Als erste bekannte Uhr gilt der Schattenstab. Bereits die Sumerer und Ägypter (um 3000 vor Christus) und auch die Chinesen nutzen den Schattenstab. Die nächste größere Erfindung war die Wasseruhr. Bei der Wasseruhr läuft Wasser in ein anderes Gefäß in einer bestimmten Zeit.Die erste mit einem Getriebe versehene Uhr wurde im 11. Jahrhundert von dem arabischen Ingenieur Ibn Khalaf al-Muradi im islamischen Iberia erfunden. Es war eine Wasseruhr, die mit Bereichs- und Planetengetriebe arbeitete.Die erste bekannte Art von Uhren waren Sonnenuhren, die schon in der Antike verwendet wurden. Diese Uhren arbeiteten, indem sie den Schatten erzeugten, den die Sonne auf eine bestimmte Fläche warf. Die Position des Schattens auf der Fläche zeigte dann die ungefähre Uhrzeit an.
Wer hat die Uhrzeiten festgelegt : Zeitmessung in der Moderne: Startschuss für die Armbanduhren
Erst in der Moderne gab es ab 1893 deutschlandweit eine einheitliche Uhrzeit, die aufgrund des Eisenbahnverkehrs notwendig wurde. Automatikuhren indes entstanden ab dem Jahr 1923, basierend auf der Idee von John Harwood.
Wie kam es zur Uhrzeit
Die Sumerer, die Menschen im Alten Ägypten und in China markierten Zeitstriche auf dem Boden, anhand derer sie die Uhrzeit ablesen konnten. Archäologische Funde belegen, dass die Sumerer den Tag in zwölf Stunden einteilten. Aber auch Gefäße mit Wasser oder der Stand der Sonne dienten der Zeitmessung.
Wann wurde die Uhrzeit festgelegt : Der Weg zur exakten Stunde begann erst ab dem 14. Jahrhundert, als sich mechanische Uhr- und Schlagwerke von Italien aus in ganz Europa verbreiteten.
Die Zeit wurde von der Natur bestimmt
Die Zeit war vor allem der naturgegebene Übergang von Tag und Nacht sowie der Wechsel der Jahreszeiten. Die Menschen erlebten die Zeit nicht als etwas Lineares, etwas Voranschreitendes, sondern betrachteten sie als einen ewigen Kreislauf.
Die Sumerer in Mesopotamien entwickeln als erste einen Kalender im sogenannten sexagesimalen System. Das heißt: Ein Tag hat 24 Stunden, eine Stunde 60 Minuten und eine Minute 60 Sekunden.
Wie wurde die Zeit erfunden
Abbrennende Kerzen beispielsweise, die exakt abgewogen wurden und Markierungen an der Seite trugen, dienten als Zeitmesser. Auch Nägel, die in das Wachs gesteckt, beim Abbrennen herunterfielen und ein Geräusch verursachten, prägten die frühe Geschichte der Uhrzeit in den europäischen Klöstern.Es ist schwierig, den genauen Beginn der Zeitmessung durch Menschen zu bestimmen. Schon in der Eiszeit sollen die ersten Kalender aus Knochen geschaffen worden sein. Sonnenuhren, wie sie heute noch in vielen Gärten stehen, finden sich hingegen erstmals in Ägypten rund 3.500 Jahre vor Christus.DIE ZEIT WIRD ZUM WIRTSCHAFTSGUT
Eine verbindliche, im ganzen Land einheitliche Zeit gibt es in Deutschland erst seit 1893.
Die erste nachweisbare Uhr war – von Sonnenuhren abgesehen – eine Wasseruhr oder Klepsydra, wie sie um ca. 1380 v. Chr. in Ägypten verwendet wurde.
Wer hat die Zeit eingeteilt : Claudius Ptolemäus hat die 360 Grad in seinem Werk Almagest in zwei Stufen in jeweils wieder 60 Einheiten unterteilt. Die erste Einheit nannte er partes minutae primae – die Minuten – die zweite partes minutae secundae – unsere Sekunden.
Wann ist die Zeit entstanden : Alles begann vor 13,8 Milliarden Jahren
Denn mit dem Urknall sind nach heutigem Verständnis erst Raum und Zeit entstanden."
Warum gibt es 12 Stunden
Die Zahl 12 hat einerseits Bezug zum in Babylonien entstandenen Sexagesimalsystem (Rechnen zur Basis 60) und andererseits zu den 12 Mondmonaten, die ein Mondjahr bilden. Sie spiegelt sich auch in der bis heute verbreiteten 2-mal-12-Stunden-Zählung des Volltages wider.
Die einfachste Erklärung findet sich bei der Sendung mit der Maus. Demnach sind die alten Babylonier schuld. Die nämlich benutzten neben dem Dezimalsystem auch das Sexagesimalsystem, in dem die Zahlen 6, 24 und 60 eine wichtige Rolle spielen. Daher hat der Tag 24 Stunden.Um 3000 vor Christus: der 24-Stunden-Tag
Die Sumerer in Mesopotamien entwickeln als erste einen Kalender im sogenannten sexagesimalen System. Das heißt: Ein Tag hat 24 Stunden, eine Stunde 60 Minuten und eine Minute 60 Sekunden.
Wann wurde die Zeit festgelegt : Wir wissen heute nicht exakt, wer die präzise Uhrzeit in welchem Jahr erfunden hat. Der Durchbruch muss zwischen 1270 und 1300 mit der Entwicklung der ersten Hemmung erfolgt sein, die in der Geschichte der Uhr eine bedeutende Rolle spielt.