Rheinland-Pfalz
Das Ahrtal erleben
Steile Weinberge, schroffe Felsen und weite Ausblicke – das Ahrtal im nördlichen Rheinland-Pfalz fasziniert mit einer facettenreichen Landschaft kombiniert mit einer spannenden Kulturgeschichte der Doppelstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.Die Ahr entspringt unter einem Fachwerkhaus in Blankenheim einer Karstquelle und mündet nach ca. 85 km in dem einzig natürlichen, linksrheinischen Mündungsgebiet bei Sinzig/Kripp in den Rhein.EifelAhr / Quelle
Die Ahr entspringt im Ortskern des in der Eifel gelegenen Blankenheim (Nordrhein-Westfalen) im Keller eines Fachwerkhauses in gefasster Quelle auf 474 m ü. NHN und durchfließt dann unterhalb der Burg Blankenheim den Schwanenweiher.
Wo ist die Ahrmündung : Sinzig. Die Ahr mündet in Sinzig in den Rhein. Sie entspringt in Blankenheim (Nordrhein-Westfalen). Das Naturschutzgebiet Mündungsgebiet der Ahr befindet sich an der Stelle, an der die Ahr in den Rhein zwischen Bonn und Koblenz mündet.
Ist die Ahr begradigt worden
Neben der Änderung des Verlaufs der Ahr sind auch neue Nebenarme und Auenlandschaften entstanden, welche entlastend wirken können bei Hochwasser. Circa ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe sind diese Nebenarme wieder zugeschüttet worden, und in großen Teilen wurde das Flussbett der Ahr wieder begradigt.
Welche Länder haben im Ahrtal geholfen : Das Hilfspaket setzt sich wie folgt zusammen: 612,6 Millionen Euro für Deutschland, 87,7 Millionen Euro für Belgien, 4,7 Millionen Euro für die Niederlande, 1,8 Millionen Euro für Luxemburg und 780 000 Euro für Österreich, in allen Fällen geht es dabei um den Wiederaufbau nach verheerenden Überschwemmungen.
Sie entspringt ca. 520 m über dem Meeresspiegel am Fuße der Blankenheimer Burg im benachbarten Bundesland Nordrhein-Westfalen und mündet nach 86 km Lauflänge bei Remagen-Kripp in den Rhein.
Insgesamt waren neun Stadtteike betroffen: Bad Neuenahr, Ahrweiler, Bachem, Ehlingen, Green, Heimersheim, Heppingen, Lohrsdorf und Walporzheim. Hier geht es zurück zur Hochwasser-Karte.
Ist die Ahr Strecke wieder befahrbar
Voraussichtlich ab dem 1. August bis 1. November 2024 wird samstags sowie an Sonn- und Feiertagen erneut ein Radbus zwischen den Bahnhöfen Ahrweiler und Ahrbrück verkehren. In Ahrweiler ist die Zugankunft von und nach Remagen (RB 30) berücksichtigt.WDR 4. Von Ralph Sina. Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat vor zwei Jahren die ganze Welt berührt: Nicht nur in Asien und in den USA, auch in Afrika wurde für die Betroffenen der Flutkatastrophe gespendet.Türken und Türkeistämmige halfen auch im Ahrtal
In deutschsprachigen Social Media sind auch solche Falschbehauptungen zu lesen: Während deutsche Rettungskräfte nun in der Türkei Hilfe leisteten, hätten Türken und türkeistämmige Deutsche bei der Ahrtal-Flut im Jahr 2021 nicht geholfen.
Am schlimmsten trifft es die Elbinsel Wilhelmsburg mit ihren 80.000 Einwohnern. Dort ist der Deich nicht nur zu niedrig und zu steil, sondern auch aus minderwertigen Material erbaut. Schnell ist er ausgewaschen und bricht, in Flutwellen ergießen sich die Wassermassen in den Stadtteil.
Welche Orte waren von der Flut im Ahrtal betroffen : Insgesamt waren neun Stadtteike betroffen: Bad Neuenahr, Ahrweiler, Bachem, Ehlingen, Green, Heimersheim, Heppingen, Lohrsdorf und Walporzheim.
Ist Radfahren im Ahrtal wieder möglich : Der Wiederaufbau wird noch einige Jahre dauern. Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe ist der wichtigste Touristen-Radweg im Ahrtal wieder befahrbar. Zwischen Blankenloch und Altenahr können Touristen und Einheimische wieder fast durchgängig radeln.
Wann fährt die Bahn im Ahrtal wieder
Spatenstich in Altenahr Ahrtalbahn fährt ab Ende 2025 im 20-Minuten-Takt. Ahrtal · Im Rekordtempo von nur zwei Jahren will die Deutsche Bahn den letzten bei der Flutkatastrophe zerstörten Abschnitt der Ahrtalbahn wieder aufbauen. Ende 2025 soll die Ahrtalbahn voll elektrifiziert im 20-Minuten-Takt fahren.
Hilfe durch Einsatzkräfte und Gerät
Auch Österreich, Ungarn, Schweden, Slowenien und die Slowakei haben ihre Hilfe angeboten und können bei Bedarf rasch reagieren.Es gab auch Spenden über zahlreiche andere Bündnisse sowie über private Wege. Von den gespendeten Geldern wurde unter anderem der Wiederaufbau finanziert. Die Organisationen unterstützen Haushalte, Vereine, Kitas, Alten- und Pflegeheime. Zudem gibt es psychosoziale Angebote, Seelsorge und Beratung.
Welches Land hat für das Ahrtal gespendet : Das Hilfspaket setzt sich wie folgt zusammen: 612,6 Millionen Euro für Deutschland, 87,7 Millionen Euro für Belgien, 4,7 Millionen Euro für die Niederlande, 1,8 Millionen Euro für Luxemburg und 780 000 Euro für Österreich, in allen Fällen geht es dabei um den Wiederaufbau nach verheerenden Überschwemmungen.