Exposé schreiben
- Drücke dich klar und verständlich aus.
- Verwende keine komplizierten oder verschachtelten Sätze.
- Verwende keinen fachspezifischen Jargon.
- Achte auf die einheitliche Verwendung von Personalpronomen und Zeitformen.
- Stütze dich nicht zu sehr auf Zitate aus deiner Literatur – stelle deine eigenen Ideen vor!
Ein Exposé besteht aus einem Deckblatt, der Einleitung ins Thema, einer Zielsetzung, dem aktuellen Forschungsstand, einem Konzept (Methode und Fragestellung), einer Gliederung, einem Zeitplan und einem Literaturverzeichnis.Der Leser eines Exposés soll wissen, was die Fragestellung ist, wie der gesamte Text aufgebaut ist, welche Quellen es zu dem Thema gibt, welche Thesen man verfolgt, wie der theoretische Zugang ist und welche Methoden zur Beantwortung der Fragestellung verwendet werden.
In welcher Zeit schreibt man ein Exposé : In der Regel bietet sich das Präsens als Zeitform an. Darüber hinaus sollten Sie nicht nur aus der Literatur zitieren, sondern auch eigene Ideen vorstellen. Ein Exposé ist nicht in Stein gemeißelt, sondern kann im Verlauf der Arbeit verändert werden.
Was macht ein gutes Exposé aus
Einleitung (thematische Hinführung zum Thema)
Mit einem interessanten Einstieg in das Exposé kann das Interesse an ihrem Thema (Bspw. auch mit einem ansprechenden Zitat) geweckt werden. Dies ist gerade nützlich, wenn für das Forschungsvorhaben noch eine Betreuung gewonnen werden soll.
Wie viele Quellen müssen in ein Exposé : Am Ende deines Exposés solltest du auf 1-2 Seiten Literaturverzeichnis kommen. Mit 3 oder 4 Quellen ist es hier nicht getan.
Form eines Exposés
Fassen Sie sich kurz – zwei bis fünf Seiten genügen in der Regel (aber: keine Regel ohne Ausnahme; längere Konkurrenzanalysen ggf. als Anhang senden)!
Ein Exposé bildet den Plan für die spätere Arbeit. Es ist also eine Art Kurzfassung, die vorher verfasst wird. Ist es gut gelungen, dann folgt die Arbeit dieser Kurzfassung und macht daraus eine längere Version. Das Exposé wird dann zur Einleitung für diese Arbeit.
Wie lange soll ein Exposé sein
Ein Exposé kann, je nach Beschaffenheit der Arbeit, vier bis fünfzehn Seiten umfassen.Akademische Hausarbeiten spielen sich häufig in einem Rahmen von 10 bis 15 Seiten ab. Bei einer 10-seitigen Hausarbeit wären also 8 bis 12 Quellangaben der Normalfall. Die Anzahl der Quellen, die man in einer akademischen Hausarbeit verwenden sollte, kann je nach Studienfach, Lehrveranstaltung und Thema variieren.Achte zudem darauf, dass Du genügend Quellen benutzt, aber auch nicht zu viele. 80 Quellen auf 15 Seiten Hausarbeit sind nicht vorteilhaft, fünf Quellen jedoch auch nicht. Bei vielen Studiengängen gilt die Faustregel, dass man für jede Seite ungefähr ein bis zwei Quellen einplanen sollte.
Eine hervorragende Einleitung sollte das Interesse des Lesers wecken, den Kontext für das Thema setzen, die zentrale Frage oder das Hauptproblem darstellen und die Absicht des Textes klar machen. Sie beginnt oft mit einem aufmerksamkeitsstarken Satz und endet mit einer klaren These oder einem Hauptargument.
Was kommt in der Einleitung vor : Die Einleitung stellt dem Leser das Thema des folgenden Textes vor. Sie informiert ihn über die wichtigsten Inhalte und gibt oft einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Außerdem soll ein guter Einstieg das Interesse des Lesers wecken und ihn zum Weiterlesen animieren.
Wie viele Quellen für ein Exposé : Am Ende deines Exposés solltest du auf 1-2 Seiten Literaturverzeichnis kommen. Mit 3 oder 4 Quellen ist es hier nicht getan.
Wie lange braucht man für eine 15 seitige Hausarbeit
Für eine 15-seitige Hausarbeit benötigt man im Durchschnitt etwa 20 bis 30 Stunden Schreibzeit. Die Dauer kann variieren. Zeit für das Korrekturlesen, Überprüfen der Argumentation und Anpassung der Formatierung. Mindestens 5 bis 10 Stunden für eine gründliche Überarbeitung.
Am Ende deines Exposés solltest du auf 1-2 Seiten Literaturverzeichnis kommen. Mit 3 oder 4 Quellen ist es hier nicht getan.
Wie viele Quellen braucht eine Bachelorarbeit mit 30 Seiten | mindestens 45, idealerweise 60 Quellen |
---|---|
Wie viele Quellen braucht eine Bachelorarbeit mit 50 Seiten | mindestens 75, idealerweise 100 Quellen |
Wie viele Quellen braucht eine Bachelorarbeit mit 60 Seiten | mindestens 90, idealerweise 120 Quellen |
Wie viele Quellen 60 Seiten : Wie viele Quellen sind für eine Masterarbeit erlaubt
Seitenzahl der Masterarbeit | Untergrenze Gesamtanzahl der Quellen im Literaturverzeichnis(entspricht zwei Quellen pro Seite) | Obergrenze Gesamtanzahl der Quellen im Literaturverzeichnis (entspricht drei Quellen pro Seite) |
---|---|---|
60 | 120 | 180 |
70 | 140 | 210 |
80 | 160 | 240 |
90 | 180 | 270 |