Wird die Ahrtalbahn wieder aufgebaut?
Unser Ziel: Die Gesamtstrecke wird elektrifiziert und größtenteils zweigleisig im Dezember 2025 in Betrieb genommen. Im Zuge des Wiederaufbaus wird die Strecke für zuverlässigeren und ökologischen Verkehr elektrifiziert und mit moderner Leit- und Sicherungstechnik ausgestattet.Es ist ein ambitioniertes Ziel, das die Deutsche Bahn hat, aber alle Beteiligten sind sich sicher: Im Herbst 2025 rollt die Ahrtalbahn wieder durch das Tal. Das Mammutprojekt soll hochwasserresilient, klimaneutral und nachhaltig umgesetzt werden.Voraussichtlich ab dem 1. August bis 1. November 2024 wird samstags sowie an Sonn- und Feiertagen erneut ein Radbus zwischen den Bahnhöfen Ahrweiler und Ahrbrück verkehren. In Ahrweiler ist die Zugankunft von und nach Remagen (RB 30) berücksichtigt.

Wie weit fährt die Bahn im Ahrtal : Die Ahrtalbahn verbindet die Orte Im Ahrtal miteinander. Sie führt von Remagen am Rhein bis Ahrbrück. (Hinweis: Aufgrund der Flutkatastrophe 2021 derzeit nur von Remagen bis Walporzheim!) Die Züge fahren je nach Linie über Remagen hinaus bis Bonn weiter.

Kann man in Altenahr wieder parken

Parkplätze sind teils weiterhin nicht benutzbar, weil sie entweder noch nicht wiederhergestellt wurden, oder zurzeit anders genutzt werden. Daher empfehlen wir vor allem unseren Tagesgästen, wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Ist der Ahrsteig wieder begehbar : Der Ahrsteig-Wanderweg ist erstmals seit der Flutkatastrophe im Ahrtal im vergangenen Juli wieder komplett begehbar. Wie der Verein "Ahrtal-Tourismus" mitteilt, war der 100 Kilometer lange Fernwanderweg seit dem vergangenen Sommer an vier Stellen unterbrochen.

Der Bundestag hat sich am Mittwoch, 25. August 2021, mit den Folgen der Hochwasserkatastrophe befasst.

17.01.2024, 08:14 1 Min. Zweieinhalb Jahre nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal und Teilen der Eifel sind bis Ende 2023 erst 3,3 Mrd. Euro aus dem 30 Mrd. schweren Aufbaufonds von Bund und Ländern abgeflossen.

Ist Radfahren im Ahrtal wieder möglich

Der Wiederaufbau wird noch einige Jahre dauern. Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe ist der wichtigste Touristen-Radweg im Ahrtal wieder befahrbar. Zwischen Blankenloch und Altenahr können Touristen und Einheimische wieder fast durchgängig radeln.Die Infrastruktur der Ahrtalbahn wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 in weiten Teilen zerstört. Um die Beförderung von Personen weiterhin sicher zu stellen, wurde ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet.Aktuell werden immer noch freiwillige Helfer benötigt, sowohl unter der Woche als auch am Wochenende. Egal ob du Handwerker, Student, Bänker, Lebenskünstler oder ähnliches bist. Fahr dort hin und du kannst sofort loslegen. Jede Hilfe zählt.

Wiedereröffnung am 16. September 2022. Am 16. September 2022 wurde der Tunnel von der rheinland-pfälzischen Verkehrsministerin Daniela Schmitt (FDP) feierlich wieder für den Verkehr freigegeben.

Ist Mayschoss erreichbar : hier die wichtigsten Infos im Überblick: Über unsere Filiale in Walporzheim, die wir glücklicherweise am besten wieder „einsatzbereit“ machen konnten, sind wir aktuell erreichbar (Walporzheimer Str. 173 in 53474 Bad Neuenahr- Ahrweiler /OT Walporzheim).

Ist der Ahrtalweg begehbar : Ahrtalweg (A): Blankenheim – Sinzig

Der von Dernau kommende Ahrtalweg ist in Richtung Sinzig wieder begrenzt begehbar, für Wanderer jedoch nicht zu empfehlen. Dieser Regionalwanderweg des Eifelvereins führt durch das reizvolle Ahrtal, von der Quelle der Ahr bis zu ihrer Mündung in den Rhein.

Welche Brücken über die Ahr sind befahrbar

Brücken

Ortschaft ggf Name Einschränkungen
Ahrweiler Ahrtor (Behelfsbrücke) befahrbar, nicht begehbar
Ahrweiler Ahrtorbrücke Fußgänger (Behelfsbrücke) Höhe Ahrtor
Ahrweiler Bachemer Brücke (Behelfsbrücke) in Erstellung, geplant für KW 39
Ahrweiler St.-Piusbrücke befahrbar


Nach der Flut wurden 15 Milliarden für den Wiederaufbau im Ahrtal bereitgestellt, aber nur ein Bruchteil wurde bisher abgerufen. Dabei hat sich an vielen Orten entlang der Ahr noch wenig getan.Das Hilfspaket setzt sich wie folgt zusammen: 612,6 Millionen Euro für Deutschland, 87,7 Millionen Euro für Belgien, 4,7 Millionen Euro für die Niederlande, 1,8 Millionen Euro für Luxemburg und 780 000 Euro für Österreich, in allen Fällen geht es dabei um den Wiederaufbau nach verheerenden Überschwemmungen.

Was ist unter dem Ahrtal : Der Regierungsbunker

Der ehemalige Regierungsbunker im Ahrtal öffnete seine atombombensicheren Tore als Museum. Teilbereiche der Anlage stehen den Besuchern offen, laden Jung und Alt aus aller Welt ein.