Wie viel Platz muss vor einem Aufzug sein?
Da die für eine Person benötigte Grundfläche in internationalen Normen mit 0,2 m² angegeben wird, reichen 500 mm x 600 mm für zwei Personen noch nicht aus. Das sind nämlich nur 0,3 m². In neu zu planenden Gebäuden werden derart kleine Aufzüge normalerweise nicht eingesetzt.Bewegungsflächen vor und nach Türen richten sich nach der Art der Tür (Drehflügel oder Schiebetür) und der Lage gegenüber anderen Bauteilen. Die Bewegungsfläche vor Aufzugstüren in der DIN 18040-1 von mindestens 150 cm × 150 cm.Nach DIN EN 81-70 Tabelle 3 ist der Aufzug Typ 2 mit seiner Kabinengröße 1,10 m x 1,40 m ausreichend für einen Rollstuhlnutzer inkl. einer Begleitperson. DIN 18040 definiert die Stellfläche eines Standardrollstuhlnutzers aber bereits mit 1,30 m Länge x 70 cm Breite.

Wie viel Quadratmeter hat ein Fahrstuhl : Ein klassischer Aufzug hat normalerweise eine Grundfläche von etwa einem Quadratmeter. Die Kabine selbst hat in der Regel eine Breite von etwa 0,8 bis 1,0 Metern und eine Tiefe von 0,8 bis 1,2 Metern.

Was kostet ein Aufzug über 3 Etagen

Baumaßnahme Kosten Nettopreis in Euro
2 Etagen, bauseitiger Mauer- oder Betonschacht inkl. Montagelohnanteil: ca. 3.245 Euro ab 23.100 Euro
3 Etagen, bauseitiger Mauer- oder Betonschacht inkl. Montagelohnanteil: ca. 4.070 Euro ab 34.650 Euro

Wie viele Stockwerke ohne Aufzug : Pflicht sind Aufzüge bei Neubauten nach § 39 Absatz 4 der Berliner Bauordnung erst ab 5 Obergeschossen und zwar seit 1954. Seitdem muss in jedem neu errichteten Gebäude mit mehr als fünf Obergeschossen ein Aufzug besitzen.

Zulässige Bodenluft / Info Unterschnitt

Der untere Luftspalt zwischen Tür und Fußboden wird üblicherweise als Bodenluft bezeichnet. Die allgemein übliche Bodenluft beträgt ca. 5-7 mm. Je nach Situation vor Ort (z.B. schiefe Böden) kann die Luft zum Boden auch größer werden oder geringer ausfallen.

Rechnerisch ergibt sich ein Nennmaß des unteren Luftspalts von 7 mm. Im Wohnraumbereich und bei Funktionstüren werden diese 7 mm Bodenluft jedoch oft als zu viel »empfunden«. Aus diesem Grund fertigen wir bei Jeld-Wen die Zargen einen Millimeter kürzer und die Türblätter einen Millimeter länger.

Wie viel Platz zwischen Treppe und Aufzug

Sind Treppen dort unvermeidbar, muss der Abstand mindestens 300 cm betragen. Vor den Aufzugstüren ist grundsätzlich eine Bewegungs- und Wartefläche von mindestens 1,5 m x 1,5 m zu berücksichtigen.Die Grösse der Standard-Fahrkabine (Typ 3) liegt bei mindestens 1,10 Metern Breite und 2,10 Metern Tiefe. Sie sollte damit Platz für ein bis zwei Personen mit Rollstuhl, Rollator beziehungsweise Bewegungshilfe sowie zusätzliche Personen bieten. Ausnahmefälle werden gesondert geregelt.

Baumaßnahme Kosten Nettopreis in Euro
2 Etagen, mit Schachtgerüst inkl. Montagelohnanteil: ca. 5.060 Euro ab 37.290 Euro
3 Etagen, mit freitragendem Glas/Stahl-Schachtgerüst inkl. Montagelohnanteil: ca. 6.050 Euro ab 34.980 Euro


Pro Etage sollten Sie mit 20.000 Euro für einen Außenaufzug rechnen. Kosten für Planung und Genehmigungen, den Einbau sowie laufende Kosten durch Wartung, Strom und TÜV-Prüfungen sind hierbei meist nicht enthalten und müssen zusätzlich eingeplant werden.

Was kostet ein Aufzug über 2 Stockwerke : Kosten für Aufzüge pro Stockwerk

Stockwerke Preise
2-stöckiges Haus 35.000 – 50.000 €
3-stöckiges Haus 45.000 – 60.000 €
4-stöckiges Haus 55.000 – 70.000 €

Was kostet ein Personenaufzug für 2 Etagen :

Baumaßnahme Kosten Nettopreis in Euro
2 Etagen, mit Schachtgerüst inkl. Montagelohnanteil: ca. 5.060 Euro ab 37.290 Euro
3 Etagen, mit freitragendem Glas/Stahl-Schachtgerüst inkl. Montagelohnanteil: ca. 6.050 Euro ab 34.980 Euro

Wann ist ein Aufzug notwendig

Bei Neubauten mit mehr als zwei Geschossen und Wohnanlagen ab sechs Wohneinheiten muss ein Personenaufzug vorgesehen werden. In bestehenden Wohngebäuden ab vier Wohneinheiten sollte ein Personenaufzug eingebaut werden, wenn dies aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen möglich ist.

Die Vorgabe, dass ein Aufzug ab einer Gebäudehöhe von mehr als 13 m notwendig ist, gilt in fast allen Bundesländern. Auch die Ausnahmen (siehe unten) sind größtenteils einheitlich geregelt.Bodeneinstand bei Stahlzargen

Ein Teil der Zarge wird anschließend durch Estrich und Bodenbelag abgedeckt. Dieser sogenannte Bodeneinstand sorgt für eine hohe Stabilität.

Wie groß Spalt unter Tür : Die seitlichen Spalten dürfen in der Summe nicht mehr als neun Millimeter betragen. Ein schmaler Spalt an der Unterkante des Türblatts ist notwendig, damit es nicht auf dem Boden schleift. Ein zu breiter Spalt lässt störenden Lichteinfall zu und ist daher zu vermeiden.