Die Ahr hat sich bis zu 200 m tief in die Hochflächen eingeschnitten.Das Ahrtal erleben
Steile Weinberge, schroffe Felsen und weite Ausblicke – das Ahrtal im nördlichen Rheinland-Pfalz fasziniert mit einer facettenreichen Landschaft kombiniert mit einer spannenden Kulturgeschichte der Doppelstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.Sie entspringt ca. 520 m über dem Meeresspiegel am Fuße der Blankenheimer Burg im benachbarten Bundesland Nordrhein-Westfalen und mündet nach 86 km Lauflänge bei Remagen-Kripp in den Rhein. Von diesen 86 km Lauflänge befinden sich rund 68 km innerhalb des Landes Rheinland-Pfalz.
Welcher Fluss fließt durch das Ahrtal : Die Ahr ist ein 85,1 Kilometer langer, westlicher, linker Nebenfluss des Rheins in den deutschen Ländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Wo war die Flut im Ahrtal am schlimmsten
Der Höchststand des Hochwassers war in Antweiler 2,50 m und in Dernau 1,85 m höher als das Hochwasser von 1910. Der für das 1804-Hochwasser rekonstruierte Spitzenabfluss von 1100 m³/s ist der bis heute größte an der Ahr aufgetretene Hochwasserabfluss.
Wie viele Menschen werden im Ahrtal noch vermisst : Ein DNA-Abgleich ergibt: Die Knochen gehören zu einem von noch zwei vermissten Menschen. Nach der Flut im Ahrtal im Juli 2021 wurden noch immer zwei Menschen vermisst. Einer der beiden war bereits im Juli 2023 für tot erklärt worden, er konnte jedoch zunächst nicht gefunden werden.
Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) hat genaue Zahlen, wie viel Geld bislang von Gesellschaften an Flutopfer im Ahrtal gegangen ist. Danach wurden bis Mitte vergangenen Jahres mehr als 6,7 Milliarden Euro ausgezahlt. Das entspreche 80 Prozent der Gesamtsumme der versicherten Schäden, so der GDV.
Neben der Änderung des Verlaufs der Ahr sind auch neue Nebenarme und Auenlandschaften entstanden, welche entlastend wirken können bei Hochwasser. Circa ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe sind diese Nebenarme wieder zugeschüttet worden, und in großen Teilen wurde das Flussbett der Ahr wieder begradigt.
Für was steht Ahr
Allgemeine Hochschulreife (AHR) – Deutscher Qualifikationsrahmen.Nach der Flut wurden 15 Milliarden für den Wiederaufbau im Ahrtal bereitgestellt, aber nur ein Bruchteil wurde bisher abgerufen. Dabei hat sich an vielen Orten entlang der Ahr noch wenig getan.Schon früher gab es hier Regulierungsmaßnahmen. Diese mündeten im Jahr 1985 in einen massiven Eingriff: Hierbei wurde das rechte Ahrufer, kurz vor der Mündung in den Rhein, bis an den quer verlaufenden Fahrradweg, auf einer Länge von rund 150 Metern mit einer massiven Steinschüttung begradigt.
Doch Johanna Orth war es nicht mehr vergönnt, sich den Traum zu erfüllen. Mit nur 22 Jahren ertrank sie bei der Flut im Juli 2021. Sie ist eines von mindestens 135 Opfern, die bei der Katastrophe im Ahrtal verstarben. Weit von der Ahr entfernt leben nun Johannas Eltern, Inka und Ralph Orth, den Traum ihrer Tochter.
Wer hat alles im Ahrtal geholfen : Das Hilfspaket setzt sich wie folgt zusammen: 612,6 Millionen Euro für Deutschland, 87,7 Millionen Euro für Belgien, 4,7 Millionen Euro für die Niederlande, 1,8 Millionen Euro für Luxemburg und 780 000 Euro für Österreich, in allen Fällen geht es dabei um den Wiederaufbau nach verheerenden Überschwemmungen.
Sind alle Vermissten im Ahrtal gefunden : Ein DNA-Abgleich ergibt: Die Knochen gehören zu einem von noch zwei vermissten Menschen. Nach der Flut im Ahrtal im Juli 2021 wurden noch immer zwei Menschen vermisst. Einer der beiden war bereits im Juli 2023 für tot erklärt worden, er konnte jedoch zunächst nicht gefunden werden.
Wie viel Geld bekam das Ahrtal
Nach der Flut wurden 15 Milliarden für den Wiederaufbau im Ahrtal bereitgestellt, aber nur ein Bruchteil wurde bisher abgerufen. Dabei hat sich an vielen Orten entlang der Ahr noch wenig getan.
In der Gegend gibt es einen volkstümlichen Spruch: „Wer an der Ahr war, und weiß, dass er da war, der nicht an der Ahr war! “ Damit wollen die Einheimischen auf die Güte und Süffigkeit ihres Ahrweins mit entsprechender Einengung des Sensoriums hinweisen.Sturzfluten und massive Überschwemmungen waren die Folge. Bei der Flut starben über 180 Menschen, 135 von ihnen im Ahrtal. In Nordrhein-Westfalen richtete das Hochwasser vor allem in Hagen und Wuppertal, im Kreis Euskirchen, dem Rhein-Sieg-Kreis, sowie in Teilen des Bergischen Landes große Schäden an.
Welches Land hat für das Ahrtal gespendet : Das Hilfspaket setzt sich wie folgt zusammen: 612,6 Millionen Euro für Deutschland, 87,7 Millionen Euro für Belgien, 4,7 Millionen Euro für die Niederlande, 1,8 Millionen Euro für Luxemburg und 780 000 Euro für Österreich, in allen Fällen geht es dabei um den Wiederaufbau nach verheerenden Überschwemmungen.