Zweck gibt es unterschiedliche Arten (Themenbereiche) von Porträts, wie zum Beispiel Ahnenbildnis, Aktporträt, Ehegattenbildnis, Familienbildnis, Herrscherbildnis, Idealporträt, Karikatur, Passfoto, Reiterporträt, Rollenporträt, Selbstporträt, Standesporträt, Stifterbildnis, Touristenporträt oder Tronie.Der korrekte Aufbau gliedert sich in folgende Teile:
- Einleitung: Anlass der Beschreibung, besondere Bedeutung der Person, besondere Beziehung zu der Person (the first time I met /I heard of …)
- Hauptteil: herausragende Eigenschaften, Steigerung nach der Rangfolge.
- Schluss: Bedeutung der Person, Ausblick auf die Zukunft.
Je nach der Größe des Bildausschnittes unterscheidet man in der Malerei Kopfstück, Brustbild, Hüftbild (halbe Figur), Halbfigur, Kniestück (Porträt vom Kopf bis zum Knie), Ganzfigur, nach der Haltung oder Wendung der Figur, besonders des Kopfes, bezeichnet man das Bildnis als von vorn (en face) oder von der Seite …
Welche Profile gibt es Kunst : Perspektiven Kunst
- 2 Fluchtpunktperspektive.
- 3D Kunst.
- Animation.
- Assemblage Kunst.
- Bildanalyse Kunst.
- Bildbeschreibung Kunst.
- Bildinterpretation Kunst.
- Cineastik.
Was versteht man unter Porträt
Der Begriff "Porträt" bezieht sich in der Bildenden Kunst auf die künstlerische Darstellung einer Person. Diese kann in Form eines Gemäldes, einer Fotografie oder Plastik realisiert werden.
Welche berühmten Porträts gibt es : Die 12 berühmtesten Porträtgemälde
- Mona Lisa von Leonardo da Vinci.
- Mädchen mit einem Perlenohrring von Johannes Vermeer.
- Porträt von Adele Bloch-Bauer I von Gustav Klimt.
- Whistlers Mutter von James McNeill Whistler.
- Der Schrei von Edvard Munch.
- Selbstporträt mit kurzem Haar von Frida Kahlo.
- American Gothic von Grant Wood.
Der Begriff "Porträt" bezieht sich in der Bildenden Kunst auf die künstlerische Darstellung einer Person. Diese kann in Form eines Gemäldes, einer Fotografie oder Plastik realisiert werden.
Porträt bezeichnet in der Literatur die literarische Darstellung einer Person, einer Landschaft oder eines Gegenstandes als Kleingattung bzw. Genre.
Welche Bildausschnitte gibt es
Einstellungsgrößen
- Panorama (Supertotale / extreme long shot / long distance shot)
- Totale (long shot / wide shot / distance shot)
- Halbtotale (medium long shot / figure shot)
- Amerikanisch (medium long shot / three quarter shot / american shot)
- Halbnah (medium shot / waist shot)
Bildausschnitt steht in der Fotografie für: Teil des Motivs, der auf dem fotografischen Bild festgehalten wird, siehe Einstellungsgröße. Teil des Motivs, der im Sucher angezeigt wird, siehe Parallaxe #Parallaxe in der Fotografie. ausgewählter Teil der Bildvorlage, siehe Ausschnittvergrößerung.Grundlegende Gattungen der Kunst, die sich auf das Ausdrucksmedium beziehen, sind die Bildende Kunst, die Darstellende Kunst, die Musik und die Literatur.
Das sogenannte Verlorene Profil ist eine eher seltene Darstellungsweise. Der Kopf der Person wird dabei seitlich von hinten gezeichnet. Man spricht auch von einer „Dreiviertelansicht von hinten. Vom Gesicht ist hierbei vor allem die Nase, und der Wangenknochen zu sehen.
Wann ist ein Bild ein Portrait : "Portrait" schreibt man auf Deutsch genau so: "Portrait". Es bezeichnet ein Gemälde, eine Zeichnung, eine Fotografie oder eine andere künstlerische Darstellung einer Person, bei der in der Regel das Gesicht und der Ausdruck des Porträtierten im Mittelpunkt stehen.
Was war das erste Portrait : Altertum. Die wohl ersten Porträts entstanden im alten Ägypten, oft mit religiösen Abbildungen, als Grabmalkunst. Es wurden Könige und Heilige dargestellt, später folgten Gruppen- und Privatporträts.
Wer malte das erste Selbstporträt
Albrecht Dürer ist der Urvater des neuzeitlichen Selbstporträts, der erste wirkliche Selbstdarsteller in der Geschichte der Malerei. Sein Selbstbildnis von 1500 ist ein ästhetischer Entwurf, der auf Wirkung zielt.
Unter einem Portrait oder der Portrait Fotografie versteht man nicht nur die Aufnahme des Kopfes, sondern generell die Fotografie von Menschen. Ein Portraitfoto soll das abgelichtete Modell dem Bildbetrachter näherbringen, etwas über seinen Charakter aussagen oder ein bestimmtes Image ausstrahlen.Gestaltungsmittel in der Malerei (Gestaltungsmittel Kunst) sind im Wesentlichen die bildnerischen Gestaltungsmitteln: Punkt, Linie, Fläche, Körper, Raum, Perspektive, Licht und Schatten. In der Malerei werden diese Gestaltungsmittel durch die Farbigkeit und Darstellungsweise ergänzt.
Wie viele Einstellungsgrößen gibt es : Im Allgemeinen werden sechs verschiedene Einstellungsgrößen unterschieden: Total, Halbtotal, Halbnah, Nah, Groß, Detail.