Welche Arten von Arbeitsrecht gibt es?
Das deutsche Arbeitsrecht unterscheidet zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer. Das Arbeitsrecht gibt es, um den Arbeitnehmer zu schützen. Dabei kommen zwei unterschiedliche arbeitsrechtliche Bereiche zur Anwendung: das Kollektivrecht und das Individualrecht.Die Arbeitsrechtgesetze sollen die unterschiedlichen Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen ausgleichen und einem zu starken Machtgefälle vorbeugen. Das deutsche Arbeitsrecht ist in das Individualarbeitsrecht und das kollektive Arbeitsrecht unterteilt.Zu unterscheiden sind Individualarbeitsrecht (befasst sich mit dem Verhältnis Arbeitgeber und Arbeitnehmer) und Kollektivarbeitsrecht (befasst sich mit Gewerkschaften und Betriebsräten auf der einen, Arbeitgeberverbänden und Arbeitgebern auf der anderen Seite).

In welche drei Bereiche gliedert sich das Arbeitsrecht : Vielmehr leidet das Arbeitsrecht in weiten Teilen an einer Überregulierung. Es gibt allein drei unterschiedliche Gesetze, die Teilzeitansprüche vorsehen – nämlich das Teilzeit- und Befristungsgesetz, das Elterngeld- und Elternzeitgesetz und zwei Pflegezeitgesetze.

Was zählt alles unter Arbeitsrecht

Diese werden unter dem Begriff Arbeitsrecht zusammengefasst. Dazu gehören neben verschiedenen Gesetzen, Verordnungen auch Urteile, die von Arbeitsgerichten erlassen werden. Wichtige Themen oder Streitgegenstände im Arbeitsrecht sind unter anderem Arbeitsverträge, Arbeitszeiten, Kündigungsschutz oder auch Tarifverträge.

Welches Arbeitsrecht gilt in Deutschland : Das Arbeitsrecht in Deutschland ist durch viele verschiedene Gesetze geregelt. Darunter beispielsweise das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), das Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG), das Teilzeit- und Mutterschutzgesetz (MuSchG) oder auch das Wettbewerbsverbot.

Das Arbeitsrecht in Deutschland ist in zwei verschiedene Rechtsbereiche aufgeteilt:

  • Individualarbeitsrecht. Beim Individualarbeitsrecht geht es um die Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
  • Kollektives Arbeitsrecht.


Dem Grunde nach besteht das Arbeitsrecht aus zwei Gebieten, dem Individualarbeitsrecht und dem Kollektivarbeitsrecht. Wie im Schaubild erkennbar, werden dem individuellen Arbeitsrecht diejenigen Regelungen zugeordnet, die die Rechtsbeziehungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer regeln.

Welche Funktionen hat das Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht regelt zum einen die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht) sowie zum anderen zwischen den Koalitionen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber und zwischen Vertretungsorganen der Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber (Kollektives Arbeitsrecht).In Deutschland wird das Recht in die drei großen Rechtsgebiete Zivilrecht, öffentliches Recht und Strafrecht aufgeteilt.Arbeitsgerichte sind für alle arbeitsrechtlichen Streitigkeiten zuständig. Gerichte für Arbeitssachen sind die Arbeitsgerichte (1. Instanz), die Landesarbeitsgerichte (2. Instanz) und das Bundesarbeitsgericht (3.

Die 4 Hauptfunktionen des Rechts

Sie regelt das Verhalten der Menschen, schafft Normen und Regeln und soll Rechtssicherheit bieten und die individuelle Freiheit schützen.

Wie viele Rechtsarten gibt es : In Deutschland kann man zusammenfassend zwei Rechtsgebiete unterscheiden: Einmal das öffentliche Recht, zu dem auch das Staatsrecht und das Strafrecht gezählt werden, und dann das Privatrecht, zu dem das Zivilrecht sowie das sonstige Privatrecht oder Sonderprivatrecht (Handelsrecht und andere Bereiche, teilweise auch …

Was sind die drei Rechtsgebiete : In Deutschland wird das Recht in die drei großen Rechtsgebiete Zivilrecht, öffentliches Recht und Strafrecht aufgeteilt.

Was regelt das Recht

Das Recht erfüllt mehrere Funktionen: Es soll das soziale Miteinander ordnen, Konflikte geordnet und verbindlich lösen und den Einzelnen vor Übergriffen anderer Personen oder des Staates schützen. Durch das Recht gestaltet der Staat die Gesellschaft mit.

In Deutschland wird das Recht in die drei großen Rechtsgebiete Zivilrecht, öffentliches Recht und Strafrecht aufgeteilt.Die Rechtsgebiete im deutschen Recht

  • Privatrecht/Zivilrecht.
  • Öffentliches Recht.
  • Strafrecht.
  • Verfassungsrecht.

Welches ist das wichtigste Recht : Die Grundrechte gelten gegenüber allen staatlichen Stellen. Sie sind keine unverbindlichen Programmsätze, sondern gelten unmittelbar und können vor Gericht eingeklagt werden. An der Spitze des Grundrechtskatalogs steht das wichtigste Grundrecht, die Garantie der Menschenwürde.