Wie rum kommt eine selbstsichernde Mutter?
Bei der Montage muss das Klemmteil auf jeden Fall nach unten zeigen, ansonsten kann es zu Materialschäden an der Schraube kommen. Wenn Sie das Klemmteil jedoch richtig herum anbringen, so wird es sich im Bauteil verformen und quasi einrasten. Die Mutter ist danach unwiderruflich mit dem Werkstoff verbunden.an der freien Seite 2 Muttern aufschrauben und fest gegeneinander spannen. Dann auf dieser Seite die innere Mutter mit Schlüssel festhalten und dann läßt sich die festsitzende Mutter herausdrehen. Anschließend das Mutternpaar auf der anderen Seite durch gegensinnigens Drehen lösen, und fertig ist das ganze.Durch die spezielle Form des Gewindes der Self Lock Nuts wird das Versagen effektiv verhindert und gleichzeitig ist eine Wiederverwendung der Mutter möglich.

Welche Mutter ist selbstsichernd : Eine selbstsichernde Mutter ist eine Sechskantmutter, die an einer der Stirnflächen ringförmig erweitert ist und in einer inneren Nut einen Ring aus. Dieser Ring – laut DIN-Norm Klemmteil genannt – wird beim Durchgang der Schraube plastisch und elastisch verformt.

Wie viele gewindegänge über Mutter

Üblicherweise müssen sie so angebracht werden, dass mindestens zwei Gewindegänge überstehen.

Wie funktioniert eine kontermutter : Die Kontermutter, auch als Gegenmutter bekannt, ist eine Sicherungsmethode, bei der zwei separate Muttern übereinander verwendet werden. Beim Anziehen der zweiten Mutter ist Vorsicht geboten, da ein zu festes Anziehen zu Beschädigungen am Gewinde oder zum Zugbruch der Schraube führt.

Eine weitere praktikable Methode, um eine rostige Mutter zu lösen, ist die Verwendung eines Heißluftföhns. Um aber die Schraube oder das damit verbundene Gerät nicht zu beschädigen, sollte man den Föhn nur bei geringer oder mittlerer Hitze verwenden.

Vorsichtige, leichte Schläge mit einem Hammer können dabei schon viel bewirken, ohne dabei die Schraubverbindung zu verformen. Der Rost soll sich ja nur vom Metall lösen, ohne dass das Gewinde zerstört wird. Die nächste Stufe wäre dann die Verwendung eines Schlagbohrers.

Wie wendet man schraubensicherung an

Produkt vor Gebrauch schütteln! Bei Durchgangsbohrungen die Sicherung dort auftragen, wo später die Mutter sitzen soll. Bei Sacklochbohrungen mehrere Tropfen gleichmäßig innerhalb des Gewindes verteilen. Anschließend Bauteile montieren und festziehen.Sechskantmutter selbstsichernd

Selbstsichernde Muttern, auch bekannt als Sicherungsmuttern, haben eine spezielle Konstruktion, die verhindert, dass sich die Mutter bei Vibrationen oder Erschütterungen löst.Fast alle Gewinde sind rechtsdrehend. Wir ziehen eine Schraube fest, indem wir sie rechtsherum drehen und lösen sie links herum. Wir drehen einen Wasserhahn linksrum auf und rechtsrum zu und so weiter. Es gibt aber ein paar Ausnahmen, und dazu gehören Gasflaschen.

Die allgemein gültige Regel ist 2 bis 3 Gewindegänge. Die meisten Verbindungselemente mit Aussengewinde werden mit einer Kegelkuppe (Anfasung) gefertigt, wodurch die ersten 1 bis 2 Gewindegänge für eine leichtere Montage im Durchmesser etwas kleiner sind.

Welche drei Arten von Schraubensicherungen gibt es : Schrauben gegen das Lösen sichern

Art der Schraubensicherung Eigenschaften
Setzsicherung Eigenschaften Methoden der Fixierung
Verliersicherung Eigenschaften Methoden der Fixierung
Losdrehsicherung Eigenschaften Methoden der Fixierung

Wie lässt sich eine festsitzende Schraube leichter lösen : Verwende dazu einen Fön oder besser ein Heißluftgebläse oder eine Lötlampe. Erwärme damit die Schraube und lass sie wieder abkühlen. Probiere dann erneut, sie herauszudrehen.

Was tun wenn Schrauben sich nicht lösen lassen

Übersicht der Tipps

  1. Prüfen Sie die Drehrichtung.
  2. Verwenden Sie einen Schraubenzieher.
  3. Verwenden Sie einen Hammer.
  4. Verwenden Sie einen Winkelschleifer.
  5. Verwenden Sie ein Gummiband.
  6. Verwenden Sie ein Multifunktionsspray oder Kriechöl.
  7. Verwenden Sie Cola statt Kriechöl.
  8. Erhitzen Sie die festsitzende Schraube.


Bei Hitze dehnt sich Metall aus, bei Kälte zieht es sich zusammen. Diesen Umstand kannst Du Dir zum Lösen festsitzender Schrauben zunutze machen. Insbesondere bei rostigen Schrauben ist diese Methode sehr erfolgsversprechend. Denn Rost reagiert auf die Temperaturschwankungen in einer anderen Intensität als das Eisen.Für den Korrosionsschutz von gewindefurchenden Schrauben kann eine Zinklamellenbeschichtung, bestehend aus einem Basecoat und – je nach Anforderung – einem Topcoat beziehungsweise einer Nachschmierung, eingesetzt werden. Der zinkhaltige Basecoat sorgt dabei für einen kathodischen Schutz.

Wie wird Schraubensicherungslack aufgetragen : Bei der Anwendung sollte der zu sichernde Untergrund (d. h. die Schraube oder das Verbindungselement) gründlich von Öl, Fett, Feuchtigkeit und Rost gesäubert sein. Der Schraubensicherungslack wird dann per Tube, Kartusche oder Pinsel auf die zu sichernde Stelle aufgetragen/aufgetropft.