Wie viele schaffen das 1 Staatsexamen Jura?
Mit 28 Prozent ist die Durchfallquote zwar etwas höher als im Jahr 2019 (26,9 Prozent), es gibt aber auch etwas mehr Prädikatsexamina: Im Jahr 2020 haben 18,6 Prozent der Absolvent:innen ein Prädikatsexamen geschafft, im Vorjahr waren es 18,4 Prozent.Nach den aktuellsten Zahlen für das Jahr 2021 haben knapp über 20 Prozent der Jura-Absolventen ein Prädikatsexamen geschafft, das ist etwas mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig sinkt die Durchfallquote.Viele Prüfungskandidatinnen und -kandidaten erhoffen sich in beiden Staatsprüfungen mindestens ein „vollbefriedigend“. Das begehrte Prädikatsexamen erzielten 2021 deutschlandweit 37,9 Prozent im Ersten Staatsexamen. Im Zweiten Examen erhielten 21,4 Prozent die Note „vollbefriedigend“ oder besser.

Wie viele Juristen schaffen Vollbefriedigend : Nur 0,3 Prozent schließen 2021 das 1. Staatsexamen mit „sehr gut“ ab

Sehr gut etwa 0,3 % (29 Kandidaten:innen)
Gut etwa 7 % (609 Kandidaten:innen)
Vollbefriedigend etwa 30,6 % (2.672 Kandidaten:innen)
Befriedigend etwa 46,4 % (4.048 Kandidaten:innen)
Ausreichend etwa 15,7 % (1.372 Kandidaten:innen)

27.11.2023

Wie viel Prozent schaffen das Jurastudium nicht

Nicht einmal jede dritte erfolgreiche Jura-Absolventin kommt aus einer solchen Familie. Und in keinem anderen Fach wird das Studium so spät abgebrochen: 24 Prozent beträgt die Abbrecherquote bei Jura, sehr viel für ein Fach mit Staatsexamen.

Hatte schon mal jemand 18 Punkte im Staatsexamen : Im Jahre 2021 erreichten beispielsweise in der staatlichen Pflichtfachprüfung (= Erste Juristische Staatsprüfung) bundesweit nur 24 von über 12.000 Kandidaten ein „Sehr gut“. Die Höchstpunktzahl von 18 Punkten wird dabei im Grunde genommen nie vergeben (wenige Ausnahmen bestätigen die Regel).

Die Angst, im Jurastudium zu scheitern, ist enorm. Die Prüfung kann nur einmal wiederholt werden und die Note ist entscheidend für die Karriere. Das Spektrum der Bewertung reicht von 0 bis 18 Punkten. 18 Punkte hat noch nie jemand erreicht.

Die Gründe für ein Durchfallen können sehr vielseitig sein. Das juristische Staatsexamen verlangt von Ihnen Ihre persönliche Höchstleistung ab, deswegen sind Sie von jeglichen Lebensereignissen, die sich im Zeitraum um und vor Ihrem Examen ereignen, besonders empfindlich beeinträchtigt.

Sind 8 Punkte gut in Jura

Gut: 11,50-13,99 Punkte. Vollbefriedigend: 9,00-11,49 Punkte. Befriedigend: 6,50-8,99 Punkte. Ausreichend: 4,00-6,49 Punkte.Alles unter 4 Punkten war ein Griff daneben, alles zwischen 4 bis 6 Punkten ist ausbaubedürftig und das Feld zwischen 7 bis 9 Punkten ist solide. Prädikatsnoten in den luftigen Höhen von 15 Punkten oder mehr solltet ihr genießen, denn Rückschläge gibt es im Jurastudium (fast) immer.Erreicht man in den Examina die Note "vollbefriedigend", dann hat man ein so genanntes "Prädikatsexamen" in der Tasche – und das öffnet die Tür in den Premium-Arbeitsmarkt. Bundesweit schaffen dies nur 33 Prozent aller Jurastudierenden.

In der Juristenausbildung werden Prüfungen in Punkten von 0 bis 18 bewertet. Die Punkte bilden wiederum jeweils in Dreierschritten die sieben Notenstufen von "Sehr gut" bis "Ungenügend" ab. Im juristischen Bewertungssystem gibt es zwischen "Gut" und "Befriedigend" die Note "Vollbefriedigend", kurz "VB".

Hat jemals jemand 18 Punkte in Jura erreicht : Die Prüfung kann nur einmal wiederholt werden und die Note ist entscheidend für die Karriere. Das Spektrum der Bewertung reicht von 0 bis 18 Punkten. 18 Punkte hat noch nie jemand erreicht.

Sind 8 Punkte in Jura gut : Mit einem "vollbefriedigend" von 10 bis 12 Punkten gehörst du in Juraklausuren bereits zu den sehr guten Studenten.