Welche papierdicke geht durch den Drucker?
Tintenstrahl- und Laserdrucker können Druckerpapier mit einer Stärke zwischen 60 und 120 g/m² am besten verarbeiten. Anzumerken ist, dass hier insbesondere das Standardpapier mit einer Stärke von 80 g/m² am häufigsten vertreten ist. Mit diesem Papier lassen sich Dokumente, Grafiken und Bilder ausdrucken.Gerade bei sehr dünnem und sehr dickem Papier können Sie die größten Unterschiede erkennen. Sie ein Blatt Papier stets nach Ihrem Druckermodell wählen. Das bedeutet, nicht jeder Drucker kommt mit allen Arten von Papier zurecht. Schnell kann es zu einem verfälschten Druckbild kommen.Die gute Nachricht: Es gibt Papier, das du universell als Druckpapier und Kopierpapier verwenden kannst. Das Universalpapier, das auch Multifunktionspapier genannt wird, liefert sowohl beim Tintenstrahldrucker als auch beim Laserdrucker und Digitalkopierer gute Ergebnisse.

Welche Papierstärke für was : Welches Papier eignet sich wofür

Grammatur Papier geeignet für
170 – 200 g/m² Karton, geeignet für Außenseiten von Broschüren oder Magazinen, hochwertige Poster und doppelseitig bedruckte Flyer
200 – 250 g/m² Stärkerer Karton für stabile Außenseiten von Broschüren und Magazinen sowie Postkarten

Kann ein Drucker 200g Papier drucken

Überprüfen des verwendbaren Papiers

Schweres Papier von 177 bis 216 g/m² kann nur in das Mehrzweck-Papierfach eingelegt werden. Kann für doppelseitigen Druck verwendet werden (164 bis 216 g/m² schweres Papier kann nicht für doppelseitigen Druck verwendet werden).

Kann ein normaler Drucker auf Pappe drucken : Prinzipiell kein Problem. Sie sollten nur darauf achten, welches die maximale Papierstärke ist, die der Drucker verarbeiten kann.

Papierstärke 80 – 100 g/m²: typisches Drucker- und Kopierpapier fürs Büro, ausreichend für einfache Ausdrucke, Fotokopien, Faxe etc.

Ersparnis auf allen Ebenen

Mit Dünndruckpapier lässt es sich ganz einfach Kosten einsparen. Da Dünndruckpapier wesentlich weniger wiegt, sinken unter anderem die Versandkosten. Bis zu drei Viertel der Kosten können Sie so sparen. Bei dieser Art zu drucken gilt also im wahrsten Sinne des Wortes: klein, aber oho!

Welche Papierstärke für Tintenstrahldrucker

Tintenstrahldrucker kommen am besten mit einer Papierstärke von 80 g/m² zurecht. Je nach Modell können auch dickere Papierstärken verwendet werden. Mehr als 120 oder 150 g/m² sollten es aber nicht sein, da ansonsten das Papier nicht richtig eingezogen werden kann.Ein Standardpapier für Drucker und Kopierer ist 80 g/m² bis 100 g/m² schwer. Daraus ergibt sich ein Gewicht von ca. 5 Gramm für ein Blatt in der Größe DIN A4. Ab 100 g/² wird das Papier als hochwertig wahrgenommen.Drucker können aber nicht alle Papiersorgen problemlos verarbeiten. Für Drucker und Kopierer werden daher Blätter mit 60 bis 120 g/m² empfohlen. Anzumerken ist, dass viele Drucker auch Visitenkarten drucken können. Diese bestehen aus einem dünnen Karton mit einer Stärke zwischen 160 und 220 g/m².

Kraftpapier können Sie mit den verschiedensten Motiven und Mustern sowie besonderen Farben wie Weiß bedrucken. Erst durch das Material erhalten Ihre Druckprodukte ihren einzigartigen Charakter.

Wie nennt man dickes Papier : Repräsentativer ist Papier in der Stärke 100 Gramm pro Quadratmeter. Stabilere Broschüren oder anderes Werbematerial habe eine passende Stärke von 160 Gramm pro Quadratmeter und Karten oder Einbände erstellt man am ehesten aus Papier mit einer Stärke von 200 Gramm pro Quadratmeter.

Welche Stärke hat ein A4 Blatt : Papiergewichte in der Übersicht

Papiergewicht A0 A4
100 g/m² 100,0 g 6,3 g
110 g/m² 110,0 g 6,9 g
115 g/m² 115,0 g 7,2 g
135 g/m² 135,0 g 8,5 g

Kann man Pappe in den Drucker legen

Von Pappe ist die Rede, wenn die Papierstärke mehr als 250 g/m² besitzt. Visitenkarten sind wesentlich dünner und können daher in aller Regel problemlos mit einem Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker gedruckt werden. In aller Regel unterstützen die meisten Drucker Grammaturen von 150 bis 170 g/m² noch problemlos.

Welche Papierstärken gibt es

  • Die Papierstärke von 80 bis 100 g/m² Bei Druckerpapier kommt es immer auf die Grammatur an.
  • Die Papierstärke von 110 bis 120 g/m²
  • Die Papierstärke von 130 bis 170 g/m²
  • Die Papierstärke von 170 bis 200 g/m²
  • Die Papierstärke von 200 bis 250 g/m²
  • Die Papierstärke von 300 bis 400 g/m²

Die Grammatur des Papiers

Die Grammatur beschreibt das Quadratmetergewicht, also die Gramm pro Quadratmeter. Je höher die Angabe um so dicker und kräftiger ist das Papier. In der Regel solltet ihr für eure Karten ein Papier zwischen 250. und die 300g wählen.

Welche Papierstärke für Gutscheine : Booklets und Coupons: weniger Seiten, starkes Papier

150-300 g/m2 stark sind die wenigen Seiten meistens, ab da hat man die Qual der Wahl zwischen matt, glänzend, also gestrichen, auch ungestrichen ist natürlich möglich.