Welche Funktion hat die Dokumentation?
Eine gewissenhafte Erstellung der Pflegedokumentation erleichtert den Dienst, macht die Arbeit sicher, nachvollziehbar und kontrollierbar. Die optimale Führung wird spätestens dann bedeutend, wenn Krankenhausträger oder Pflegeeinrichtungen vor Gericht beweisen müssen, dass die Pflege rechtskonform durchgeführt wurde.Ziel der Dokumentation ist es, schriftlich oder auf andere Weise dauerhaft niedergelegte Informationen (Dokumente) gezielt auffindbar zu machen. Dokumente in diesem Sinne können Fachbücher, Zeitschriftenartikel oder sonstige Druckschriften sein, aber auch Archivalien, Bilder, Filme, Tonaufzeichnungen und Ähnliches.Dokumentation verhindert doppelte Arbeit

Anhand von Dokumentation kannst du frühere Arbeiten nachvollziehen und daraus lernen, statt alles zu wiederholen und doch nur zu denselben Ergebnissen zu gelangen.

Warum wird dokumentiert : Es dient dazu, sich selbst oder andere an etwas zu erinnern, Informationen anderen mitzuteilen (Kommunikation) sowie Entscheidungen abzuleiten, zu rechtfertigen oder zu analysieren. In diesem Sinn ist Wiederfinden das gleiche wie Benutzen der dokumentierten Informationen.

Welche Ziele hat die Dokumentation Nennen Sie vier Ziele

Doch gehen wir zunächst auf unsere Ziele drei und vier für die Dokumentation eine.

  • Empathie wecken.
  • Bessere Entscheidungen treffen.

Welchen Zweck hat die Dokumentation einer pflegerischen Leistung aus rechtlicher Sicht : Ohne eine schriftliche Dokumentation kann die erforderliche Qualität der Behandlung und Pflege nicht sichergestellt werden. Deshalb ist die schriftliche Dokumentation der ärztlichen und pflegerischen Leistung eine unabdingbare therapeutische Pflicht.

Dokumentation – Definition

Die offizielle Begriffsbestimmung der Dokumentation besagt, dass darunter die Nutzbarmachung von Informationen zum Zwecke der weiteren Verwendung zu verstehen ist.

So schreiben Sie eine Dokumentation

  1. Eine Dokumentation ist wie jeder andere Text auch in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss aufgeteilt.
  2. Im Hauptteil teilen Sie dem Leser mit, was Sie zur Lösung des Problems getan haben.
  3. Der Schluss umfasst, wie bei anderen Textformen auch, das Fazit der Arbeit.

Was gehört alles zu einer Dokumentation

So schreiben Sie eine Dokumentation

  • Eine Dokumentation ist wie jeder andere Text auch in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss aufgeteilt.
  • Im Hauptteil teilen Sie dem Leser mit, was Sie zur Lösung des Problems getan haben.
  • Der Schluss umfasst, wie bei anderen Textformen auch, das Fazit der Arbeit.

Die Pflegedokumentation sorgt für

die Darstellung der Pflegesituation, der Pflegeplanung, des Verlaufs der Behandlung und die Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen. das Vorhandensein eines rechtssicheren Nachweises im Hinblick auf die pflegerischen Leistungen des Pflegedienstes (Beweissicherung).Beobachtung und Dokumentation sind Grundlage:

um Themen der Kinder zu erkennen, diese aufzugreifen, zu erweitern. für Planung von Angeboten und Projekten. Kinder in der Konstruktion ihres Weltbildes zu unterstützen. für Vorbereitung zum Entwicklungsgespräche.

Das Ziel einer Beobachtung ist es, Zusammenhänge zu verstehen und einen Untersuchungsgegenstand zu erfassen. Es gibt 7 Formen der Beobachtung: Selbst- und Fremdbeobachtung. teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung.

Was ist Beobachtung und Dokumentation : Beobachtung und Dokumentation sind integriertes Handlungskonzept der Erzieherinnen. Sie haben im pädagogischen Prozess einen zentralen Stellenwert. Durch systematische Beobachtungen sichern die Erzieherinnen ihre pädagogische Qualität.