Beim WIG-Schweißen wird der benötigte Strom über eine Wolfram-Elektrode zugeführt, die temperaturbeständig ist und nicht abschmilzt. Von dieser Elektrode geht ein Lichtbogen aus, der den Werkstoff erwärmt und verflüssigt. Um die Elektrode herum befindet sich eine Düse für Schutzgas.Das WIG-Schweißen ist schwieriger zu erlernen als das MIG-Schweißen und erfordert erfahrene Fachleute, um die richtige Präzision und Genauigkeit der Schweißnaht zu erreichen.Wissenswertes zum WIG-Schweißen
- Schweißstab.
- Brenner.
- Wolframelektrode.
- Lichtbogen.
- Schutzgas.
- Schmelzbad.
- Grundwerkstoff.
Was ist der Unterschied zwischen MIG und WIG : Beim MIG-Schweißen kann eine höhere Schweißgeschwindigkeit als beim WIG-Schweißen erreicht werden, da der abschmelzende Schweißdraht beim Schweißvorgang als Schweißelektrode, aber auch als Schweißzusatzwerkstoff dient.
Was für ein Gas braucht man zum WIG-Schweißen
Argon
Das am häufigsten beim WIG-Schweißen verwendete Schutzgas ist Argon (l1). Der Reinheitsgrad sollte mindestens 99,95% betragen. Bei Metallen, die eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit haben, wie Aluminium oder Kupfer, kommt aber auch Helium (l2) zum Einsatz.
Kann man WIG-Schweißen auch ohne Gas : Hallo, das geht mit und ohne Schutzgas (Verfahren 114). Es hängt von der Elektrode ab ob mit oder ohne Schutzgas geschweißt werden kann. Die Elektroden die ohne Schutzgas verschweißt werden, haben eine höhere Rauchentwicklung.
Allgemeine Informationen zu TIG/WIG
Diese Abkürzung steht für das Wolfram-Inertgas-Schweißen. Es handelt sich somit um eine reine Übersetzung, da beide Begriffe dasselbe Verfahren beschreiben.
Elektrodenschweißen ist der einfachste Schweißprozess, weshalb er sich gerade für Einsteiger sehr gut eignet. Mit Stabelektroden können nahezu alle schweißbaren Materialien geschweißt werden. Auch Zwangslagen stellen kein Problem dar.
Ist TIG und WIG das gleiche
WIG Schweißen steht für “Wolfram-Inert-Gas Schweißen”, einer Form des Lichtbogenschweißens bei der eine Wolframelektrode zum Einsatz kommt. Im englischen Sprachraum bezieht man sich auf dasselbe Schweißverfahren mit der Bezeichnung 'TIG' (von Englisch: “Tungsten-Inert-Gas”).Eigenschaften von Stahl beim Schweißen
Stahl ist einer der beim Schweißen am häufigsten verwendeten Werkstoffe, da er preislich günstig ist und sich mit dem MIG MAG Schweißverfahren ebensogut bearbeiten lässt wie mit WIG und Elektrodenschweißen.Es gibt eine goldene Regel beim WIG-Schweißen: 30-40A/mm Materialstärke. Ob 30 oder 40 Ampere hängt von deiner Geschwindigkeit ab, das wirst du aber mit etwas Übung bald rausfinden. In welche Richtung du schweißt ist bei dem Verfahren egal, wichtig ist nur der Winkel zwischen Werkstück und Brenner.
Nicht zuletzt kann das Schweißen ohne Gas auch bei Außenarbeiten verwendet werden. Allerdings gibt es auch Nachteile. So sorgt diese Verfahrensweise mehr Spritzer, die Schlacke muss anschließend entfernt werden und die Qualität der Nähte ist in jedem Fall schlechter.
Welches Schweißen ist das einfachste : E-Schweißen
Es stellt die einfachste Art des Lichtbogenschmelzschweißens dar. Der Schweißzusatz hat die Form einer Stabelektrode – die Gegenelektrode bildet das Werkstück.
Was ist das einfachste Schweißverfahren : Elektrodenschweißen ist der einfachste Schweißprozess, weshalb er sich gerade für Einsteiger sehr gut eignet. Mit Stabelektroden können nahezu alle schweißbaren Materialien geschweißt werden. Auch Zwangslagen stellen kein Problem dar.
Welcher Stahl lässt sich nicht Schweißen
Welcher Edelstahl ist schweißbar
WERKSTOFF | SCHWEISSBARKEIT | ZERSPANBARKEIT |
---|---|---|
1.4105 | schlecht | sehr gut |
1.4509 | schlecht | mäßig |
MARTENSITISCHER EDELSTAHL | ||
1.4057 | mäßig | schlecht |
Argon
Das am häufigsten beim WIG-Schweißen verwendete Schutzgas ist Argon (l1). Der Reinheitsgrad sollte mindestens 99,95% betragen. Bei Metallen, die eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit haben, wie Aluminium oder Kupfer, kommt aber auch Helium (l2) zum Einsatz. Unter Helium als Schutzgas ist der Lichtbogen heißer.Argon
Das am häufigsten beim WIG-Schweißen verwendete Schutzgas ist Argon (l1). Der Reinheitsgrad sollte mindestens 99,95% betragen. Bei Metallen, die eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit haben, wie Aluminium oder Kupfer, kommt aber auch Helium (l2) zum Einsatz.
Welche Schweißart für Heimwerker : Wer auf der Suche ist nach einem Schweißverfahren ist, dass saubere Nähte schweißt für den ist WIG-schweissen genau das Richtige! WIG Schweißgeräte bieten den Vorteil an ihm feine Einstellungen vornehmen zu können. So lässt sich das Schweißverfahren perfekt auf das Werkstück abstimmen.