Wie funktioniert STL?
Think3

  1. „Datei“ >„Speichern unter“
  2. Wählen Sie unter „Speichern unter“ den Typ „STL“ aus.
  3. Speichern.

Das 1988 von 3D Systems entwickelte STL-Dateiformat dient dazu, 3D-Modelle digital zu beschreiben. Dazu wird die Oberfläche des Objekts in Dreiecke aufgeteilt, deren Koordinaten in der Datei codiert werden.Um eine Stl-Datei zu bearbeiten muß diese mit File / Import geladen werden. Neben umfangreichen Bearbeitungsfunktionen bietet es auch sehr hilfreiche Analyse und kann auch sehr gut für individuelle Stützstrukturen genutzt werden. Zum Schluß wird mit File / Export wieder eine Stl-Datei erzeugt.

Wie kann ich eine STL-Datei öffnen : STL-Dateien lassen sich mit diversen Programmen öffnen, die CAD-Formate unterstützen, z. B. Adobe Photoshop.

Warum STL für 3D-Druck

Das universelle Dateiformat ist der große Vorteil von STL-Dateien, da jeder 3D-Drucker diese lesen können. Bevor Sie Ihre Datei zum 3D-Drucken senden, müssen Sie jedoch sicherstellen, dass sie unbeschädigt ist. Sollte die Datei kaputt sein, kann sie nicht gedruckt werden.

Wie sieht eine STL-Datei aus : STL oder (STereoLithography, Standard Tessellation Language) ist ein Dateiformat, das Dreiecke (Polygone) verwendet und die äußere Oberfläche eines 3D-Models komplett umschließt. In dieser Datei gibt es keine Farben, Texturen oder zusätzliche Attribute/Merkmale.

Das universelle Dateiformat ist der große Vorteil von STL-Dateien, da jeder 3D-Drucker diese lesen können. Bevor Sie Ihre Datei zum 3D-Drucken senden, müssen Sie jedoch sicherstellen, dass sie unbeschädigt ist. Sollte die Datei kaputt sein, kann sie nicht gedruckt werden.

STL oder (STereoLithography, Standard Tessellation Language) ist ein Dateiformat, das Dreiecke (Polygone) verwendet und die äußere Oberfläche eines 3D-Models komplett umschließt. In dieser Datei gibt es keine Farben, Texturen oder zusätzliche Attribute/Merkmale.

Warum ist 3D-Druck so teuer

Größer ist teurer: 3D-Druck ist eine Sache der Größe und des Materials: größere Teile erfordern mehr Zeit und Material und sind daher teurer.Lösung: Leider ist dies nicht möglich. Um etwas in 3D drucken zu können, müssen Sie Informationen an den Druckkopf senden, um anzugeben, wie er sich bewegen soll, wenn Sie beim Drucken die Materialschichten platzieren. Diese Informationen sind nicht in der STL-Datei enthalten.Kosten 3D-Druck: 17€ – 38€

Maschinenstundensätze je nach Abschreibung und Betriebsstunden pro Jahr siehe Kapitel 3 Kostenanalyse.

Vorteile: kostengünstig, widerstandsfähige Bauteile sind möglich. Nachteile: Es sind nur Oberflächen mit Rillen möglich, mittlere Fertigungsgenauigkeit, nur einfarbige Modelle sind möglich, Stützkonstruktionen und Nacharbeit notwendig, sehr langsamer Fertigungsprozess.

Welches Format zum 3D-Drucken : AMF und STL: die zwei gängigsten Dateiformate für 3D-Druck. AMF ist die modernere Iteration und enthält interne Metadaten für Druck und Skalierung. STL ist ein älteres Format, das keine Farb- und Texturinformationen speichert.

Sind 3D-Drucker Stromfresser : Der Stromverbrauch eines Standard-3D-Druckers liegt zwischen 80 und 150 Watt. Umgerechnet ergibt sich ein Verbrauch von 0,08 kW bis zu 0,15 kW pro Stunde. Bei einem aktuellen Strompreis von 48 Cent pro kWh (November 2022) ergibt das bei einer Druckdauer von 1 Stunde einen Strompreis von 4 bis ca. 7 Cent.

Wann ist 3D-Druck sinnvoll

Ein großer Vorteil des 3D-Drucks ist, dass Sie hochkomplexe Teile fertigen können. Denn anders als bei klassischen Verfahren sind Sie bei der Fertigung der Teile weitaus weniger eingeschränkt. Goldene Regeln wie „Hohlräume lassen sich nicht gießen“ oder „Ein Bohrer kommt nicht um Ecken“ gelten im 3D-Druck nicht.

Obwohl beide Formate ihre Vorzüge haben, hängt die Wahl zwischen STL und OBJ von der spezifischen Anwendung ab. Für einfache Modelle, bei denen keine Farb- oder Texturinformationen benötigt werden, reicht STL aus. Für detaillierte Modelle mit Texturen oder Farben ist OBJ die bessere Wahl.Das STL-Dateiformat ist ein weltweiter Standard, weil die meisten CAD-Programme damit arbeiten können (Blender, Solid Work, Autodesk). Auch die 3D-Drucker kommen mit dem Format gut zurecht, es gilt quasi als „Universalsprache“ im 3D-Druck.

Wie weit komme ich mit 1kg Filament : PLA ist ein Filament mit 1,21 bis 1,45 g/mm3 Dichte. Damit ist es ein 3D-Druck-Material mit einer mittleren Dichte. Eine Rolle mit 1 kg PLA Filament ergibt etwa 300 bis 350 Meter.