Wie sieht eine Analyse aus?
Jede Textanalyse hat eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. In ihnen analysierst du Form, Inhalt und Sprache. Je nach Textsorte und Aufgabenstellung kann es hier einige Unterschiede geben. Achte bei der Aufgabenstellung außerdem darauf, ob du nur analysieren oder auch interpretieren sollst.Der Aufbau von Textanalysen ist immer gleich. Die Analyse beinhaltet eine Einleitung sowie einen Haupt- und Schlussteil. Alle drei Teile verfolgen spezielle Ziele und dienen der strukturierten Auseinandersetzung mit dem Ausgangstext. Die Textanalyse ist nicht gleich eine Interpretation des Texts.Eine Textanalyse beginnt mit einer Einleitung, die allgemeine Informationen abhandelt. Im Hauptteil solltest du dann eine Sprachanalyse schreiben. Zum Schluss beschreibst du noch deine eigene Meinung zum Thema. Eine Textanalyse beginnt mit einer Einleitung, die allgemeine Informationen abhandelt.

Was beinhaltet Analyse : Eine Analyse (von griechisch ἀνάλυσις análysis „Auflösung, Zergliederung“) ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird. Diese Elemente werden dabei auf der Grundlage von Kriterien erfasst und anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet.

Wie schreibt man eine gute Analyse

Textanalyse – Vorgehen

  1. Wie baut der Autor seine Argumentation auf Dabei hilft dir auch diese Übersicht über die Argumenttypen .
  2. Welche rhetorischen Mittel setzt der Autor ein
  3. Um welche Textsorte handelt es sich
  4. Welcher literarischen Epoche kannst du den Text zuordnen
  5. Was ist die Deutungshypothese zu deinem Text

Wie fängt man den Hauptteil einer Analyse an : Zu Beginn des Hauptteils der Textanalyse wird eine kurze Inhaltsangabe zum Text geschrieben. Diese greift die wichtigsten Aspekte zur Handlung und den Figuren auf.

Die folgenden Aspekte der sprachlichen Analyse dienen dir als Basiswissen zur Analyse jeder Textform:

  1. Wortwahl (choice of words)
  2. Sprachebene (register)
  3. Satzstruktur (sentence structure)
  4. Ton (tone)
  5. rhetorische Mittel (stylistic devices)


Ziel der Analyse ist das Aufdecken von Optimierungspotentialen. Die Hinweise und Anregungen der Beschäftigten werden als zusätzliche Quelle für mögliche Schwachstellen oder Verbesserungsmöglichkeiten ausgewertet. Die ermittelten Schwachstellen und Problembereiche sind zu dokumentieren.

Was ist eine Analyse einfach erklärt

Durch Analyse den Ist-Zustand finden

Sie bezeichnet den Prozess der Erfassung und Analyse des aktuellen Zustands (Ist-Zustand) eines Prozesses, Systems oder eines Projektumfeldes.Analyse und Erörterung haben immer eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. In den Einleitungssatz gehören der Autor, die Quelle (sprich: der Text, der dir vorgelegt wurde), die Textart und das Thema. Dann steigst du mit einer kurzen Einführung ein: Welche Problemstellung behandelt der TextBei der Analyse beurteilst du abschließend die Argumentation des Autors und bewertest, wie gut und überzeugend der Text geschrieben ist. Bei der Erörterung beziehst du abschließend Stellung und beurteilst neben Machart und Inhalt vor allem den Standpunkt und die Thesen des Autors.

Bei einer Textanalyse werden die einzelnen Elemente eines Textes – Inhalt, Sprache und Form – separat betrachtet und diese im Anschluss untersucht. Bei der Sachtextanalyse wird ein Sachtext in seine Einzelteile zerlegt, um Merkmale, die den Inhalt, die Sprache und die Struktur betreffen, herauszuarbeiten.

Wie schreibt man den Hauptteil einer Analyse : Im Hauptteil deiner Analyse schaust du dir die folgenden Merkmale genauer an: Den Inhalt, die Sprache und die Figuren des Textes. Schreibe dir dazu alle besonderen und auffälligen Informationen heraus, und belege sie mit Zitaten aus dem Text. Anschließend interpretierst du deine Erkenntnisse.

Wie schreibt man den Schluss in einer Analyse : Im Schlussteil solltest du deine Analyseergebnisse zusammenfassen sowie eine persönliche Stellungnahme und Wertung des Textes abgeben. Bist du mit dem Schreiben fertig, ist es wichtig, dass du dir noch Zeit für die Überarbeitung nimmst.

Wie beginne ich den Hauptteil einer Analyse

Zunächst gibst du im Hauptteil den wesentlichen Textinhalt in eigenen Worten wieder. Dazu nutzt du deine Kernaussage und die Sinnabschnitte aus deiner Vorarbeit. Wichtig ist, dass du den Inhalt in nur wenigen Worten zusammenfasst.

Im Schlussteil solltest du deine Analyseergebnisse zusammenfassen sowie eine persönliche Stellungnahme und Wertung des Textes abgeben.Zu Beginn des Hauptteils der Textanalyse wird eine kurze Inhaltsangabe zum Text geschrieben. Diese greift die wichtigsten Aspekte zur Handlung und den Figuren auf.

Was gehört in den Schluss : Der Schluss dient dem Leser als Orientierung über die erzielten Ergebnisse und die bearbeiteten Schwerpunkte und ist der richtige Ort für die Frage: „Was bleibt “. Einleitung und Schluss bilden die Klammer, in der die inhaltliche Arbeit steht.