Fachoberschule (FOS)
Menschen mit einem Mittleren Bildungsabschluss (MSA) bzw. einem Realschulabschluss und einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung oder einer dreijährigen einschlägigen Berufstätigkeit können in der Fachoberschule ihre Fachhochschulreife (FHR) in einem Jahr erwerben.Der Abschluss der Fachhochschulreife nach Klasse 12 der FOS/BOS wird umgangssprachlich auch als Fachabitur bezeichnet. Der Abschluss der 13. Klasse führt bei einer zweiten Fremdsprache zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur), die zum Studium an allen deutschen Hochschulen (Universitäten und Fachhochschulen) berechtigt.2 Jahre
Dauer der Weiterbildung: in der Regel 2 Jahre, mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung auch in einem Jahr im Vollzeitunterricht möglich, da der praktische Teil (Berufspraktikum) im ersten Schuljahr stattfindet und hier wegfällt.
Wann hat man die Fachhochschulreife erreicht : Fachhochschulreife
Die Fachhochschulreife wird nach erfolgreichem Abschluss eines schulischen und eines berufsbezogenen Anteils verliehen: Den schulischen Teil erwerben Schüler nach Abschluss der 11. Klasse einer höheren Schule (zum Beispiel Berufskolleg, Fachoberschule, Berufsoberschule usw.
Wie bekomme ich die volle Fachhochschulreife
Die Fachhochschulreife setzt sich zusammen aus einem schulischen und aus einem fachpraktischen Teil. Sie wird regulär durch den erfolgreichen Besuch der Fachoberschule erworben, die an beruflichen Schulen geführt wird.
Hat man nach FOS Abitur : Abitur nachholen mit Fachhochschulreife
An den Schulformen der Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS) mit 13. Jahrgangsstufe ist es möglich, das Abitur in nur einem Jahr nachzuholen. Voraussetzung ist in jedem Fall der Nachweis der Fachhochschulreife.
Wer die gymnasiale Oberstufe nicht mit dem Abitur, sondern bereits nach der 12. Klasse abschließt, hat den schulischen Teil der Fachhochschulreife schon geschafft. Den schulischen Teil können Sie aber auch nachholen.
Fachhochschulreife an der Berufsoberschule
Aufgenommen werden Sie an diesen Schulen in der Regel nur mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, die mindestens zwei Jahre gedauert haben muss.
Hat man nach der 12 Klasse automatisch die Fachhochschulreife
Wer die gymnasiale Oberstufe nicht mit dem Abitur, sondern bereits nach der 12. Klasse abschließt, hat den schulischen Teil der Fachhochschulreife schon geschafft. Den schulischen Teil können Sie aber auch nachholen.Das Fachabitur meint ursprünglich die Fachgebundene Hochschulreife, die unter bestimmten Bedingungen zu einem Universitätsstudium berechtigt. Umgangssprachlich wird heute auch die Fachhochschulreife als Fachabitur bezeichnet.Wer die gymnasiale Oberstufe nicht mit dem Abitur, sondern bereits nach der 12. Klasse abschließt, hat den schulischen Teil der Fachhochschulreife schon geschafft. Den schulischen Teil können Sie aber auch nachholen.
Wege zum Fachabitur
Die Fachhochschulreife gliedert sich in einen schulischen und einen berufsbezogenen Teil und besteht an Fachoberschulen aus der 11. und 12. Jahrgangsstufe. Je nach Bundesland kann es hier jedoch Ausnahmen geben.
Wie kommt man vom Fachabitur zum Abitur : Wo kann man nach dem Fachabitur das allgemeine Abitur machen
- ein Kolleg oder ein Abendgymnasium, eine Berufsoberschule (BOS) oder Fachoberschule mit 13. Klasse (FOS 13) mit der Möglichkeit zum allgemeinen Abitur besuchen;
- sich auf das Externenabitur, auch Nichtschülerprüfung, vorbereiten und z. B.
Habe ich die Fachhochschulreife nach der 11 Klasse : Wer die Schule nach der 11. oder 12. Klasse mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife verlässt, hat noch keine Fachhochschulreife, da der praktische Teil fehlt.
Kann man nach der 12 abbrechen
In Deutschland hat jeder die Möglichkeit, die Schulzeit ein Jahr vor dem Abi, also nach dem 12. Schuljahr, zu beenden. Damit hat sie oder er die Fachholschulreife erlangt. Viele denken aus ganz unterschiedlichen Gründen über diese Option nach.
Der erfolgreiche Abschluss der Zusatzqualifikation „Dual Plus Fachhochschulreife“ befähigt Auszubildende, ihren Bildungsweg an einer Berufsoberschule zur Erlangung der fachgebundenen bzw. der allgemeinen Hochschulreife fortzusetzen oder ein Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen.Die Fachhochschulreife. Umgangssprachlich wird auch die Fachhochschulreife als Fachabitur bezeichnet. Die Fachhochschulreife berechtigt Dich zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule.
Hat man wenn man nach der 12 Klasse automatisch die Fachhochschulreife : Wer die gymnasiale Oberstufe nicht mit dem Abitur, sondern bereits nach der 12. Klasse abschließt, hat den schulischen Teil der Fachhochschulreife schon geschafft. Den schulischen Teil können Sie aber auch nachholen.