Wie lange hält ein Gitarrenverstärker?
ein lautsprecher und auch ein verstärker sollten heutzutage problemlos 15-20 jahre durchhalten ohne dabei viel an klangqualität einzubüßen.Lebensdauer von Endstufenröhren

2000 Stunden erreicht – immer abhängig von der Auslastung der Röhren im Verstärker. Beim Wechsel der Endstufenröhren muss darauf geachtet werden, dass der Ruhestrom (auch Bias genannt) korrekt eingestellt wird.Selbst Endstufenröhren, die ja größerer thermischer Belastung ausgesetzt sind, erreichen meist eine Lebensdauer von weit über 2.000 Stunden.

Warum ist ein Röhrenverstärker besser : Anders, als es Transistorverstärker vermögen, verzerren Röhrenverstärker harmonisch und schneiden das Signal nicht ab. Durch die Funktionsweise werden harmonische Obertöne hinzugefügt – der Verstärker verzerrt also gewissermaßen “im Gleichklang” mit dem eigentlichen Signal.

Wie alt kann ein Verstärker werden

Die Alterung von Widerständen und Transistoren kann man dagegen vernachlässigen, selbst 20-30 Jahre alte Verstärker laufen meist noch problemlos – die will nur keiner mehr haben.

Was kann an einem Verstärker kaputt gehen : Kommt es zu einer Überlastung oder Überhitzung in der Hifi-Anlage, kann das zu einem Kurzschluss im gesamten Gerät führen, welcher dann den Verstärker lahm legt. Ist der Treibe oder die Vorstufe defekt, kann das den Endverstärker in instabile Zustände versetzen und die Funktion stark beeinträchtigen.

Die defekte Verstärkerröhre lässt sich an einem sehr lauten Klopfen identifizieren. Arbeitende Tubes ohne Defekt lassen ein sehr viel leiseres “Tocken” klingen.

Während der Transistorverstärker extrem leise, aber nicht sehr schön klingende Obertöne produziert, liefert der Röhrenverstärker stärkere, für unser Gehör jedoch angenehme Oberwellen. Ein Klang der relativ starke und harmonische Oberwellen besitzt, klingt eben für unser Gehör charaktervoller.

Warum sind Röhrenverstärker so teuer

Dass Röhrenverstärker heutzutage mit einem Vielfachen eines Transistorverstärkers zu buchen schlagen, liegt vor allem an dem Preis der einzelnen Bauteile, weniger am Klang des Verstärkers.Erhalten die Lautsprecher zu wenig Leistung vom Verstärker, „fordern“ sie automatisch mehr, als der Verstärker eigentlich leisten kann: Es kommt zum Clipping. Dadurch können die Lautsprecher überhitzen und Schaden nehmen. Besonders gefährdet sind Hochtöner. Grund dafür ist die Art der eintretenden Signalverzerrung.Im Allgemeinen klingt Audio-Clipping wie eine verzerrte, weniger hochwertige Version des Originalsignals. Es ist viel lauter als das ursprüngliche Signal, da die Amplitude künstlich verstärkt wird, was die Lautstärke um einige Dezibel erhöht.

Inspektion Röhrenverstärker

Kleine Inspektion Große Inspektion
Inspektionsprotokoll mit Meßwerten x
Preis für Verstärker bis 6 Röhren 57 € 97 €
Preis für Verstärker 7-10 Röhren 67 € 107 €
Preis für Verstärker ab 11 Röhren 77€ 117€

Wann Röhren wechseln amp : Wann und wie muss ich meine Röhren wechseln Endstufenröhren sollten alle 18 Monate bis zwei Jahre ersetzt werden, und zwar alle zur selben Zeit. Anschließend muss der Bias neu eingestellt werden. Vorstufenröhren sollten alle vier Jahre ersetzt werden, auch einzeln.

Welche Verstärker Klasse ist die Beste : Verstärker der Klasse A sind vor allem wegen ihres einfachen Aufbaus die gebräuchlichste Verstärkerklasse. Klasse A, bedeutet wörtlich “die beste Klasse” der Verstärker, vor allem wegen ihrer geringen Signalverzerrungen und ist wahrscheinlich die mit dem besten Klang von allen hier genannten Verstärkerklassen.

Werden Röhren noch produziert

Etwa bis Mitte der 2000er wurden noch mehrheitlich „Röhren“-Fernseher verkauft. Ende des Jahrzehnts hatten fast alle Hersteller die Produktion von Röhrenfernsehern eingestellt, der letzte europäische Hersteller gab die Produktion in 2011 auf.

Wie Clipping den Lautsprechern gefährlich werden kann

Erhalten die Lautsprecher zu wenig Leistung vom Verstärker, „fordern“ sie automatisch mehr, als der Verstärker eigentlich leisten kann: Es kommt zum Clipping. Dadurch können die Lautsprecher überhitzen und Schaden nehmen. Besonders gefährdet sind Hochtöner.Das Komplikationsrisiko beider Verfahren ist zwar ähnlich, das outcome ist beim Coiling aber im Schnitt besser, wenn beide Verfahren gleichermassen geeignet sind. Coiling gilt daher als das sanftere Verfahren, bei dem es allerdings häufiger als beim Clipping zu Rückfällen kommen kann.

Wie viel Watt sollte der Verstärker haben : Zum Glück gibt es eine verlässliche Faustregel: Die Verstärkerleistung sollte etwa 50 % größer sein als die Leistung, die Ihre Lautsprecher bekommen. Wenn also die Gesamtkapazität Ihrer Lautsprecher 100 Watt pro Kanal beträgt, sollten Sie einen ELA-Verstärker mit einer Leistung von etwa 150 Watt pro Kanal wählen.