Argon als einziger Stoff verwendet. Aufgrund dieser Unterschiede wird das MIG Schweißen eher bei NE-Metallen wie Aluminium genutzt. Das MAG Schweißen dagegen kommt eher in der Stahlbranche zum Einsatz.
Was braucht man zum MAG Schweißen : Dafür benötigst Du neben einem Schweißgerät, Schweißdraht und Arbeitsschutz natürlich auch noch ein geeignetes Gas.
Kann man mag auch mit Argon Schweißen
Argon ist ein inertes Gas. Reinstargon zum Schutzgasschweißen eignet sich ausschließlich für das MIG (Metall Inert Gas) und WIG (Wolfram Inert Gas) Schweißen. MAG-Schweißen mit Argon führt zu keinem zufriedenstellenden Schweißergebnis.
Welches Gas für WIG und MAG : Die Gruppe I. In der Gruppe I sind die inerten Gase zusammengefasst. Hier findet man Argon(Ar) und Helium (He) sowie Argon/Helium-Gemische. Sie werden zum WIG-, MIG-, und Plasmaschweißen eingesetzt, sowie auch zum Wurzelschutz.
Generell sind alle Metalle zum Schweißen geeignet, da diese über eine Duktilität verfügen. Das bedeutet, dass sich Metalle verbiegen lassen, anstatt zu brechen. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um Stähle, andere eisenhaltige Metalle oder Nichteisenmetalle handelt.
Elektrodenschweißen ist der einfachste Schweißprozess, weshalb er sich gerade für Einsteiger sehr gut eignet. Mit Stabelektroden können nahezu alle schweißbaren Materialien geschweißt werden. Auch Zwangslagen stellen kein Problem dar.
Was ist der Unterschied zwischen MAG und MIG Schweißen
Beim MAG Schweißen – kurz für Metallschweißen mit aktiven Gasen – verwendest Du Gasgemische aus Argon, Kohlenstoffdioxid und/oder Sauerstoff als Schweißschutzgas. Beim MIG Schweißen – kurz für Metallschweißen mit inerten d.h. inaktiven Gasen – hingegen solltest Du reines Argon oder auch reines Helium bzw.Bauteile unter einem Millimeter Dicke können nicht mit der Elektrode geschweißt werden. Ist das Bauteil jedoch dicker als vier Millimeter, gilt WIG-Schweißen als unwirtschaftlich. Das MIG/MAG-Verfahren kann hingegen vom Dünnstblech-Bereich bis hin zu massiven Stahlblechen eingesetzt werden.MAG Schweißen mit aktiven Gasen eignet sich für unlegierte und niedrig legierte Stähle sowie warmfeste Stähle. MIG Schweißen mit inerten Gasen kommt hingegen bei hochlegierten Stählen sowie Aluminium, Kupfer, Nickel und deren Legierungen zur Anwendung.
Für das Verbinden von Bauteilen aus Edelstahl lässt sich im Wesentlichen jedes Schweißverfahren nutzen. Somit können die gängigen Verfahren wie MIG/MAG-Schweißen, WIG-Schweißen angewandt werden.
Welches Gas mag Stahl : Argon
Zum MAG-Schweißen wird normalerweise ein Mischgas auf Basis von Argon genutzt. Die Nebenbestandteile des Mischgases sind geringe Teile an Kohlenstoffdioxid. Die Vielfalt und Universalität der benannten ARCAL Schutzgase hat zu deren dominierender Anwendung geführt. Helium-Zusätze erweitern den Leistungsbereich.
Welches Material schweißt man : Die gängigsten Metalle die im Metallbau beim Metall Schweißen verarbeitet werden, sind unlegierte Qualitätsstähle und Edelstähle, rostfreie Edelstähle und legierte Stähle sowie Aluminium, Messing, und Kupfer.
Was darf man nicht Schweißen
Alle Stoffe, deren Erhitzung mit einer Brandgefahr oder Explosionsgefahr verbunden ist, eignen sich nicht zum Schmelzschweißen. Beispiele sind Behälter, in denen sich brennbare Flüssigkeiten befinden oder befanden. Das gleiche gilt für die Arbeit in der Nähe derartiger Gefahrenstoffe.
Das WIG-Schweißen ist jedoch die schwierigste Form des Schweißens. Dies liegt daran, dass im Gegensatz zum Elektroden- und MIG / MAG-Schweißen hier auch manueller Zusatzdraht hinzugefügt werden muss. Einige Geräte können mit einem Pedal ausgestattet werden, um die Stromstärke zu steuern.Elastomere und Duroplaste lassen sich nicht schweißen. Thermoplaste: Bestehen hauptsächlich aus linearen Molekülketten, die durch Wärme aneinander entlanggleiten und den Kunststoff form- und schweißbar machen.
Wann WIG oder MAG Schweißen : Bauteile unter einem Millimeter Dicke können nicht mit der Elektrode geschweißt werden. Ist das Bauteil jedoch dicker als vier Millimeter, gilt WIG-Schweißen als unwirtschaftlich. Das MIG/MAG-Verfahren kann hingegen vom Dünnstblech-Bereich bis hin zu massiven Stahlblechen eingesetzt werden.