Bei 75 Zentimeter hohen Gartenmauern brauchen Sie gut 55 Zentimeter Kies und 25 Zentimeter Beton. Bei einer 150 Zentimeter hohen Mauer sind es schon 45 Zentimeter Beton, aber nur noch 35 Zentimeter Kies, bei zwei Meter hohen Mauern müssen es schon gut 70 Zentimeter Beton sein.Wie hoch die Anforderungen an ein Fundament sind, hängt mit der Bodenbeschaffenheit sowie der Größe und dem Gewicht des Baus zusammen. Wichtig ist, dass ein Fundament frostsicher erstellt wird. Das bedeutet in der Regel eine Tiefe von mindestens 80 cm.Kann man direkt auf die Erde betonieren Wenn der Boden in deinem Garten ausreichend tragfähig und stabil ist, kannst du den Beton direkt auf die Erde geben. Achte nur darauf, den Aushub vorher mit einem Handstampfer zu verdichten.
Wie hoch muss ein Betonfundament sein : Für ein flächiges Fundament sollte die Grube etwa 80 Zentimeter tief sein, während 30 Zentimeter für eine vor Frost und Feuchtigkeit schützende Kiesschicht eingeplant werden sollten.
Was kommt zwischen Fundament und Mauer
Gebäudewände stehen bekanntlich auf Fundamenten. Was viele nicht wissen: Dazwischen befindet sich häufig noch eine Mauerwerkssperre als Querschnittsabdichtung. Diese dünnen Kunststoffbahnen sorgen dafür, dass keine Feuchtigkeit aus dem Untergrund in das aufragende Mauerwerk eindringt .
Wie tief Fundament für kleine Mauer : Das Fundament sollte also mindestens 80cm tief sein, damit die Standsicherheit der Mauer später nicht durch Eisbildung im Boden gefährdet werden kann. Natürlich funktioniert das nur, wenn das Fundament aus Materialien gebaut wird, die nicht anfällig für Frostschäden sind.
Ohne betoniertes Fundament kannst Du mit dem Mauersystem eine Stützmauer mit Ankerblock bis 260 cm Höhe errichten. Schnell und einfach verbindest Du Stützmauersteine mit Ankerblöcken. Die Anzahl der Ankerblöcke richtet sich nach der Höhe der gewünschten Mauer, der Auflast der Böschung und der Bodenbeschaffenheit.
Bei Regen ist das Betonieren von Sichtbetonflächen zu vermeiden. Regenwetter erhöht im Extremfall den Wasserzementwert und verschlechtert die Struktur und das Gefüge des Betons. Betonieren bei extremer Hitze birgt die Gefahr des zu schnellen Abbindens und die Gefahr des Ausdunstens.
Warum Kies unter Fundament
Selbst wenn sich noch etwas Wasser unter dem Fundament ansammeln würde – durch die Hohlräume in der Kiesschicht ist genug Expansionsvolumen vorhanden, um das Fundament zuverlässig vor Frostschäden zu bewahren. Ein weiterer Vorteil der Kiesschicht: Sie wirkt kapillarbrechend.Was jedoch alle Fundamente gemein haben, ist, dass sie mindestens 80 cm tief sein müssen. Die Tiefe der Gründung eines Fundaments ist wichtig, damit die geplante Konstruktion lange hält und nicht zerstört wird durch Erhebungen.Das Fundament gibt das Gebäudegewicht an den Untergrund ab, ohne ihn zu überlasten. Im Gartenbau kommt ein Fundament vor allem bei Mauern, Gartenhäusern, Gewächshäusern und Terrassen zum Einsatz. Dabei gibt es verschiedene Fundamentarten. Nicht jede Fundamentart eignet sich für jeden Boden.
Generell gilt: Kleine Gartenhäuser mit einer Größe von ca. 2 x 3 m oder weniger benötigen zwar nicht zwingend ein Fundament, aber sie profitieren davon. Ein solides Fundament sorgt in der Regel dafür, dass ein Gartenhaus unabhängig von seiner Größe für eine lange Zeit hält.
Wie tief sollte man betonieren : Daher wird es in der Regel aus Beton gebaut. Um Frostschäden zu vermeiden, muss man Betonfundamente bis in frostfreie Bodentiefen erstellen, also mindestens 80 Zentimeter. Beim Bau eines Betonfundaments muss man außerdem dessen Belastung durch den späteren Aufbau beurteilen.
Wie lange muss ein Betonfundament Aushärten : Der Beton trocknet also nicht durch das Verdunsten von Wasser, wie zum Beispiel nasse Wäsche in der Sonne, sondern benötigt das Wasser um fest zu werden. Diesen Prozess nennt man Abbinden. Bei normalen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen hat der Beton nach ca. 28 Tagen Aushärtezeit seine Normfestigkeit erreicht.
Was passiert wenn das Fundament nicht tief genug ist
Bei Fundamenten, die nicht tief genug gegründet werden, kann sich Wasser unter dem Fundament ansammeln. Gefriert das Wasser, kann das Fundament angehoben und beschädigt werden. Ist der Boden um das Fundament herum nicht standfest und rutscht nach, müssen Sie eine Verschalung aus Schalbrettern oder Platten erstellen.
Grundsätzlich soll die Einbautemperatur +30 °C nicht über- und +5°C nicht unterschreiten. Nach DIN 1045-3 sind die Mindesttemperaturen des Frischbetons beim Einbau gefordert, sie gelten für Baustellen und Transportbeton. Bei Regen ist das Betonieren von Sichtbetonflächen zu vermeiden.Der Beton der Bodenplatte ist in der Regel nach etwa vier Wochen (28 Tage) vollständig durchgehärtet.
Warum Schotter unter Fundament : Da unter dem Gewicht des Hauses der Boden verdichtet, legt man eine Trocknungsschicht, bei einer Bodenplatte auch Sauberkeitsschicht, aus Schotter an. Sie lässt das Wasser nicht nur besser abrinnen, sondern schützt die Betonschicht vor Frost. Damit möglichst viele Zwischenräume entstehen, wählt man eine große Körnung.