2024 kommt der stärkste vollelektrische Volvo XC40. Der vollelektrisch angetriebene Volvo XC40 Recharge Pure Electric vermittelt den modernen, urbanen Charakter des Volvo Kompakt-SUV auf eine neue Weise und verbindet Nachhaltigkeit mit einem Fahrerlebnis voller Komfort und Dynamik.September 2017 in Mailand, gebaut wird sie seit Ende 2017 im belgischen Werk der Volvo Cars Gent N. V. und im chinesischen Luqiao. Das Basismodell folgte im Frühjahr 2018.es ist leider nicht mehr möglich, einen neuen XC40 Plug-in Hybrid zu konfigurieren. Entdecke daher unsere sofort verfügbaren Lagerfahrzeuge. Passt perfekt zu dir.
Wer baut die Motoren für Volvo XC40 : Der brandneue 1,5 l Dreizylinder-Benzinmotor mit Direkteinspritzung wurde von Volvo Cars selbst entwickelt und weist das gleiche modulare Design wie die Vierzylinder-Drive-E-Motoren des Automobilherstellers auf.
Wann kommt der Volvo EX40
Die Black Edition ist bereits von den großen Volvo-Modellen wie dem XC60 bekannt. Ab dem Modelljahr 2025 gibt es sie auch für die beiden Elektromodelle EC40 und EX40 und den Verbrenner XC40. Die Produktion soll im April 2024 anlaufen. Die Fahrzeuge sind komplett schwarz.
Wann kommen die neuen Volvo Modelle : Volvo plant, die beiden Limousinen S60 und S90 als reine Elektroautos anzubieten. Der ES90 dürfte bereits 2025 debütieren. Zwei mit den Plänen vertraute Personen sagten gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters bereits Anfang 2023, Volvo wolle bis 2026 insgesamt sieben neue Elektromodelle an den Start bringen.
Neben den beiden Fahrzeugproduktionswerken in Göteborg (Schweden) und Gent (Belgien) fertigt Volvo seit den 1930er Jahren Motoren im schwedischen Skövde. Fahrzeugkomponenten werden seit 1957 in Floby, Karosserieteile seit 1969 in Olofström (beide Schweden) hergestellt.
Motoren werden im schwedischen Skövde und im chinesischen Zhangjiakou produziert, Karosserieteile werden in Olofström (Schweden) gefertigt.
Warum gibt es keine Plug in Hybrid mehr
Die wesentliche Ursache dürfte auf der Hand liegen: Seit dem Jahreswechsel zu 2023 gibt es in Deutschland für Plug-in-Hybride keine staatliche Förderung mehr, während sie für E-Autos lediglich gekürzt wurde. Davor konnten Personen für den Kauf eines Hybriden bis zu 6750 Euro an Umweltprämie erhalten.Zwei Plug-in-Hybrid-Varianten
Die Energie speichert eine 9,7-kWh-Lithium-Ionen-Batterie. Der Dreizylinder-Verbrenner kommt auf 180 PS, die E-Maschine auf 82 PS. Das Systemdrehmoment addiert sich auf 425 Nm. Rein elektrisch soll der kompakte SUV rund 42 bis 46 Kilometer fahren können.Der Volvo V60 Polestar und der Volvo S60 Polestar sind mit einem der besten Motoren der Welt unterwegs. Nicht verwunderlich also, dass der 367 PS starke Vierzylinder-Motor im Jahr 2016 auf der prestigeträchtigen „Ward's 10 Best Engines“ Rangliste gelandet ist.
Auf hohe Laufleistungen kommen geringe Mängel. Doch eine negative Spezialität hat Volvo: Motoren und Getriebe leiden an Undichtigkeiten. Ölverlust betrifft neuere V40, den praktischen V70 sowie auch den XC60. Und das meist schon bei der ersten Hauptuntersuchung.
Wie lange baut Volvo noch Verbrenner : Bei den Schweden geht eine Verbrenner-Ära zu Ende. Im Februar 2024 hat Volvo die Produktion von Dieselmotoren eingestellt. Der letzte Selbstzünder wandert ins Museum.
Welche Volvos werden in China gebaut : Doch auch Volvo produziert einige der schwedischen Modelle in China. Ausschließlich in Fernost läuft beispielsweise der Volvo S90 (Daqing) vom Band. Das hierzulande bekannteste Modell der Schweden ist der stattliche Volvo XC60.
Welcher Volvo hat Ford Motor
Der Volvo V40 markiert technisch den Abschluss einer Epoche, die wirtschaftlich schon Geschichte ist: Der kompakte Kombi baut als letztes Auto der Schweden, die mehrheitlich dem chinesischen Konzern Geely gehören, auf einer Plattform des Ford-Konzerns auf.
Neben den beiden Fahrzeugproduktionswerken in Göteborg (Schweden) und Gent (Belgien) fertigt Volvo seit den 1930er Jahren Motoren im schwedischen Skövde. Fahrzeugkomponenten werden seit 1957 in Floby, Karosserieteile seit 1969 in Olofström (beide Schweden) hergestellt.Jedoch: "Da Hybride sowie Plug-in-Hybride auch mit CO 2 ausstoßenden Verbrennungsmotoren fahren, dürften diese Fahrzeuge 2035 auch nicht zugelassen werden", so die Einschätzung von Verkehrsrechtsanwalt Uwe Lenhart. An Fernstraßen soll künftig alle 60 Kilometer eine Ladestation auf E-Autos warten.
Hat Hybrid noch Zukunft : Die Hybriden werden daher wohl mittel- bis langfristig keine große Zukunft haben. Zumindest die europäischen Volumenhersteller haben sich gedanklich bereits längst verabschiedet und auch in Nordamerika scheinen die Hybriden mit und ohne Stecke keine große Zukunft mehr zu haben.