Um Brüche zu addieren oder zu subtrahieren, müssen diese zunächst auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden. Daraufhin werden lediglich die Zähler addiert oder subtrahiert. Der gemeinsame Nenner wird beibehalten.Wenn du ungleichnamige Brüche addieren willst, musst du sie erst auf den gleichen Nenner bringen. Dazu erweiterst du die Brüche. Anschließend kannst du den Bruch addieren wie im ersten Beispiel. Beim Addieren von Brüchen hilft dir das Erweitern mit dem anderen Nenner.Die Subtraktion der Brüche geht genauso wie die Addition. Wenn die Nenner gleich sind, musst du die Zähler von einander abziehen und den Nenner beibehalten. Sind die Nenner verschieden musst du den Hauptnenner suchen, die Brüche erweitern und dann die Zähler von einander abziehen und den Hauptnenner beibehalten.
Wie rechnet man Brüche plus minus Mal geteilt : Brüche subtrahierst du, indem du Zähler minus Zähler rechnest. Für die Addition von Brüchen rechnest du Zähler plus Zähler. Bei der Multiplikation nimmst du Zähler mal Zähler und Nenner mal Nenner. Eine Division wird zur Multiplikation, indem du Zähler und Nenner beim zweiten Bruch vertauschst.
Wie wird ein Bruch addiert
Wie du siehst, musst du einfach nur noch die Zahlen im Zähler addieren. Der Nenner bleibt unverändert. Als Ergebnis erhalten wir einen einzigen Bruch. Brüche werden addiert, indem die Zähler addiert werden und der Nenner beibehalten wird.
Wie Addiert man Brüche ohne gemeinsamen Nenner : Wie addierst und subtrahierst du Brüche, die unterschiedliche Nenner haben So geht's: Hier ist die Zusammenfassung: Wenn du ungleichnamige Brüche addierst oder subtrahierst, machst du sie erst gleichnamig und danach addierst oder subtrahierst du sie.
VorgehenAddition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche
- Finde einen gemeinsamen Nenner (Hauptnenner)
- Erweitere die Brüche auf den gemeinsamen Nenner.
- Addiere bzw. subtrahiere die Zähler.
- Kürze das Ergebnis vollständig.
Zuerst schreibt man den Doppelbruch in zwei Brüche, die dividiert werden sollen, um. Statt durch den Bruch, der im Nenner des Doppelbruchs steht, zu teilen, multipliziert man den ersten Bruch mit seinem Kehrwert. Abschließend wird die Multiplikation ausgeführt und der Bruch – falls möglich – gekürzt.
Wie Addiert man Brüche einfach erklärt
Um Brüche zu addieren oder zu subtrahieren werden zunächst die Brüche auf den gleichen Nenner gebracht. Im Anschluss werden die Zähler addiert oder subtrahiert während der Nenner einfach in das Ergebnis übernommen wird. Im einfachsten Fall sind die Nenner der Brüche bereits gleich.Brüche auf einen Nenner bringen
- 1 · 2 = 2.
- 2 · 2 = 4.
- Ein gemeinsamer Nenner von 2 und 3 ist also 6. Das ist der Nenner der beiden neuen Brüche.
- Du nimmst den Nenner 3 mit der Zahl 2 mal, um auf den gemeinsamen Nenner 6 zu kommen (3 · 2 = 6).
- 2 · 2 = 4.
- Diese 4 ist jetzt der Zähler des 1.
- Zähler des 2.
- Beim 2.
Rechenregeln für Brüche
- Zwei Brüche werden erweitert, indem man Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl multipliziert.
- Zwei Brüche werden gekürzt, indem man Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividiert.
- Zwei gleichnamige Brüche werden addiert, indem man die Zähler addiert und den Nenner unverändert lässt.
Schriftliche Addition und Subtraktion
Bei der schriftlichen Addition schreibst du die Zahlen, die du addieren willst, untereinander. Hier siehst du als Beispiel 24 + 52. Dann kannst du in den einzelnen Spalten die Zahlen addieren (hier die Einer und die Zehner): 4 + 2 = 6.
Welche Regeln gibt es beim bruchrechnen : Rechenregeln für Brüche
- Zwei Brüche werden erweitert, indem man Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl multipliziert.
- Zwei Brüche werden gekürzt, indem man Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividiert.
- Zwei gleichnamige Brüche werden addiert, indem man die Zähler addiert und den Nenner unverändert lässt.
Wie addiere ich einen Bruch : 0:14Empfohlener Clip · 54 SekundenBrüche addieren | Bruchrechnung | Mathematik | LehrerschmidtBeginn des vorgeschlagenen ClipsEnde des vorgeschlagenen Clips
Wie rechnet man Brüche einfach
3:23Empfohlener Clip · 44 SekundenBrüche addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren – YouTubeBeginn des vorgeschlagenen ClipsEnde des vorgeschlagenen Clips
Brüche auf einen Nenner bringen
- 1 · 2 = 2.
- 2 · 2 = 4.
- Ein gemeinsamer Nenner von 2 und 3 ist also 6. Das ist der Nenner der beiden neuen Brüche.
- Du nimmst den Nenner 3 mit der Zahl 2 mal, um auf den gemeinsamen Nenner 6 zu kommen (3 · 2 = 6).
- 2 · 2 = 4.
- Diese 4 ist jetzt der Zähler des 1.
- Zähler des 2.
- Beim 2.
Ein Bruch steht für eine Division. Sowohl die Zahl im Zähler als auch die Zahl im Nenner muss eine ganze Zahl sein. Die Zahl im Zähler kann kleiner oder größer als die Zahl im Nenner sein. Wenn der Zähler größer als der Nenner ist, bezeichnet man den Bruch als unechten Bruch.
Wie Addiert man einen Bruch : Addition gleichnamiger Brüche
Gleichnamige Brüche addierst du, indem du nur die Zähler addierst. Der Nenner bleibt unverändert. Du addierst nur die Zähler: 3+1=4 . Der Nenner 5 bleibt unverändert.