Generell werden drei Arten von Organigrammen unterschieden.
- Das hierarchische Organigramm. Im hierarchischen Organigramm befindet sich eine Person oder eine Gruppe an der Spitze.
- Das flache Organigramm. Das flache Organigramm wird teilweise auch horizontales Organigramm genannt.
- Das Matrix-Organigramm.
Es gibt drei verschiedene Grundformen der Aufbauorganisation:
- funktional.
- divisional.
- Matrix.
Sie lassen sich in drei übergeordnete Kategorien unterteilen: hierarchische Organigramme, Matrix-Organigramme und flache Organigramme.
Welche Arten von Hierarchien gibt es : Unter dem Oberbegriff der Hierarchie verstecken sich im wirtschaftlichen Sinne verschiedene Arten:
- Aufgabenhierarchie.
- Stellenhierarchie.
- Personenhierarchie.
- Zielhierarchie.
Welche 3 Organisationsformen gibt es
Es gibt folgende Organisationsformen: Einlinienorganisation. Mehrlinienorganisation. Stablinienorganisation.
Welche drei Organisationsformen gibt es : Grundsätzlich unterscheidet man drei traditionelle Formen der Aufbau- organisation: die funktionale Organisation, die divisionale Organisation und die Matrixorganisation.
Die Organisationsformen lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: Ablauforganisation und Aufbauorganisation. Einlinien-, Mehrlinien-, Projekt- und Matrix-Organisationen zählen zu den stark hierarchischen Unternehmensstrukturen. Es gibt nicht die eine richtige Organisationsform.
Welche Organisationsformen gibt es
- Einlinienorganisation.
- Mehrlinienorganisation.
- Stablinienorgansation.
- Netzwerkorganisation.
- Abteilungsübergreifende Organisation.
- Teambasierte Organisation.
Was ist eine Organisationsform
Allgemein wird unter Organisationsform in der Betriebswirtschaftslehre das formale Regelwerk eines Unternehmens verstanden. Es verfügt dabei über eine innere Struktur, die Zuständigkeiten und hierarchische Anordnungen der Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens vorgibt.Die Darstellung der Aufbauorganisation erfolgt in einem Organigramm:
- Aufbauorganisation.
- Beispiel: Funktionale Aufbauorganisation.
- Divisionale Aufbauorganisation.
- Matrixorganisation.
Grundsätzlich unterscheidet man drei traditionelle Formen der Aufbau- organisation: die funktionale Organisation, die divisionale Organisation und die Matrixorganisation.
Unter dem Oberbegriff der betrieblichen Organisation unterscheidet man die sogenannte Aufbauorganisation, welche die Unternehmensstruktur abbildet, und die Ablauforganisation, welche den Prozess der Leistungserstellung umfasst. Unter der Aufbauorganisation kann man sich vereinfachend ein Organigramm vorstellen.
Welche Gliederungskriterien gibt es : Gliederungskriterien können sein:
- Objekte – Fertigprodukte, Halbfabrikate, Rohstoffe usw.
- Funktionen / Verrichtung – Vertrieb, Produktion, Einkauf usw.
- Phasen – Planung, Durchführung, Kontrolle einer Aufgabe usw.
- Rangstufen – Entscheidungsaufgaben haben höheren Rang als Ausführaufgaben.
Was sind Strukturen in einer Organisation : Die Organisationsstruktur bildet das vertikal und horizontal gegliederte System der Kompetenzen ab, das gemäß dem instrumentalen Organisationsbegriff als genereller Handlungsrahmen die arbeitsteilige (Arbeitsteilung) Erfüllung der permanenten Aufgaben regelt.