Wie wirkt sich Malen auf die Psyche aus?
Das Malen von Bildern kann ein wirksames Mittel zur Selbstfindung und Heilung sein. Es handelt sich um eine Aktivität, die es dem Einzelnen ermöglicht, sich auf persönliche und reflektierte Weise auszudrücken und gleichzeitig eine gesunde Distanz zu potenziell traumatischen Erfahrungen zu schaffen.Konzentration & Feinmotorik fördern

Malen verbindet Kreativität mit Logik und ist somit besonders für Kinder eine gute Übung. Doch auch Erwachsenen kann dies helfen, im Job oder dem Studium fokussierter zu sein und sich nicht so schnell ablenken zu lassen.Unser Gehirn arbeitet optimal, wenn beide Hälften regelmässig benutzt werden. Zeichnen regt die rechte Gehirnhälfte an, also diejenige, in der die Areale für Kreativität angesiedelt sind. Die Logik wird im Alltag ohnehin genügend häufig beansprucht – also Stifte raus, alle miteinander.

Ist Malen eine Therapie : Als Therapiemethode ist das Malen indes noch heute wichtiger Bestandteil psychiatrischer Behandlungen. Denn Patienten verarbeiteten in ihren Werken traumatische Ereignisse, Ängste oder Erfahrungen mit ihrer Erkrankung.

Ist Malen gut für die Seele

„Malen und Basteln ist entspannend und gut für die Seele. Im kreativen Prozess des Malens und Bastelns werden die Nerven beruhigt“, betont Esther Molitor.

Was fördert man durch Malen : Malen fördert die Konzentrationsfähigkeit, Geduld, Feinmotorik sowie das Erinnerungsvermögen, die Fantasie und das Selbstbewusstsein. Bei ganz kleinen Kindern wird durch das Malen vor allem die Hand-Augen-Koordination geschult. Die Kunstwerke des Nachwuchses sollten nie negativ kritisiert werden.

Indem wir kreativ sind, können wir in einen Dialog mit uns selbst treten und bekommen einen Zugang zu unserer inneren Welt, unserer Intuition. Malen macht es uns leichter, auf unser Bauchgefühl zu hören und uns selbst zuzuhören. Wir können durch das Malen erkennen, wer wir sind und was uns wirklich im Innersten bewegt.

Zusammengefasst fördert das Malen bei Kindern folgende kognitiven Fähigkeiten:

  • Kreativität und räumliches Vorstellungsvermögen.
  • Grob- und Feinmotorik.
  • Hand-Auge-Koordination.
  • Konzentrationsfähigkeit.
  • Selbstbewusstsein und die Fähigkeit zur Selbstkritik.

Was bewirkt das Malen

Kreatives Handeln und Malen schaffen Mut und Selbstbewusstsein, die Eigeninitiative wird gefördert und die Bereitschaft der Fantasie freien Lauf zu lassen. Malen unterstützt sowohl die Fein- und Grobmotorik, was später für den Erwerb der Lese- und Rechtschreibfertigkeiten von Bedeutung ist.