Wie viel Watt für 20 qm?
Welche Heizleistung für welche Raumgröße

Heizleistung 1 Außenwand 4 Außenwände
600 W bis 16 m2 bis 10 m2
700 W bis 18 m2 bis 12 m2
800 W bis 20 m2 bis 13 m2
900 W bis 22 m2 bis 15 m2

Wenn Sie einen 20 qm großen Raum in einem Altbau auf 20 Grad erwärmen möchten, rechnen Sie folglich: 20 qm Fläche mal 150W/qm spezifische Heizleistung Altbau. Sie erhalten als mindestens nötige Leistung, die der neue Heizkörper bringen muss, glatte 3000 Watt. In einem Neubau wären es 20 mal 100, also 2000 Watt.Für eine überschlägige Berechnung lassen sich folgende Werte annehmen: 120 W/m² Altbau, ohne besondere Wärmedämmung. 60 – 100 W/m² Gebäude mit normaler Wärmedämmung.

Wie viel Watt brauche ich pro m2 : Wie wird der Heizkörper berechnet Der Heizbedarf für einen Raum kann grob mit den folgenden Zahlen berechnet werden: 120 bis 150 Watt pro Quadratmeter bei einem nicht sanierten Altbau. 60 bis 100 Watt pro Quadratmeter bei einem sanierten Altbau (da hängt es von der Qualität der Dämmung ab)

Wie viel Strom verbraucht eine 1000 Watt Infrarotheizung pro Stunde

Eine Infrarotheizung mit 1000 Watt würde bei derselben Nutzungsdauer 5 kWh Strom am Tag verbrauchen.

Wie viel Strom verbraucht eine 800 Watt Infrarotheizung : Heizdauer: 8 Stunden. Leistung der Infrarotheizung: 800 Watt/1000 = 0,8 kWh. Durchschnittlicher Strompreis pro Kilowattstunde: 0,31€

Die spezifische Heizleistung liegt bei 95 Watt je Quadratmeter, wie sich der Tabelle entnehmen lässt. Damit ergibt sich folgende Gleichung: Benötigte Heizleistung = 20 Quadratmeter x 95 Watt/Quadratmeter = 1.900 Watt.

Heizleistung pro qm: Richtwerte im Überblick

BAUJAHR HEIZLEISTUNG PRO QM IM EINFAMILIENHAUS HEIZLEISTUNG PRO QM IM REIHENENDHAUS
bis 1958 180 W/m² 160 W/m²
1959 bis 1068 170 W/m² 150 W/m²
1969 bis 1973 150 W/m² 130 W/m²
1974 bis 1977 115 W/m² 110 W/m²

Wie viel Watt für 30 qm

Neubauten mit Energiesparverordnung (EnEV) 2002: 30 bis 50 W/m² Neubauten mit Wärmeschutzverordnung 1995: 40 bis 60 W/m² Häuser mit normaler Wärmedämmung: 60 bis 100 W/m² Schlecht gedämmte Altbauten: 120 W/m²Beheizbare Fläche in m² (bei 2,5 m Deckenhöhe)

kW Leistung Ältere Gebäude (Baujahr vor 1977 ohne Wärmeschutzstandard) Neuere Gebäude
10 60-80 100-120
15 90-120 150-180
20 120-160 200-240
25 150-200 250-300

Ist eine Infrarotheizung billiger als Gas Grundsätzlich ist eine Infrarotheizung in der Anschaffung deutlich günstiger als eine Heizung mit Gas, bei den Betriebskosten lässt sich das allerdings nicht pauschal sagen. Der aktuelle Gaspreis liegt bei 12,3 Cent pro kWh.

2.000 Watt sind bei voller Leistung pro Stunde 2 Kilowatt. 1 Kilowattstunde kostet je nach Stromversorger ca. 35 – 55 Cent. Also zahlen Sie für 2.000 Watt je Stunde 70 Cent bis 1,10 €.

Was bedeutet 3 kW Heizleistung : 3 kW Heizleistung bei einem Volumen von 75 m³ benötigt. Das entspricht einer Fläche von 30 m² bei einer normalen Raumhöhe von 2,5 m. Diese Werte sind ungefähre Angaben, denn sie werden durch Faktoren wie die Außentemperatur und die Hausisolierung beeinflusst.

Wie viel Watt pro Zimmer : Neubauten mit Energiesparverordnung (EnEV) 2002: 30 bis 50 W/m² Neubauten mit Wärmeschutzverordnung 1995: 40 bis 60 W/m² Häuser mit normaler Wärmedämmung: 60 bis 100 W/m² Schlecht gedämmte Altbauten: 120 W/m²

Wie viel kW für wie viel qm

Faustregel: Bei mäßig isolierten Gebäuden und einer angenommenen Raumhöhe von 2,5 – 3,0 Metern benötigen Sie in etwa 0,1 kW je Quadratmeter. Wenn der Aufstellraum also eine Fläche von etwa 50 Quadratmetern aufweist, reichen in der Regel 5 kW aus.

Neubau: 1 kW Heizleistung für ca. 11 m² Niedrigenergiehaus: 1 kW Heizleistung für ca. 20 m²Beheizbare Fläche in m² (bei 2,5 m Deckenhöhe)

kW Leistung Ältere Gebäude (Baujahr vor 1977 ohne Wärmeschutzstandard) Neuere Gebäude
7 42-56 70-84
10 60-80 100-120
15 90-120 150-180
20 120-160 200-240

Sind Infrarotheizungen Stromfresser : Der Stromverbrauch einer Infrarotheizung ist niedriger als bei anderen elektrisch betriebenen Heizungen. Das liegt daran, dass sich die Technologie grundlegend unterscheidet. Klassische Elektroheizkörper bzw. Elektrokonvektoren erwärmen die Luft.