Um Baumängel bewerten zu können, empfiehlt sich die Begutachtung durch einen Sachverständigen.Bei größeren Baumängeln oder bereits eingetretenen Bauschäden sollte dies am besten durch einen Sachverständigen oder ein gerichtliches Beweissicherungsverfahren erfolgen. Denn in einem Prozess muss der Bauherr beweisen, dass der Bauunternehmer für den Fehler verantwortlich ist.Ein Sachverständiger ist aufgrund seiner Expertise in der Lage, Fehler und Mängel sofort zu erkennen und kann darauf hinwirken, dass diese beseitigt werden bzw. keine Basis für weitere Baumängel darstellen.
Wer hilft bei Baumängeln : Ein Anwalt für Bau- und Architektenrecht kann Ihnen helfen, diese Rechte effektiv durchzusetzen. Letztendlich haftet derjenige für den Schaden, der den Mangel verursacht hat – wer genau das ist, kann in den meisten Fällen nur ein Sachverständiger feststellen.
Was kostet ein Baumängel Gutachten
Ein Rechenbeispiel verdeutlicht die Kosten der Gutachterin, des Gutachters
LeistungBauabnahme Rohbau | Zusatzinformation- | Kosten500-600€ |
---|---|---|
LeistungSchimmelanalyse | Zusatzinformationeine Stelle mit Gutachten | Kosten550 – 1.200€ |
LeistungMängelgutachten | Zusatzinformationein Mangel | Kostenca. 700€ |
Wer trägt die Kosten für Gutachter bei Baumängel : Die Kosten für die laufende Baukon- trolle trägt immer der Bauherr, der den Sachverständigen beauftragt hat. Der Bauunternehmer muss diese Baukontrolle nicht bezahlen – auch nicht, wenn der Sachverständige dabei tatsächlich einen Mangel feststellt.
Bauherren haben nach der Bauabnahme fünf Jahre Zeit, mögliche Mängel in ihren neuen vier Wänden anzuzeigen. Diese Gewährleistungsfrist gilt auch für solche Mängel, die der Bauherr bereits bei der Abnahme gerügt hat.
Für die Baumängel-Verjährung nach BGB gilt grundsätzlich eine Frist von 5 Jahren (§ 634a BGB). Innerhalb dieser Gewährleistungsfrist können Bauherren oder deren Vertreter die Mängelbeseitigung einfordern. Dies geschieht entweder per Nacherfüllung durch den Auftragnehmer oder als Selbstvornahme.
Wer zahlt die gutachterkosten bei Baumängeln
Bei Schimmel in der Wohnung zahlt der Vermieter den Gutachter, wenn Baumängel ursächlich sind, sonst der Mieter bei eigenem Verschulden. Die Ursachenklärung durch den Gutachter bestimmt oft, wer die Kosten trägt. Rechtsschutzversicherungen können in Streitfällen helfen. Vorher ist eine Absprache ratsam.Wichtig ist ein Bausachverständiger vor allem, wenn ihr ein älteres Haus erwerben wollt. Hier sind vor allem der Zustand von Dach, Außendämmung und Heizungsanlage genau zu begutachten. Womöglich kommen energetische Sanierungsmaßnahmen wie der Einbau einer neuen Heizung auf euch zu.Als Geschädigter steht es Ihnen jederzeit frei, einen Gutachter Ihrer Wahl zu beauftragen. Die Kosten für Ihren eigenen Kfz-Gutachter sind von der gegnerischen Haftpflichtversicherung zu tragen- wenn Ihr Unfall unverschuldet war.
Bei Schimmel in der Wohnung zahlt der Vermieter den Gutachter, wenn Baumängel ursächlich sind, sonst der Mieter bei eigenem Verschulden. Die Ursachenklärung durch den Gutachter bestimmt oft, wer die Kosten trägt. Rechtsschutzversicherungen können in Streitfällen helfen. Vorher ist eine Absprache ratsam.
Was tun wenn auf Mängelrüge nicht reagiert wird : Sobald ihr einen Mangel feststellt, müsst ihr dem Verursacher die Gelegenheit zur Nachbesserung geben. Reagiert der Handwerker nicht auf eure Rüge, könnt ihr den bestehenden Vertrag außerordentlich kündigen. "Dafür sollte allerdings unbedingt ein Anwalt hinzugezogen werden", rät Manuela Reibold-Rolinger.
Wer zahlt bei Baumangel : Unter Baumängel fallen beispielsweise Risse im Estrich, undichte Fensterlaibungen oder ein schlecht verdichtetes Fundament. Als Auftraggeber haben Sie Anspruch auf die Beseitigung von Baumängeln. In der Regel haftet das beauftragte Bauunternehmen für den Baumangel.
Was tun wenn Baumangel nicht beseitigt werden
Gerichtliches Vorgehen
Der Bauherr kann wegen Nichterfüllung gerichtlich gegen den Bauunternehmer oder Handwerker vorgehen. Dabei muss er zunächst eine Mängelbeseitigung einklagen (Nachbesserung), wenn nicht schon eine Ersatzvornahme erfolgt ist, deren Kosten er nun geltend macht.
Diese Kosten entstehen durch Bausachverständige
In der Regel können Sie bei einer Begutachtung mit einem Stundenlohn von 70 bis 200€ rechnen. Dazu kommen Fahrtkosten und die Erstellung einer Dokumentation.Bauherren haben nach der Bauabnahme fünf Jahre Zeit, mögliche Mängel in ihren neuen vier Wänden anzuzeigen. Diese Gewährleistungsfrist gilt auch für solche Mängel, die der Bauherr bereits bei der Abnahme gerügt hat.