Wie baut man ein gutes Argument auf?
Jedes gute Argument besteht aus 4 Teilen: Überschrift, These, Begründung und Beispiel. In Argumenten sollte man eine sachliche, treffende Sprache nutzen.Argumentation schreiben – Tipps

  1. Achte darauf, dass alle deine Argumente aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Schluss bestehen.
  2. Absätze und Überleitungen machen deine Argumentation übersichtlicher.
  3. Argumente über aktuelle Themen werden in der Gegenwart (Präsens) verfasst.
  4. Vergiss das Korrekturlesen nicht.

Die drei B's: Aufbau eines Arguments

Ein Argument besteht aus drei Teilen: einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel.

Was macht ein Argument stark : Faktenargumente: Die Argumente beziehen sich auf Fakten. Sie sind stark, wenn es sich um anerkannte Tatsachen handelt. Autoritätsargument: Wenn die Fakten nicht anerkannt sind, beruft man sich asuf Autoritäten. Normen- oder Werteargument: Statt auf Autoritäten kann man sich auch auf Normen oder Werte beziehen.

Wie fängt man ein Argument an

Die Einleitung dient dazu, den Leser, in das Thema einzuführen. Danach werden im Hauptteil nacheinander alle Pro- und Contra-Argumente so angeordnet, dass sie den Leser von der eigenen Meinung überzeugen: Die Argumente werden hierbei aufsteigend angeführt (vom Schwächsten bis zum Stärksten).

Wie strukturiere ich meine Argumente : Die Argumentation sollte in eine kurze Einleitung, die zum Thema hinführt, einen Hauptteil, der die Argumente darlegt und einen Schluss, der die Argumentation abrundet, unterteilt werden. Eine überzeugende Argumentation enthält viele treffende Adjektive, bleibt aber trotzdem sachlich.

Ein Argument besteht immer aus drei Bestandteilen: Behauptung: Dabei stellst du in einem Satz eine These auf. Begründung: Hier wird erklärt, warum du diese These vertrittst. Beispiel: Damit belegst du deine These mit einem konkreten Beispiel und unterstreichst damit die aufgestellte Behauptung.

Was bedeutet „Fünfsatz“ Fünfsätze sind gedankliche Baupläne für zielgerichtetes Argumentieren. Sie sind darauf gerichtet, die eigene Meinung oder relevante Teilaspekte in fünf Schritten kurz, logisch und zielführend zu vermitteln. Je nach Anlass und Situation stehen verschiedene Fünfsatzmodelle zur Verfügung.

Was sind Argumente Beispiel

Pro Argument Beispiel:

Für einen Auszug aus dem Elternhaus mit 18 Jahren spricht, dass Jugendliche früher selbstständig werden. Weil sie dann anfangen müssten, sich um den Haushalt oder ihre Termine zu kümmern, würden Jugendliche dadurch eine selbstständige Denkweise entwickeln.Der Fünfsatz besteht aus fünf Gliederungspunkten: Der Anfang als Einstieg in ein Thema oder als These bzw. Hauptaussage (Punkt 1). Dann kommen drei inhaltliche Punkte: als Ar- gumente eins, zwei und drei oder als These, Antithese und Synthese oder als Vergangen- heit, Gegenwart und Zukunft (Punkte 2,3 und 4).Pro Argument Beispiel:

Für einen Auszug aus dem Elternhaus mit 18 Jahren spricht, dass Jugendliche früher selbstständig werden. Weil sie dann anfangen müssten, sich um den Haushalt oder ihre Termine zu kümmern, würden Jugendliche dadurch eine selbstständige Denkweise entwickeln.

Zu diesen Argumenttypen gehören:

  • Faktenargument.
  • normatives Argument.
  • Autoritätsargument.
  • analogisierendes Argument.
  • indirektes Argument.
  • Plausibilitätsargument.

Wie funktioniert die Argumentationswippe : Mit der Argumentationswippe ​​​​​​​lassen sich Argumente bewerten und visualisieren. Dabei wird gezeigt, dass es nicht nur auf die Anzahl der Argumente ankommt, sondern auch auf die Bedeutung bzw. die Stärke eines Arguments. Die Argumente werden je nach Gewichtung auf der Wippe angeordnet.

Wie findet man am besten Argumente in einem Text : Argumente sind Begründungen mit einem bestimmten Aufbau, die du in argumentativen Texten findest. Dazu zählst du zum Beispiel Erörterungen , Essays oder Kommentare . Du beziehst darin zu einer Frage Stellung. Argumente helfen dir, deinen Standpunkt zu erklären.

Was für Argumente gibt es

Welche Arten von Argumenten gibt es

  • Autoritätsargument.
  • analogisierendes Argument.
  • Faktenargument.
  • indirektes Argument.
  • normatives Argument.
  • Plausibilitätsargument.


3:40Empfohlener Clip · 52 SekundenGrundlagen der Argumentation – YouTubeBeginn des vorgeschlagenen ClipsEnde des vorgeschlagenen ClipsWas gibt es für Argumentationsstrukturen Es gibt die lineare und die dialektische Argumentationsstruktur. Die lineare verwendet entweder nur Pro-Argumente oder nur Kontra-Argumente. Die dialektische Argumentationsstruktur stellt Pro- und Kontra-Argumente gegenüber.